Was ist die Grundlage für die Diagnose von Gallensteinen? Auch Gallensteine sind eine Erkrankung, die wir alle kennen, doch nur wenige Menschen wissen über diese Krankheit Bescheid. Tatsächlich verspürt der Patient nach dem Auftreten von Gallensteinen nicht nur starke Schmerzsymptome, es können auch andere tödliche Gefahren auftreten. Was ist also die Grundlage für die Diagnose von Gallensteinen? Gallensteine bezeichnen eine Erkrankung, die durch Gallensteine verursacht wird. Diese Krankheit ist uns nicht unbekannt, allerdings werden Gallensteine im Rahmen der Diagnose leicht mit verschiedenen anderen Erkrankungen verwechselt, was häufig zu Fehldiagnosen führt. Daher ist es besonders wichtig, Gallensteine richtig von zahlreichen anderen Erkrankungen abzugrenzen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in mehrere Krankheiten, die leicht mit Gallensteinen verwechselt werden können. Gallensteine müssen von folgenden Erkrankungen abgegrenzt werden: Eine akute oder chronische Gastritis kann sich durch eine Reihe atypischer Beschwerden oder Schmerzsymptome im Oberbauch äußern, die von leicht bis schwer reichen. Die Schmerzen vieler Gallensteine sind nicht mehr im rechten Oberbauch, sondern in der Mitte des Oberbauchs lokalisiert, sodass es leicht zu einer Fehldiagnose einer Gastritis kommen kann. Magengeschwür: Wenn in der Vergangenheit ein Magengeschwür aufgetreten ist, hängen die Schmerzen im Oberbauch mit der Regelmäßigkeit der Ernährung zusammen. Gallensteine und chronische Cholezystitis verursachen häufig Schmerzen oder Blähungen nach dem Essen, insbesondere nach einer fettigen Mahlzeit. Chronische Hepatitis: Wenn eine Hepatitis eine abnorme Leberfunktion verursacht, können klinische Symptome wie dumpfe Schmerzen und Beschwerden im rechten Oberbauch sowie Appetitlosigkeit auftreten. Eine Unterscheidung ist in der Regel durch Ultraschalldiagnostik und Leberfunktionstests möglich. Fettleber: Heutzutage leidet ein erheblicher Anteil der Patienten mit Gallensteinen an einer Fettleber. Bei Beschwerden im rechten Oberbauch ist die Unterscheidung, ob sie von einer Gallenblase mit Steinen oder einer Fettleber mit Leberschädigung herrühren, schwierig und erfordert die Hilfe eines Spezialisten. Durch die Einleitung dieses Artikels haben wir einige Krankheiten kennengelernt, die leicht mit Gallensteinen verwechselt werden können. Diese Erkrankungen weisen gewisse Ähnlichkeiten mit Gallensteinen auf und müssen bei der Diagnose unterschieden werden. Nur mit einer korrekten Diagnose können wir das richtige Medikament verschreiben und signifikante Behandlungsergebnisse erzielen. |
<<: Welche Schritte sind bei der Diagnose von Gallensteinen erforderlich?
>>: Wie werden Gallensteine diagnostiziert?
Wenn eine Gallensteinerkrankung auftritt, ist die...
Schwitzen ist etwas, das jeder von uns erlebt, be...
Die Behandlung von Krampfadern ist relativ wichti...
Optisch wirken Menschen mit O-förmigen Beinen oft...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige Erkra...
Was sind die Ursachen einer Spondylitis ankylosan...
Es gibt viele Arten von chinesischen Patentarznei...
Gallenblasenpolypen sind eng mit Gallensteinen ve...
Wie kann man einer Vaskulitis vorbeugen? Dies ist...
Unter den chirurgischen Erkrankungen haben wahrsc...
Aufgrund der komplexen Pathogenese, der zahlreich...
Es gibt viele Arten von Impotenz. Die häufigste i...
Die Erfolgsquote der Operation bei einer Hüftkopf...
Es gibt noch immer viele Erkrankungen bei Männern...
Wirkung von Huaijiao-Pillen bei der Behandlung vo...