Wie werden Gallensteine diagnostiziert? Durch die ständigen Veränderungen unserer Essgewohnheiten sowie Umweltschäden und andere Faktoren steigt auch die Zahl verschiedener Krankheiten weiter an, was eine große Gefahr für unsere Gesundheit darstellt. Unter ihnen sind Gallensteine relativ häufig. Wie werden Gallensteine diagnostiziert? 1. Untersuchung und Diagnose: 1. Inspektion Zurzeit ist die bildgebende Untersuchung das wichtigste Mittel zur Diagnose von Gallensteinen, wobei die Ultraschalluntersuchung die erste Wahl ist. Bei einer funktionsfähigen Gallenblase kann durch die Ultraschalldiagnose der Zustand der Gallensteine in der Gallenblase genau erkannt werden, es lässt sich feststellen, ob die Gallenblasenwand verdickt und gleichmäßig ist und ob eine Störung der Gallenblasenfunktion vorliegt. Die Ergebnisse sind oft genau und zuverlässig. Bei gefüllten Gallensteinen ist die diagnostische Zuverlässigkeit des Ultraschalls aufgrund des fehlenden Kontrastmittels der flüssigen Galle jedoch eher unzureichend und es sind gegebenenfalls weitere Untersuchungsmethoden, wie beispielsweise eine CT-Untersuchung, erforderlich. 2. Diagnose Die Diagnose Gallensteine basiert auf der Anamnese und Ultraschalluntersuchung und lässt sich in der Regel leicht bestätigen. Aufgrund der untypischen Symptomatik ist die Abgrenzung zu anderen Oberbaucherkrankungen jedoch oft schwierig. 2. Differentialdiagnose: Eine akute oder chronische Gastritis kann sich durch eine Reihe atypischer Beschwerden oder Schmerzsymptome im Oberbauch äußern, die von leicht bis schwer reichen. Die Schmerzen vieler Gallensteine sind nicht mehr im rechten Oberbauch, sondern in der Mitte des Oberbauchs lokalisiert, sodass es leicht zu einer Fehldiagnose einer Gastritis kommen kann. Magengeschwür: Wenn in der Vergangenheit ein Magengeschwür aufgetreten ist, hängen die Schmerzen im Oberbauch mit der Regelmäßigkeit der Ernährung zusammen. Gallensteine und chronische Cholezystitis verursachen häufig Schmerzen oder Blähungen nach dem Essen, insbesondere nach einer fettigen Mahlzeit. Chronische Hepatitis: Wenn eine Hepatitis eine abnorme Leberfunktion verursacht, können klinische Symptome wie dumpfe Schmerzen und Beschwerden im rechten Oberbauch sowie Appetitlosigkeit auftreten. Eine Unterscheidung ist in der Regel durch Ultraschalldiagnostik und Leberfunktionstests möglich. Fettleber: Heutzutage leidet ein erheblicher Anteil der Patienten mit Gallensteinen an einer Fettleber. Bei Beschwerden im rechten Oberbauch ist die Unterscheidung, ob sie von einer Gallenblase mit Steinen oder einer Fettleber mit Leberschädigung herrühren, schwierig und erfordert die Hilfe eines Spezialisten. |
<<: Wie werden Gallensteine diagnostiziert?
>>: Experten stellen die Diagnose und Differenzierung von Gallensteinen vor
Wirbelsäulendeformationen sind eine Form der Orth...
Viele Frauen haben die Angewohnheit, Antibabypill...
Viele junge Paare der neuen Generation hoffen, na...
Kann eine Venenthrombose der unteren Extremitäten...
Knochenhyperplasie ist eine weit verbreitete Erkr...
Viele Patienten mit Morbus Bechterew suchen blind...
Die fünf Stadien der ankylosierenden Spondylitis ...
Rachitis ist eine Erkrankung, die durch Störungen...
Skoliose ist eine relativ häufige Wirbelsäulenerk...
Sind Gallenblasenpolypen erblich? Bei Gallenblase...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Eine Blinddarmentzündung kann Schmerzen im rechte...
Gallensteine können starke Bauchschmerzen und V...
Was sind die Hauptursachen für Krampfadern in den...
Bei Patienten mit Knieknochenhyperplasie sollten ...