Viele Menschen sind mit Darmverschluss nicht sehr vertraut und sind daher sehr beunruhigt, wenn sie an dieser Krankheit erkranken. Erkrankungen wie ein Darmverschluss können für die Gesundheit des Patienten sehr schädlich sein und sogar zum Tod des Patienten führen. Als nächstes werde ich ausführlich erklären, wie man einen Darmverschluss diagnostiziert. Der klinische Diagnoseprozess einer Krankheit wird nicht auf die leichte Schulter genommen. Zur Diagnose gibt es verschiedene Methoden. Daher können wir bei der Diagnose der Krankheit zuversichtlich sein. Experten sagen, dass die Beherrschung der Diagnosemethoden dieser Krankheit uns dabei helfen kann, unseren Zustand besser zu verstehen. Einführung in die Methoden zur Diagnose eines Darmverschlusses Abdominale Anzeichen Bei einem mechanischen Darmverschluss sind häufig Darmmuster und Peristaltikwellen zu beobachten. Bei einer Darmvolvulus ist die Bauchblähung häufig asymmetrisch. Bei einem paralytischen Darmverschluss ist die Bauchblähung gleichmäßig; bei einem einfachen Darmverschluss ist der Darm aufgebläht und weist eine leichte Druckempfindlichkeit auf; Bei einem eingeklemmten Darmverschluss können anhaltende Druckempfindlichkeit und Muskelspannung auftreten und bei einigen Patienten kann eine Masse tastbar sein. Bei einem Ascaris ileus ist häufig eine strangartige Masse in der Bauchmitte zu spüren. wenn sich Exsudat in der Bauchhöhle befindet, kann es zu wechselnder Mattheit kommen; Bei Koliken werden die Darmgeräusche lauter. Es gibt Geräusche von Luft, die durch Wasser strömt, und metallische Geräusche. Anzeichen einer Peritonealreizung treten auf, wenn ein Darmverschluss durch eine Darmnekrose oder -perforation kompliziert wird. Bei einem paralytischen Ileus werden die Darmgeräusche schwächer oder verschwinden.Röntgenuntersuchung Eine Röntgenuntersuchung des Bauchraums ist für die Diagnose hilfreich. Am besten stehen Sie beim Filmen aufrecht. Wenn Sie schwach sind und nicht aufrecht stehen können, können Sie sich auf die linke Seite legen. Labortests Bei der routinemäßigen Blutuntersuchung waren die Anzahl der weißen Blutkörperchen, der Hämoglobinwert und der Hämatokritwert erhöht, das spezifische Gewicht des Urins war ebenfalls erhöht, der pH-Wert des Blutes und die Kohlendioxid-Bindungskapazität waren verringert und der Kaliumspiegel im Blut war reduziert. Wird bei einer leichten Obstruktion im Rahmen der Rektaluntersuchung eine Masse ertastet, kann es sich um einen Rektumtumor, den Kopf einer extrem ausgeprägten Invagination oder einen Tumor außerhalb der Darmhöhle handeln. Paroxysmale Bauchkoliken, Erbrechen, Blähungen, Stuhlstillstand, Flatulenz, Darmmuster, hyperaktive Darmgeräusche und das Geräusch von Gasen, die durch Wasser strömen, sind die Grundlage für die Diagnose eines Darmverschlusses. Schließlich können Röntgenaufnahmen die klinische Diagnose bestätigen. Wir haben die Diagnosemethoden für Darmverschluss erläutert und hoffen, dass dies Ihnen dabei hilft, die Krankheit richtig zu diagnostizieren. Die Diagnose einer Krankheit ist nicht nur die Aufgabe des Arztes. Es erfordert auch die aktive Mitarbeit von uns als Patienten. Aus diesem Grund sollten wir unserer eigenen Gesundheit zuliebe auf die Erklärungen des Arztes hören. |
<<: Wie wird ein Darmverschluss diagnostiziert?
>>: Wie lautet die Diagnose eines Darmverschlusses?
Jeder Mensch, insbesondere ältere Menschen und Ki...
Hepatobiliäre Steine sind Steine, die in der Le...
Es gibt Behandlungsmöglichkeiten für Brustknoten,...
Vor einer Gallensteinoperation sind in der Regel ...
Die skapulohumerale Periarthritis ist eine häufig...
Kann Knochentuberkulose nach einer Operation voll...
Bei Frakturen ersten, zweiten und dritten Grades ...
Zu den Hauptsymptomen einer zervikalen Spondylose...
Eine normale Blase verfügt über eine starke Resis...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Während des Menstruationszyklus ist die Abwehrkra...
Sie können „An Tai“, einen Bauchnabelaufkleber, i...
Viele Patienten legen bei der Behandlung eines Ba...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Der Hallux valgus entsteht durch eine dauerhafte ...