Viele Menschen kennen rheumatoide Arthritis und rheumatoide Arthritis, aber nur wenige kennen Synovitis. In der Auskleidung der Gelenkkapsel befindet sich eine sehr dünne Gewebeschicht, die Synovium genannt wird. Unter normalen Umständen sondert die Synovialmembran Gelenkflüssigkeit ab, um die Gelenke zu schmieren und den Gelenkknorpel zu ernähren. Bei einer Gelenkentzündung verdickt sich die Synovialmembran allmählich und wird fibrotisch, was zu Verwachsungen führt und somit die normale Bewegung des Gelenks beeinträchtigt. Dies nennt man Synovitis. Verschiedene Faktoren können die Synovialmembran negativ stimulieren und so zu Stauungen und Ödemen des Synovialgewebes sowie zu einer Ansammlung großer Flüssigkeitsmengen in den Synovialzellen führen, was wiederum zu Gelenkschwellungen, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen usw. führt. Bei jungen Menschen ist die Kniesynovitis hauptsächlich auf Knieverstauchungen und verschiedene intraartikuläre Verletzungen zurückzuführen, die sich als akute traumatische Synovitis des Knies manifestieren. Bei älteren Menschen ist eine Kniesynovitis häufig eine Folge einer Kniearthrose und wird meist durch eine Stimulation verursacht, die durch Knorpelabbau oder Knochenhyperplasie, ein sekundäres Kniesynovialödem, Exsudation und Erguss usw. verursacht wird. Eine leichte Synovitis ist hauptsächlich durch Gelenkschmerzen gekennzeichnet, ohne dass eine Gelenkschwellung erkennbar ist oder nur eine leichte Schwellung auftritt. Beim Gehen können die Gelenke knackende Geräusche verursachen und beim Treppensteigen oder bei Kraftausübung können Gelenkschmerzen und -beschwerden auftreten. Nach längerem Gehen können sich die Gelenke heiß und steif anfühlen und die Schmerzen können sich verschlimmern. Patienten mit schwerer Synovitis leiden nach übermäßiger körperlicher Betätigung häufig unter Muskelschwund und Schwellungen. Die Symptome sind morgens milder und verschlimmern sich nachts. Außerdem können die Betroffenen über längere Zeit nicht laufen. Bei einer schweren Synovitis können sogar Knochensporne, freie Knochen etc. auftreten, die die Lebensqualität des Patienten stark beeinträchtigen. Wenn bei älteren Menschen Symptome wie Gelenkschmerzen, schwache Knie und Schwierigkeiten beim Hocken auftreten, liegt dies häufig an Problemen mit der Knochenhaut, die durch eine Synovitis verursacht werden. Die wichtigsten Punkte zur Unterscheidung zwischen Synovitis und Osteoarthritis sind: Die Gelenkschwellung bei Synovitis ist im Allgemeinen deutlicher, während die bei einfacher Osteoarthritis oft nicht offensichtlich ist; Bei einer Synovitis treten die Schmerzen häufig als Schmerzen und Beschwerden im gesamten Gelenk auf, während die Schmerzen bei einer Osteoarthritis häufig nach körperlicher Aktivität auftreten oder sich die Schmerzen im Gelenkspalt verschlimmern. Doch egal, um welche Erscheinungsform es sich handelt, Sie sollten rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. |
<<: Welche Zusatzuntersuchungen sollten bei Arthrose durchgeführt werden
>>: Ist eine Meniskusverletzung erblich?
In der modernen Gesellschaft unterziehen sich vie...
Was sind die frühen Symptome einer lobulären Hype...
Da es immer mehr Methoden zur Behandlung von Harn...
Immer mehr Menschen leiden an zervikaler Spondylo...
Können Tianma-Pillen eine zervikale Spondylose he...
Welche Untersuchungen sind bei Patienten mit Aneu...
Ich glaube, jeder kennt Vaskulitis. Wenn diese Kr...
Osteomyelitis ist eine chronische Erkrankung mit ...
Unabhängig davon, ob es sich um einen Mann oder e...
Eine leichte Hydronephrose kann aufgrund primärer...
Brusthyperplasie kommt in der klinischen Praxis r...
Rachitis ist eine häufige ernährungsbedingte Kran...
Nach einer Hämorrhoiden-OP müssen Sie auf einen r...
Knochenbrüche kommen in unserem täglichen Leben s...
Können Harnsteine Schmerzen im unteren Rücken v...