Derzeit liegen in- und ausländische Studien zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule während der Schwangerschaft noch keine genauen Zahlen vor, dennoch stellen sie bei Schwangeren das größte Risiko für die Wirbelsäule dar. Darüber hinaus haben einige Experten berichtet, dass schwangere Frauen aufgrund schwerer neurologischer Schäden und abnormaler Urin- und Stuhlgänge aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule am Cauda-equina-Syndrom leiden können. Natürlich werden die meisten Fälle eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule während der Schwangerschaft konservativ behandelt, aber wenn der Vorfall sehr schwerwiegend ist, kann er so weit fortschreiten, dass eine Operation erforderlich ist. Wenn Sie dann vor der Entscheidung stehen, ob Sie Ihre eigene Krankheit oder die Sicherheit Ihres Fötus haben, ist die Entscheidung für eine der beiden Seiten oft schmerzhaft. Das Risiko eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule bei Schwangeren lässt sich in drei Stufen einteilen (1) Pränatale Phase: Die lange, zehnmonatige Schwangerschaft ist für werdende Mütter eine große Herausforderung. Wenn der Fötus wächst und der Bauch der schwangeren Frau anschwillt, verändert sich der Körperschwerpunkt und die Lendenbeugung nimmt zu. Diese Veränderung der Kraftlinie stellt eine große Gefahr für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule dar. Darüber hinaus kommt es während der Schwangerschaft aufgrund hormoneller Veränderungen zu einer weiteren Erschlaffung der Taillenmuskulatur und -bänder, wodurch die Schutzwirkung der Lendenwirbelsäule weiter abnimmt. Daher steigt das Risiko eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule während einer Schwangerschaft. Natürlich mangelt es manchen Schwangeren an Bewegung und sie ruhen sich auch nach der Schwangerschaft noch aus. Aufgrund der fehlenden Kraft der Taillenmuskulatur ist es schwierig, der erhöhten Belastung standzuhalten, was ebenfalls ein potenzielles Risiko darstellt. (ii) Geburtsphase: Der kontinuierliche Anstieg des Bauchdrucks während einer normalen Geburt stellt eine enorme versteckte Gefahr für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule dar, weshalb viele Frauen nach der Geburt an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden. Zweitens besteht, wenn die Mutter selbst einen Bandscheibenvorfall hat, auch bei der Narkose während der schmerzlosen Entbindung oder des Kaiserschnitts die Gefahr, dass sich der Bandscheibenvorfall verschlimmert. (III) Postpartale Phase: Die Muskeln und Bänder der Mutter entspannen sich weiter und es fehlt ihr an der notwendigen Bewegung; Manche Mütter leiden unter Überernährung und Gewichtszunahme, was alles das Risiko eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule in der frühen postpartalen Phase birgt. |
>>: Wie viel kostet die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wie wählt man das richtige Medikament gegen inner...
Auch Muskellähmungen können ein Symptom eines Ban...
Was ist die konservative Behandlung eines Bauchao...
Konventionelle Methoden der westlichen Medizin zu...
Die meisten Menschen glauben, dass Männer Frauen ...
Die Vagina der Frau sondert einige Substanzen ab ...
Bei kleineren Handgelenksfrakturen ist im Allgeme...
Die Ursachen für Ischias sind vielfältig, die wic...
Das Sexualleben ist ein wichtiger Aspekt des Ehel...
Wenn Nierensteine auftreten, treten starke Schm...
Ein Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung der L...
Krampfadern treten im Laufe des Lebens immer häuf...
Im Leben können wir Krankheiten nur dann rechtzei...
Beginnen Sie am Damm und tragen Sie es langsam en...