Wie wird ein Darmverschluss diagnostiziert?

Wie wird ein Darmverschluss diagnostiziert?

Unter Darmverschluss versteht man eine aus beliebigen Gründen bedingte Behinderung der Darmpassage, die zu krankhaften Veränderungen im Darm und im gesamten Körper führt. Ein Darmverschluss ist eine häufige akute Abdominalerkrankung bei Kindern. Welche Methoden gibt es also zur Diagnose eines Darmverschlusses? Nachfolgend habe ich die konkreten Inhalte für Sie zusammengefasst.

1. Die Diagnose eines Darmverschlusses erfordert die Bestätigung, ob der Patient einen Darmverschluss hat

Ein Darmverschluss geht mit Bauchschmerzen und Erbrechen einher. Es muss von einigen akuten Abdominalerkrankungen im Frühstadium unterschieden werden, wie etwa Gallen- und Harnsteinen, einer Torsion der Eierstöcke und anderen Erkrankungen, bei denen Bauchkoliken das Hauptmerkmal sind. Darüber hinaus ist häufig eine Abgrenzung und Bestätigung gegenüber Magen-Darm-Entzündungen, Nahrungsmittelallergien etc. erforderlich. Neben der Schmerzart ist es am besten, bei Auftreten der Schmerzen den Bauch abzuhören. Wenn hyperaktive Darmgeräusche zu hören sind, bedeutet dies, dass die Bauchschmerzen durch Darmkrämpfe verursacht werden. Darüber hinaus kann eine Röntgenuntersuchung weitere Diagnosen ermöglichen. Bei normalen Menschen sind neben Gasen in der Magenblase und im Dickdarm gelegentlich auch Blasen in der Duodenalampulle zu sehen. Im Dünndarm befindet sich kein Gas. Bei einem Darmverschluss ist der Darmschlauch erweitert und mit Flüssigkeit und Gas gefüllt. Im Stand ist ein abgestufter Flüssigkeitsspiegel erkennbar. Der Flüssigkeitsstand wird normalerweise 5 bis 6 Stunden nach der Obstruktion angezeigt. Daher sollte bei Verdachtspatienten zur Bestätigung der Diagnose eine erneute abdominale Durchleuchtung durchgeführt werden.

2. Bei der Diagnose eines Darmverschlusses muss festgestellt werden, ob es sich um einen strangulierten Darmverschluss handelt: Ein strangulierter Darmverschluss weist die folgenden Merkmale auf

(1) Der Beginn ist relativ plötzlich, die Bauchkrämpfe sind stark, der Schmerz ist kontinuierlich oder anhaltend und wird von einer paroxysmalen Verschlimmerung begleitet.

(2) Wenn die Strangulation des Darms in der Bauchhöhle und nicht in der Bauchdecke stattfindet, zeigen sich häufig Anzeichen einer lokalen Reizung des Bauchfells, lokaler Druckempfindlichkeit und Muskelverspannungen, und manchmal ist eine Masse im Bauchraum zu spüren.

(3) Die Körpertemperatur steigt und die Anzahl der weißen Blutkörperchen nimmt deutlich zu (>10×109/L)

(4) Schocksymptome: Durch die Darmstrangulation treten Blut und Plasma aus. Bei einer langen eingeklemmten Darmschlinge kann es zu erheblichen Blutverlusten kommen. Darüber hinaus kommt es nach einer Darmstrangulation zu einer Vermehrung der Bakterien im Darm und zur Produktion von Giftstoffen. Daher erleiden Patienten mit einem eingeklemmten Darmverschluss im Frühstadium einen Schock.

(5) Dehydration und Elektrolytstörungen sind offensichtlicher als eine einfache Obstruktion, und auch eine metabolische Säure-Basen-Störung ist offensichtlich.

3. Die Diagnose eines Darmverschlusses erfordert die Identifizierung der spezifischen Stelle des Darmverschlusses

1. Die Höhe des Dünndarmverschlusses hängt eng mit der Behandlung zusammen

2. Die Todesursache bei einer Obstruktion auf hohem Niveau ist der Verlust von Körperflüssigkeiten. Das hervorstechendste Symptom ist Erbrechen, Darmkoliken und Blähungen sind dagegen nicht offensichtlich.

3. Ein Obstruktion des unteren Dünndarms ist eine schwerwiegende Folge der Darmerweiterung, wobei Darmkoliken und Blähungen die auffälligsten Symptome sind und Erbrechen seltener auftritt.

4. Ein Dickdarmverschluss ist durch eine Blähungen im Bauchraum gekennzeichnet, muss aber nicht mit Erbrechen oder schweren Koliken einhergehen.

5. Durch Röntgenuntersuchungen können die Anordnung der Darmschleimhaut und die Form des Dickdarmbeutels identifiziert werden. Die Obstruktionsstelle kann in liegender Position erkundet werden. Die Röntgenaufnahme des Bauchraums kann sorgfältig untersucht werden, um den erweiterten Dünndarm zu untersuchen. Bei der Röntgenuntersuchung im Stehen ist die Stelle der Obstruktion erkennbar. Wenn sich im Blinddarm ein hoher Flüssigkeitsspiegel befindet, ist dies ein Anzeichen für einen Dickdarmverschluss.

4. Die Diagnose eines Darmverschlusses erfordert eine klare Ursache für den Darmverschluss

Die häufigsten Ursachen für einen Darmverschluss sind Verwachsungen, Tumorentzündungen und Torsionen. Wenn in der Vergangenheit ein chirurgischer Eingriff stattgefunden hat, ist eine Verwachsung die wahrscheinlichste Ursache für die Obstruktion. Wenn in der Vergangenheit wiederholt ein Darmverschluss auftrat und jeder Anfall von Symptomen einer Bauchfellreizung und Fieber begleitet wurde, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Morbus Crohn. Bei älteren Menschen sind Obstruktionen meist auf Dickdarmtumore, eine Torsion des Sigmas und Stuhlverstopfung zurückzuführen. Bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann es sich um eine Mesenterialgefäßembolie handeln. Bei Kindern unter zwei Jahren ist eine Invagination am wahrscheinlichsten.

<<:  Wie wird ein Darmverschluss diagnostiziert?

>>:  Detaillierte Erklärung der Diagnose Darmverschluss

Artikel empfehlen

Was sind die Hauptsymptome von Rektumpolypen?

Rektumpolypen sind eine häufige anorektale Erkran...

Folgen einer Hämorrhoidenoperation

Bei Patienten, die sich einer Hämorrhoidenoperati...

Experten erklären die Ursachen der rheumatoiden Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Erkrank...

Liegt die Skoliose eines Kindes nur daran, dass sein Schulranzen zu schwer ist?

Ich erinnere mich noch gut an eine Szene von vor ...

Was tun bei Weichteilverletzungen?

Weichteilverletzungen kommen in vielen verschiede...

Ist eine Überlastung der Lendenmuskulatur tödlich?

Klinisch gesehen ist die Lendenmuskelzerrung eine...

Dekompressionsbehandlung der Femurkopfnekrose

Aufgrund der Abnahme der mechanischen Festigkeit ...

Wie man Kniearthrose heilt

Da das Denken der Menschen immer fortschrittliche...

Was ist Synovitis?

Obwohl Synovitis eine weit verbreitete Erkrankung...

Traktionstherapie ist eine gute Behandlung für zervikale Spondylose

Die Traktionstherapie ist eine gute Behandlungsme...

Was sind die klinischen Manifestationen von Patienten mit Nierensteinen?

Patienten mit Nierensteinen haben im Frühstadium ...

Welche Untersuchungen sind bei Arthrose erforderlich?

Jeder weiß, dass Patienten mit Arthrose große Sch...

Welche Ernährungsanforderungen gelten für Patienten mit Osteoporose?

Bei der Osteoporose unterscheidet man im Wesentli...