Welche Ernährung ist gut für Patienten mit Gallensteinen? Gallensteine sind eine häufige Erkrankung. Wenn Gallensteine auftreten, müssen wir sie so schnell wie möglich behandeln, um aufgrund der Schwere der Erkrankung schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Während der Behandlung müssen wir der Ernährungszusammenstellung mehr Aufmerksamkeit schenken. Welche Nahrung ist also gut für Patienten mit Gallensteinen? Häufige Symptome von Gallensteinen Das häufigste Symptom von Gallensteinen sind Schmerzen, die meist im Oberbauch oder rund um die unterste Rippe auf der rechten Seite des rechten Oberbauchs auftreten und in die Schulter und den Rücken ausstrahlen, oft begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Wenn die Steine in den Gallengang gelangen, können Komplikationen wie Gelbsucht, Cholangitis und Pankreatitis auftreten. Zu den Komplikationen von Gallensteinen können auch leichtes Fieber, Schüttelfrost, starkes Schwitzen und sogar Gelbsucht gehören. Diese frühen Symptome von Gallensteinen können als Anhaltspunkt für die eigene vorläufige Diagnose des Patienten dienen. Wenn bei einem Patienten die oben genannten Symptome festgestellt werden, muss dieser rechtzeitig untersucht und diagnostiziert werden, um eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen. Diät für Patienten mit Gallensteinen 1. Essen Sie regelmäßig Walnüsse Essen Sie durchschnittlich 4 große Walnüsse (oder 10 Pekannüsse) pro Tag und halten Sie sich jeden Tag daran. Nach einigen Monaten konsequenter Anwendung werden die Bauchschmerzen deutlich gelindert. Nach einem halben Jahr verschwinden die dumpfen Schmerzen und die Symptome Blähungen und Erbrechen treten nicht mehr auf. Allerdings sollte hierbei eine entsprechende medikamentöse Behandlung erfolgen. 2. Weißdorn- und Centella-Asiatica-Suppe Je 16 Gramm Weißdorn, Centella Asiatica, Rhabarber und Fructus Aurantii, 16 Milliliter Kaninchengalle und eine entsprechende Menge Weißzucker. Diese müssen zweimal in Wasser gekocht werden, der Rückstand wird entfernt und der Saft wird gewonnen. Die beiden gefilterten Säfte werden kombiniert, konzentriert und auf 200 ml eingekocht. Nehmen Sie jeweils 100 ml ein, aufgeteilt auf zwei Dosen. 3. Essen Sie regelmäßig mehr Kürbis Dämpfen Sie den Kürbis, braten Sie ihn im Wok oder machen Sie daraus eine Suppe oder einen Brei und essen Sie ihn 40 Tage lang dreimal täglich. 4. Schmerlensuppe kochen Es gibt auch ein Volksrezept: Man nehme jeweils 1 bis 2 frische Schmerlen, lasse die Suppe bei schwacher Hitze köcheln, würze mit etwas Salz, lasse sie köcheln, bis das Fleisch zart und die Suppe dick ist, iss das Fleisch und trinke die Suppe, wobei das Trinken der Suppe die Hauptzutat ist. Nehmen Sie es als Kur 15 Tage lang einmal täglich ein, und die Symptome von Gallensteinen werden deutlich gelindert. |
<<: Worauf sollten Patienten mit Gallensteinen bei ihrer Ernährung achten?
>>: Worauf sollten Sie bei Gallensteinen achten?
Eine Periarthritis der Schulter tritt im Allgemei...
In vielen Artikeln zum Thema Sex wird Männern emp...
Was sind die wichtigsten klinischen Symptome eine...
Wenn auf den menschlichen Körper unterschiedlich ...
Kann man Sport treiben, wenn man eine Achillesseh...
Viele Patienten mit Morbus Bechterew lehnen die E...
Als Rektumpolyp (auch Darmpolyp, englisch: Rectum...
Urethritis ist eine häufige Erkrankung. Viele Men...
Taten sagen mehr als Worte, halte ihre Hand oder ...
Die Hämorrhoiden sehen etwas groß aus, aber es gi...
Wenn Sie die Symptome einer Femurkopfnekrose vers...
Seit der Antike wird Liebe machen als „eine Angel...
HPV ist ein hochgradig ansteckendes Virus. Die wi...
Ich bin seit einem Jahr verheiratet und habe das ...
Wenn viele unserer Freunde verdächtige Symptome a...