Das Auftreten eines Hämangioms in der Leber überrascht viele Menschen. Obwohl die Krankheit zu Beginn keine offensichtlichen Symptome aufweist, ist die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung sehr hoch, wenn Sie nicht aufpassen. Deshalb werden wir uns heute die frühen Symptome eines Leberhämangioms ansehen, die den Patienten dabei helfen können, es frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Da es sich bei einem Leberhämangiom um ein leichtes Symptom handelt, empfehle ich den Patienten, sich einer B-Ultraschalluntersuchung und einer erweiterten CT-Untersuchung zu unterziehen. Patienten müssen nicht übermäßig gestresst werden. Wenn gerade erst mit der Nachuntersuchung begonnen wurde und sich keine Größenänderung zeigt, genügt eine halbjährliche Kontrolle. Bei Größenveränderungen empfiehlt sich der Besuch eines Leber- und Gallenchirurgen, um einer möglichen malignen Entartung vorzubeugen. Wenn das Leberhämangiom größer als 5 cm wird, treten medizinisch gesehen einige Symptome auf, wie zum Beispiel: dumpfe Schmerzen und Beschwerden im rechten Oberbauch, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen, Völlegefühl nach dem Essen und andere Verdauungsstörungen. Eine Kompression der Lunge kann zu Atembeschwerden und Atelektase führen. Eine Kompression des Magens und Zwölffingerdarms kann Symptome im Verdauungstrakt hervorrufen. Das hepatische Hämangiom ist eine Form des kavernösen Hämangioms, das relativ häufig vorkommt und ein gutartiger Tumor der Leber ist. Die Erkrankung kann grundsätzlich in jedem Alter auftreten, allerdings sind Frauen häufiger betroffen und die meisten Patienten sind Erwachsene. Die Diagnose kann vor der Operation gestellt werden und die meisten Fälle weisen keine offensichtlichen Symptome auf. Zu den häufigen Symptomen dieser Krankheit im Spätstadium zählen Appetitlosigkeit, oft begleitet von Bauchbeschwerden, einer vergrößerten Leber, Beschwerden im Oberbauch und Verdauungsstörungen. Kleine Läsionen sind meist asymptomatisch, führen jedoch zu Appetitlosigkeit. Die Patienten haben oft keine Lust zu essen und es können sich Knoten bilden. Die allgemeine Lage ist nicht optimistisch. Zunächst einmal ist es relativ einfach, ein Leberhämangiom zu bestätigen. Wenn beispielsweise ein zystisches Gefühl oder keine Druckempfindlichkeit im Bauchraum vorliegt und die Oberfläche des Bauchraums glatt oder nicht glatt ist, kann der Arzt beim Auskultieren der Masse manchmal Gefäßgeräusche hören. Manchmal leiden die Patienten auch unter Blähungen und Schmerzen im Bauchraum oder verschiedenen Beschwerden. Zweitens: Wenn das Hämangiom des Patienten relativ groß ist, verursacht es einen enormen Druck oder eine starke Kompression der Gewebe und Organe um den Patienten herum. Die offensichtlichste Manifestation besteht darin, dass der Patient beim Essen oder der Verwendung anderer Gegenstände Schluckbeschwerden hat. Manchmal kann es auch zu Problemen mit dem Verdauungssystem des Patienten kommen. Schließlich kommt es beim Vorliegen eines Leberhämangioms auch zu starken Bauchschmerzen, Fieber oder sogar einem Kollaps des Patienten. In Einzelfällen kann es zu schwerwiegenderen Erkrankungen kommen, beispielsweise kann der Patient selbst an Herzversagen leiden und in schweren Fällen kann es zum Tod kommen. Im Allgemeinen wird zur Bestimmung des Zustands des Patienten eine tiefe Ultraschalluntersuchung der Leber durchgeführt. Hinweis: Unter den frühen Symptomen nehmen die gutartigen Reaktionen des Leberhämangioms einen großen Anteil und Raum ein. Während dieser Zeit sind eine aktive Prävention und eine rechtzeitige Behandlung des Hämangioms äußerst wichtig und erfordern eine gezielte Pflege. |
<<: Was verursacht ein Leberhämangiom?
>>: Was sind die Symptome eines Leberhämangioms?
Es gibt immer mehr Methoden zur Behandlung von An...
Die Symptome innerer Hämorrhoiden sind zu Beginn ...
Die Trichterbrust ist die häufigste angeborene Fe...
Wie man einer Spondylitis ankylosans vorbeugen ka...
Die postoperative Betreuung von Frakturpatienten ...
Die Diagnose einer Radikulopathie bei zervikaler ...
Wie viel kostet die vollständige Heilung intrahep...
Lesetipp: Das Sommerwetter wird immer heißer. Möc...
O-Beine sind eine weit verbreitete Erkrankung, vo...
Was sind die Ursachen einer Brusthyperplasie? Die...
Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteine...
Harnwegsinfekte bei Männern sind eine häufige Erk...
Die koronale, sagittale oder axiale Position der ...
Patienten mit Knochenhyperplasie leiden häufig an...
Typische Symptome einer Sehnenscheidenentzündung ...