Goldene Regeln der Diät und Ernährung bei Hydronephrose

Goldene Regeln der Diät und Ernährung bei Hydronephrose

Tatsächlich ist es relativ einfach, einer Hydronephrose vorzubeugen. Der Schlüssel liegt darin, ob Sie bereit sind, sich anzustrengen. Ich hoffe, Sie können Ihre Arbeit niederlegen und der folgenden Einführung aufmerksam zuhören. Ich bin überzeugt, dass es Ihnen in Ihrem Leben und bei Ihrer Arbeit eine Hilfe sein wird. Als nächstes lernen wir die goldenen Regeln der diätetischen Ernährung bei Hydronephrose kennen.

1. Bohnenprodukte verbinden sich mit Kalzium im Magen und bilden Wasseransammlungen. Essen Sie daher weniger Bohnen und Bohnenprodukte.

2. Trinken Sie vor dem Schlafengehen keine Milch. Milch enthält viel Kalzium. Das Trinken von Milch vor dem Schlafengehen kann leicht zu Wasseransammlungen führen.

3. Essen Sie regelmäßig und vermeiden Sie übermäßiges Essen. Sie können häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen, um Ihren Magen zu entlasten.

4. Die Ernährung sollte leicht sein. Vermeiden Sie scharfe, fettige, frittierte oder reizende Speisen. Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse.

5. Essen Sie keine Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt. Eine übermäßige Aufnahme von Oxalsäure ist eine wichtige Krankheitsursache. Zu den Lebensmitteln mit hohem Oxalsäuregehalt gehören Schokolade, Rote Bete, Spinat, Tomaten usw.

Diättherapie zur Vorbeugung und Behandlung einer Hydronephrose:

Die Zusammensetzung der Nahrung sollte sich nach der Art der Flüssigkeitsansammlung und dem pH-Wert des Urins richten. Bei einem Calciumoxalatödem sollten oxalatreiche Lebensmittel wie Spinat, Tomaten, Kartoffeln, Rüben, Spargel, Nüsse, Tee, Kakao, Schokolade usw. vermieden werden. Und kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Käse usw. Bei idiopathischer Hyperkalziurie sollte die Kalziumaufnahme eingeschränkt werden, um den Kalziumgehalt im Urin zu senken. Bei wiederkehrendem Hydrooxalat ohne Hyperkalziurie ist eine kalziumarme Diät nicht erforderlich.

Auch für Menschen, bei denen es aufgrund einer erhöhten Oxalsäureausscheidung im Urin zu Wassereinlagerungen kommt, ist eine kalziumarme Ernährung nicht geeignet. Kontrollieren Sie Ihre Natriumaufnahme. Eine übermäßige Natriumaufnahme kann die Kalziumausscheidung im Urin erhöhen. Bei Hyperurikämie und Hyperurikosurie sollte man sich purinarm ernähren, auf den Verzehr von tierischen Innereien verzichten und weniger Fisch und Kaffee zu sich nehmen.

Die obige Einführung beschreibt, worauf Sie bei Ihrer Ernährung achten müssen, wenn Sie an Hydronephrose leiden. Ich hoffe, dass Sie es nach der Lektüre hilfreich finden. Gleichzeitig bin ich davon überzeugt, dass es bei der Heilung dieser Krankheit sehr hilfreich sein wird, wenn Sie im Alltag mehr auf Ihre Ernährung achten, und dass Ihr Körper sich bald erholen wird.

<<:  So pflegen Sie Patienten mit Hydronephrose vor der Operation

>>:  Welche Früchte sollte ich bei Hydronephrose essen?

Artikel empfehlen

So beugen Sie Osteoporose vor

Wie kann man Osteoporose vorbeugen? Da Medikament...

Übungen zur Linderung der Frozen Shoulder

Das Schultergelenk verfügt über den größten Beweg...

Welche diätetische Behandlung gibt es bei Gallensteinen?

Das Phänomen jüngerer Patienten mit Steinleiden w...

Was verursacht X-förmige Beine?

Wir müssen darauf achten, in unserem täglichen Le...

Ursachen für Darmverschluss

Immer mehr Krankheiten treten in unserem Umfeld a...

Die Hauptsymptome angeborener Herzfehler

Angeborene Herzfehler sind die häufigste Erkranku...

Patienten mit Knochenhyperplasie haben im Allgemeinen bestimmte Merkmale

Patienten mit Knochenhyperplasie weisen im Allgem...

Akupunkturbehandlung der zervikalen Spondylose

Die spezifischen Akupunktur-Behandlungsmethoden f...

Welche Medizin behandelt Spinalkanalstenose

Welches Medikament kann eine Spinalkanalstenose b...

Ist eine Analfistel erblich?

Ist eine Analfistel erblich? Diese Frage werden s...

Gastrointestinale Blutungen

Eine schwere Magen-Darm-Blutung klingt ziemlich b...

Was sind die Hauptursachen für Brusthyperplasie?

Zu den zahlreichen Brusterkrankungen gehört auch ...