Das hepatische Hämangiom ist ein häufiger gutartiger Lebertumor. Diese Krankheit ist äußerst schädlich für die Gesundheit des Patienten und hat große Auswirkungen auf das normale Leben von Patienten mit Leberhämangiom. Daher ist eine aktive Behandlung des Leberhämangioms sehr wichtig. Zu den derzeit am häufigsten verwendeten Methoden zur Behandlung von Leberhämangiomen gehören die chirurgische und die nicht-chirurgische Behandlung. Wie hoch sind also die Heilungschancen bei einem Leberhämangiom? 1. Chirurgische Behandlung des Leberhämangioms: Dank der Entwicklung chirurgischer Techniken sind die Häufigkeit und Mortalität von Komplikationen im Zusammenhang mit der chirurgischen Behandlung von Leberhämangiomen heute sehr gering. Zu den üblichen chirurgischen Methoden zählen die segmentale Leberresektion, die Hämangiomresektion, die laparoskopische Leberresektion, die Hämangiomnahtligatur, die Lebertransplantation usw. Hämangiome am Rand, im Exophytenbereich und im linken Außenlappen der Leber können laparoskopisch entfernt werden, um das Ziel zu erreichen, Leberhämangiome mit minimalem Trauma und schneller Genesung zu behandeln, ohne den Patienten großen Schaden zuzufügen. Radiofrequenzablation bei Leberhämangiomen Die Radiofrequenzablation ist eine häufig verwendete minimalinvasive Behandlung bösartiger Lebertumore. Das Hauptprinzip besteht darin, durch Hochfrequenzstrom genügend Hitze zu erzeugen, um eine koagulative Nekrose des Gewebes hervorzurufen. In den letzten Jahren wurde die Radiofrequenzablation experimentell zur Behandlung von Leberhämangiomen eingesetzt und zeigte zunächst Vorteile wie eindeutige Wirksamkeit, hohe Sicherheit, minimales Trauma und niedrige Rezidivrate. Es hat gute Anwendungsaussichten und ist einer weiteren Förderung und Anwendung würdig. Die Sicherheit der Radiofrequenzablation bei Leberhämangiomen beruht auf den folgenden Aspekten. Erstens ist bei der Behandlung eines Leberhämangioms mittels Radiofrequenzablation das Ablationsziel klarer und es muss nur der Teil des Tumors abgetragen werden, der mit bloßem Auge oder auf Bildern sichtbar ist. Zweitens besteht der Zweck der Radiofrequenzablation bei der Behandlung von Leberhämangiomen darin, Tumorblutgefäße zu zerstören, die Tumorgröße zu reduzieren und sein weiteres Wachstum zu verhindern. Während der Behandlung kann aus Sicherheitsgründen ohne Bedenken ein Teil des Hämangiomgewebes belassen werden. Drittens kann die überwiegende Mehrheit der Hämangiome in der Leber perkutan oder laparoskopisch behandelt werden, wodurch Komplikationen vermieden werden, die mit einer offenen Operation verbunden sind. 3. Elektrochemische Behandlung von Leberhämangiomen: Nachdem der Tumor durch Laparotomie freigelegt worden war, wurde eine elektrochemische Behandlung mit dem bioelektrischen Feldtherapiegerät SDZLY-3 durchgeführt, das an die in das Leberhämangiom eingeführte Elektrodennadel angeschlossen war. Sein Mechanismus: Tumorzellen reagieren empfindlicher auf Veränderungen der Lebensbedingungen als normales Gewebe. Durch die Anwendung von einphasigem Gleichstrom kann es zu einer unphysiologischen verstärkten Aktivierung des vaskulär-stromalen geschlossenen Kreislaufs kommen, wodurch lokal ein bioelektrisches Feld einer bestimmten Intensität entsteht. Durch Elektrolyse, Elektroosmose, Elektrophorese und andere Effekte kommt es zu elektrochemischen und elektrophysiologischen Veränderungen im lokalen Gewebe (hauptsächlich Tumorgewebe), die zur Zerstörung der Enzymaktivität von Tumorzellen, zur Denaturierung von Proteinen, zur Koagulation und Nekrose und schließlich zur Nekrose von Tumorzellen führen, wodurch das Ziel der Behandlung von Leberhämangiomen erreicht wird. 4. Minimalinvasive interventionelle Behandlung des Leberhämangioms: Mit der weitverbreiteten Anwendung interventioneller Technologien in der klinischen Praxis ist in der Chirurgie das Zeitalter der minimalinvasiven Chirurgie angebrochen. Bei der interventionellen Behandlung des Leberhämangioms handelt es sich nicht um einen chirurgischen Eingriff im eigentlichen Sinn, sondern um eine neue Behandlungsmethode zwischen chirurgischer und medikamentöser Behandlung. Es können intravaskuläre und extravaskuläre Behandlungen durchgeführt werden. Der Vorteil besteht darin, dass die Läsion entlang der Blutgefäße erreicht werden kann, ohne dass die Läsion durch eine Operation freigelegt werden muss. Dazu werden die Blutgefäße punktiert oder Katheter und Führungsdrähte durch die ursprünglichen Kanäle des menschlichen Körpers eingeführt. Anschließend kann die Läsion lokal behandelt werden. Diese Methode ist wenig traumatisch. Patienten mit einem Leberhämangiom benötigen im Allgemeinen keine Vollnarkose. Es kommt zu weniger Blutungen während der Operation, weniger Schmerzen während und nach der Operation, einer schnelleren Genesung nach der Operation und weniger Komplikationen. Es ist eine gute Behandlungsmethode. |
<<: Wie kann ein Leberhämangiom geheilt werden?
>>: Kann ein Leberhämangiom geheilt werden?
Eine Psoriasis-Arthritis-Skleritis kann in der Re...
Um den besten Behandlungseffekt bei einem Bandsch...
Obwohl die richtige Bewegung im Alltag zu mehr Wo...
Hydronephrose ist eine beim Menschen auftretende ...
Das relevante Wissen über Bandscheibenvorfälle in...
Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige orthopä...
Was sind die Symptome von Arthritis? Experten sag...
Manche Menschen in Ihrem Leben denken Sie viellei...
Bereits zu Lebzeiten beeinträchtigt eine Femurkop...
Wie sollten angeborene Wirbelsäulendeformationen ...
Wie viel wissen Sie über die Gefahren von Gallens...
Es fühlt sich ein wenig wie Hämorrhoiden an und k...
Da die Menschen heutzutage in ihrem Leben nicht a...
Viele Patienten mit rheumatoider Arthritis sind s...
Arthrose ist eine relativ häufige Gelenkerkrankun...