Bei vielen Patienten mit Leberhämangiom kommt es zu gewissen Missverständnissen bei der Behandlung, weil sie sich der klinischen Erscheinungsformen nicht bewusst sind. Jeder muss ein Leberhämangiom so früh wie möglich behandeln. Natürlich müssen wir zunächst die klinischen Manifestationen des Leberhämangioms verstehen. Nur wenn wir die klinischen Manifestationen des Leberhämangioms rechtzeitig verstehen, können wir es wirksamer behandeln. Was sind also die frühen Symptome eines Leberhämangioms? Hepatische Hämangiome verursachen normalerweise keine offensichtlichen Symptome. Wenn das Hämangiom größer als 5 cm wird, können die folgenden Symptome auftreten: 1. Bauchmasse Die abdominale Masse fühlt sich zystisch an, ist nicht empfindlich und hat eine glatte oder raue Oberfläche. Beim Auskultieren der Massenstelle können gelegentlich Leitungsgefäßgeräusche zu hören sein. 2. Gastrointestinale Symptome Verdauungsstörungen wie dumpfe Schmerzen und/oder Beschwerden im rechten Oberbauch, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen und Völlegefühl nach dem Essen. 3. Kompressionssymptome Riesige Hämangiome können auf umliegendes Gewebe und Organe drücken und diese komprimieren. Eine Kompression der unteren Speiseröhre kann zu Dysphagie führen. Eine Kompression des extrahepatischen Gallengangs kann zu einem Verschlussikterus und einem Gallenblasenerguss führen. Eine Kompression des Pfortadersystems kann zu Splenomegalie und Aszites führen. Kompression der Lunge kann Dyspnoe und Atelektase verursachen; Eine Kompression des Magens und Zwölffingerdarms kann gastrointestinale Symptome verursachen. 4. Ruptur und Blutung des Leberhämangioms Ein Riss und eine Blutung eines Leberhämangioms können starke Schmerzen im Oberbauch sowie Blutungs- und Schocksymptome verursachen. Meist handelt es sich dabei um große, unterhalb des Rippenbogens wachsende Hämangiome in der Leber, die durch äußere Gewalteinwirkung platzen und bluten. 5. Kasabach-Merritt-Syndrom Gerinnungsstörungen durch Thrombozytopenie und Verbrauch großer Mengen an Gerinnungsfaktoren. Die Pathogenese ist eine Blutretention in riesigen Hämangiomen, die eine große Menge an roten Blutkörperchen, Blutplättchen, Gerinnungsfaktoren II, V, VI und Fibrinogen verbraucht und so einen abnormalen Gerinnungsmechanismus verursacht, der sich weiter zu DIC entwickeln kann. |
<<: Was sind die typischen Symptome eines Leberhämangioms?
>>: Was sind die häufigsten Symptome eines Leberhämangioms?
Osteoporose ist die Krankheit, die jeder am beste...
Was sind die Symptome eines Zöliakie-Aneurysmas u...
Bei Osteomyelitis handelt es sich im Wesentlichen...
Kann ein zerebraler Vasospasmus geheilt werden? W...
In unserem täglichen Leben sehen wir oft, dass ma...
Welche Methoden gibt es zur Diagnose eines Bandsc...
Wie kann man bei Neugeborenen auf angeborene Herz...
Mittelfrequente Impulse eignen sich hervorragend ...
Aus medizinischer Sicht sind Nierensteine eine ...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur wird durch Über...
Während des Reparaturprozesses des menschlichen K...
In den letzten Jahren sind unsere orthopädischen ...
Plattfüße können dem Körper des Patienten großen ...
Die aseptische Entzündungsreaktion der Lendenmusk...
Über die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in d...