Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Gallensteine vererbt werden? Der heutige Lebensstandard hat sich stark verbessert und viele Menschen achten nicht auf die Ernährungsregeln, was zum Auftreten dieser Krankheit führt. Manche Menschen befürchten sogar, dass diese Krankheit an ihre Kinder weitergegeben wird. Informieren wir uns also über die Vererbungswahrscheinlichkeit von Gallensteinen! Aufgrund des schnellen Lebenstempos in der heutigen Zeit ignorieren viele Menschen die Pünktlichkeit ihrer Mahlzeiten und lassen sogar das Frühstück ausfallen. Aus der Perspektive der Vorbeugung von Cholezystitis und Cholelithiasis ist dies eine sehr schlechte Lebensgewohnheit. Da die Gallenblase bei leerem Magen mit Galle gefüllt ist, nimmt die Schleimhaut etwas Wasser und Gallensalze auf, um die Galle zu konzentrieren, wodurch ihre Viskosität zunimmt und die Bildung von Steinen erleichtert wird. Im Gegenteil: Regelmäßiges Essen kann die Ausschüttung von Cholecystokinin anregen und so eine Kontraktion der Gallenblase verursachen. Die angestaute Galle wird regelmäßig ausgeschieden, wodurch die Bildung von Steinen verhindert werden kann. Tatsächlich gibt es unter Wissenschaftlern bis heute unterschiedliche Meinungen darüber, ob Gallensteine erblich sind. Einige Wissenschaftler glauben, dass die Bildung von Gallensteinen hauptsächlich auf die Bildung von Cholesterinsteinen zurückzuführen ist, die eine gewisse genetische Grundlage haben. Menschen mit dieser genetischen Veranlagung leiden häufiger an Gallensteinen als normale Menschen. Viele Wissenschaftler sind der Ansicht, dass die Häufigkeit von Gallensteinen hauptsächlich durch bestimmte Umweltfaktoren im Leben beeinflusst wird und wenig mit genetischen Faktoren zu tun hat. Aktuellen Forschungsberichten zufolge hängt das Auftreten von Gallensteinen mit dem sozioökonomischen Status einer Person zusammen. Unabhängig von der Rasse leiden Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Status häufiger an Gallensteinen als Menschen mit höherem sozioökonomischen Status. Unter den Umweltfaktoren gilt die Ernährung als der Hauptfaktor im Zusammenhang mit der Entstehung von Gallensteinen. Allerdings sind laut ausländischen Berichten die amerikanischen Ureinwohner die Bevölkerungsgruppe, die weltweit am anfälligsten für Gallensteine ist. Bei Frauen über 30 oder Männern über 55 Jahren haben 70 % Gallensteine. Daher kann die Anfälligkeit für Gallensteine mit einer besonderen genetischen Veranlagung zusammenhängen. Frauen sollten die Einnahme von Östrogenmedikamenten möglichst vermeiden. Es gibt mehr weibliche als männliche Patienten dieses Typs, was möglicherweise mit den weiblichen Hormonen zusammenhängt. Frauen mit Cholezystitis und Cholelithiasis sollten bei der Einnahme von Verhütungsmitteln versuchen, orale Kontrazeptiva zu vermeiden, und Frauen in den Wechseljahren sollten nicht leichtfertig Östrogenpräparate einnehmen. |
<<: Welche Gefahren birgt eine chronische Urethritis?
>>: Wie wahrscheinlich ist es, Gallensteine zu erben?
Wenn Sie an einer Venenentzündung leiden, ist ein...
Es ist allgemein bekannt, dass sexuell übertragba...
„ Hitze-Kälte “, in der traditionellen chinesisch...
Die Häufigkeit orthopädischer Erkrankungen wie Ar...
Bei Arthritispatienten ist die tägliche Arbeit in...
Wer sehnt sich nicht nach dem wunderbaren Gefühl ...
Für die gesunde Entwicklung der Kinderfüße ist Be...
Mediziner weisen darauf hin, dass Plattfüße nicht...
Äußere Hämorrhoiden sind das häufigste Phänomen i...
Getrennt leben ist eine Brutstätte für außereheli...
Was sind die spezifischen Symptome von Plattfüßen...
Wir alle sollten schon einmal von Urethritis gehö...
Meniskusverletzungen sind im Alltag häufige Verle...
Die Gründe, warum Patienten mit zervikaler Spondy...
Die Erkrankung Gallensteine verursacht bei den ...