Welche klinischen Klassifikationen gibt es für Harninkontinenz?

Welche klinischen Klassifikationen gibt es für Harninkontinenz?

Welche klinischen Klassifikationen gibt es für Harninkontinenz? Harninkontinenz tritt häufig bei älteren Menschen auf, daher glauben viele Menschen fälschlicherweise, dass Harninkontinenz eine unvermeidliche natürliche Folge des Alterungsprozesses sei. Tatsächlich ist das falsch. Harninkontinenz kann bei Patienten aller Altersgruppen auftreten, häufiger kommt sie jedoch bei älteren Patienten vor. Werfen wir einen Blick auf die klinischen Klassifikationen der Harninkontinenz.

1. Dranginkontinenz: Zu dieser Art der Inkontinenz zählen Blaseninstabilität, Detrusorhyperreflexie, Blasenspasmus und neurogene Blase (ungehemmte Blase). Harninkontinenz ist auf unkontrollierte Detrusorkontraktionen zurückzuführen.

2. Belastungsinkontinenz: Bei Körperbewegungen wie Husten, Niesen, Anstoßen oder Heben schwerer Gegenstände steigt der intraabdominale Druck stark an und es kommt zu unwillkürlichem Urinabfluss. Wenn keine Detrusorkontraktion stattfindet, tritt Harninkontinenz auf, wenn der Druck in der Blase über den Harnröhrenwiderstand steigt. Der Defekt der Belastungsinkontinenz liegt im Ausflusstrakt der Blase (Schließmuskelfunktionsstörung), was zu einem unzureichenden Harnröhrenwiderstand führt, um einen Urinverlust zu verhindern.

3. Funktionelle Harninkontinenz: Der Patient spürt zwar, dass seine Blase voll ist, kann aber aufgrund körperlicher Bewegungen, seines psychischen Zustands und aus Umweltgründen nicht anders, als absichtlich zu urinieren.

4. Überlaufinkontinenz: Eine Überlaufinkontinenz tritt auf, wenn der Druck einer chronisch gefüllten Blase den Harnröhrenwiderstand übersteigt. Die Ursache kann eine tonuslose (nicht kontraktierbare) Blase oder eine funktionelle oder mechanische Obstruktion des Blasenauslasstrakts sein. Eine tonlose Blase wird häufig durch ein Rückenmarkstrauma oder Diabetes verursacht. Eine Blasenausgangsobstruktion bei älteren Patienten wird häufig durch eine Stuhlverstopfung verursacht. Etwa 50 % der Patienten mit Verstopfung leiden an Harninkontinenz. Andere Ursachen für eine Auslassobstruktion sind Prostatahyperplasie, Prostatakrebs und Funktionsstörungen des Blasenschließmuskels. In einigen Einzelfällen liegt eine psychogene Harnretention vor.

Die wichtigsten Grundsätze bei der Behandlung von Harninkontinenz bestehen darin, unnötige Bettruhe so weit wie möglich zu reduzieren, um die Ursache zu beheben, die Medikamente, die die Harninkontinenz verursachen, abzusetzen oder zu ersetzen und Stoffwechselstörungen zu beheben. Befreien Sie den Patienten von seinen seelischen Sorgen, sorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, halten Sie die Liegefläche und die Haut in der Umgebung sauber und trocken und führen Sie regelmäßig eine Dammspülung durch, um der Entstehung von Wundliegen vorzubeugen.

<<:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Knochenbrüchen?

>>:  Fünf Hauptgefahren der Sakroiliitis

Artikel empfehlen

Ist eine Brusthyperplasie anfällig für Rückfälle?

Gesunde Brüste sind nicht nur ein Zeichen für die...

Welche Lebensmittel sind gut für Patienten mit Analpolypen?

Die Häufigkeit von Analpolypen ist sehr hoch. Man...

So verhindern Sie einen Herzstillstand nach einer Organtransplantation

Bei Patienten mit Organtransplantation besteht na...

Ist eine Harnbeuteloperation bei Harninkontinenz sicher und wirksam?

Die Schlingenoperation bei Harninkontinenz ist ei...

Übungen zur Linderung von Ischiasschmerzen

Ischias ist eine häufige Erkrankung bei Angestell...

Die Heilungsrate des Wiederauftretens der Analfistel nach der Behandlung

Nach der Heilung der Analfistel müssen Sie diese ...

Welche Methoden gibt es zur Vorbeugung einer Urethritis?

Da Urethritis hauptsächlich durch Infektionen ver...

Die schockierendsten Bräuche der Welt

Schwiegermutter hilft im Brautgemach In den ländl...

Wie werden Krampfadern diagnostiziert?

Worauf sollten wir bei der Diagnose von Krampfade...

Wir müssen unser Bestes tun, um Osteoporose vorzubeugen

Osteoporose ist eine häufige orthopädische Erkran...

Durchzuführende Tests bei Fallot-Tetralogie

Die Fallot-Tetralogie ist sehr schädlich. Deshalb...

Symptome einer degenerativen Kniearthrose

Was sind die Symptome einer degenerativen Knieart...