Wenn bei uns unangenehme Symptome auftreten, müssen wir diese rechtzeitig untersuchen, um Krankheiten vorzubeugen. Darüber hinaus sollten wir die körperliche Betätigung verstärken und gesunde Lebensgewohnheiten entwickeln. Nehmen wir als Beispiel einen Darmverschluss. Nachfolgend stelle ich Ihnen die Frühsymptome eines Darmverschlusses vor und gebe Ihnen eine ausführliche Einführung. Was sind die Symptome eines Darmverschlusses? 1. Bauchschmerzen Es handelt sich um eine paroxysmale Kolik im Jejunum oder oberen Ileum, wobei die Anfälle alle 3 bis 5 Minuten auftreten. Bei einem terminalen Ileum- oder Dickdarmverschluss treten die Anfälle alle 6 bis 9 Minuten auf. In den Pausen zwischen den Anfällen lassen die Schmerzen nach und während der Koliken kommt es zu hyperaktiven Darmgeräuschen. Die Darmgeräusche sind hochfrequent. Manchmal ist das Geräusch von Luft zu hören, die durch Wasser strömt. Ein paralytischer Darmverschluss verursacht möglicherweise keine Bauchschmerzen. Die Kolikschmerzen bei einem oberen Dünndarmverschluss müssen nicht schwerwiegend sein. Ein Verschluss des Mittel- oder Unterdarms äußert sich durch typische starke Kolikschmerzen, die im Bereich des Bauchnabels auftreten oder nicht genau lokalisiert sind. Jeder Krampf kann einige Sekunden bis einige Minuten andauern. Wenn aus einer paroxysmalen Kolik anhaltende Bauchschmerzen werden, muss an die Entstehung eines eingeklemmten Darmverschlusses gedacht werden. 2. Erbrechen Nach einer Obstruktion führt die umgekehrte Peristaltik des Darms dazu, dass der Patient erbricht. Das Erbrochene besteht zunächst aus Mageninhalt und später aus Darminhalt. Die Koliken bei einem oberen Dünndarmverschluss sind nicht schwerwiegend, es kommt jedoch häufig zu Erbrechen. Bei einem mittleren oder distalen Dünndarmverschluss kommt es später zum Erbrechen. Bei einem tiefen Dünndarmverschluss ist das Erbrochene manchmal „fäkalartig“. Stuhlerbrechen wird durch das Zurückhalten von Darminhalt, bakterielles Überwuchern und die Zersetzung des Darminhalts verursacht. 3. Blähungen Es tritt häufig im Spätstadium auf. Ein Dünndarmverschluss in hoher Lage ist nicht so offensichtlich wie einer in niedriger Lage. Aufgrund der vorhandenen Ileozäkalklappe kommt es bei einem Darmverschluss nur selten zu einem Reflux. Die Obstruktion ist häufig ein geschlossener Kreislauf, sodass eine Blähungen im Bauchraum deutlich erkennbar ist. Beim strangulierten Darmverschluss ist der Bauchraum asymmetrisch aufgetrieben und es lassen sich vergrößerte Darmschlingen ertasten. 4. Stoppen Sie das Ablassen von Gasen und den Stuhlgang Bei Patienten mit Darmverschluss kommt es im Allgemeinen zu einem Stuhlgang und es treten Gase durch den Anus aus. Allerdings können eine mesenteriale Gefäßembolie und eine Intussuszeption zu weichem Stuhl oder blutigem Schleim führen. Auch Menschen mit Dickdarmkrebs, Divertikeln oder Gallensteinobstruktion haben häufig schwarzen Stuhl. |
<<: Was sind die häufigsten Ursachen für einen Darmverschluss?
>>: Was ist die Hauptursache für einen Darmverschluss?
Viele Menschen möchten die Symptome einer Frozen ...
Im Alltag können viele Ursachen für eine Nierenin...
Zu den typischen Symptomen äußerer Hämorrhoiden z...
Bei einer Brustzystenoperation ist in der Regel e...
Das Problem eines perianalen Abszesses bereitet v...
Knochenbrüche sind zu einer sehr häufigen Erkrank...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Fälle von ...
Rachitis bei Kindern ist eine systemische Erkrank...
Was ist die Ursache für Knochensporne am Handgele...
Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung un...
Wenn Sie sich versehentlich mit heißem Wasser ode...
Das Auftreten einer Brusthyperplasie hat schwerwi...
Knochenhyperplasie ist eine häufige orthopädische...
Wenn viele Krankheiten nicht durch Medikamente ge...