Egal, welche Krankheit wir im Leben haben, es gibt immer frühe Symptome. Wenn die Symptome einer Krankheit im Frühstadium erkannt werden, ist dies für die spätere Behandlung von großer Bedeutung. Dies ist beim Vorhofseptumdefekt der Fall. Je früher die Krankheit entdeckt wird, desto einfacher ist die Behandlung in der Zukunft. Schauen wir uns nun die Symptome von Patienten mit Vorhofseptumdefekt an! Vorhofseptumdefekte sind die dritthäufigste Art angeborener Herzfehler und umfassen mehrere Arten, die Shunts zwischen dem Körper- und Lungenkreislauf verursachen. Die meisten Kinder mit einem einfachen Vorhofseptumdefekt weisen keine klinischen Symptome auf, jedoch ist die Häufigkeit von Vorhoftachykardie, rechtsventrikulärer Dysfunktion und pulmonaler Hypertonie erhöht und die Belastungstoleranz sowie die Überlebenszeit sind verringert. Die meisten Kinder mit einem Vorhofseptumdefekt vom Typ Secundum haben keine Symptome, außer dass sie anfällig für Atemwegsinfektionen wie Erkältungen sind und ihre Aktivitäten nicht eingeschränkt sind. Symptome wie Kurzatmigkeit, Herzklopfen und Müdigkeit treten bei ihnen normalerweise erst in der Pubertät auf. Nach dem 40. Lebensjahr verschlechtern sich bei den meisten Patienten die Symptome und es kommt häufig zu Vorhofflimmern, Vorhofflattern und anderen Herzrhythmusstörungen sowie zu einer Herzinsuffizienz, die ebenfalls eine wichtige Todesursache darstellt. Bei der körperlichen Untersuchung stellte sich heraus, dass die meisten Kinder dünn waren und häufig eine leichte Ausbuchtung an der linken vorderen Brustwand, einen erhöhten Herzschlag und ein Gefühl der Anhebung der rechten Herzkammer aufwiesen. Die typische Manifestation ist ein systolisches Blasgeräusch vom Grad II bis III, das zwischen dem 2. und 3. Interkostalraum auf der linken Seite des Brustbeins zu hören ist, begleitet von einer hyperaktiven und festen Spaltung des zweiten Herztons. Das systolische Herzgeräusch wird durch eine erhöhte Blutflussgeschwindigkeit in der Pulmonalklappe verursacht. Einige Patienten spüren möglicherweise auch ein systolisches Kribbeln. Bei Patienten mit großem Shuntvolumen ist im Bereich der Trikuspidalklappe ein diastolisches Rumpelgeräusch zu hören, das durch eine relative Stenose der Trikuspidalklappe verursacht wird. Wenn das Hebegefühl des rechten Ventrikels verstärkt und das systolische Geräusch im Bereich der Pulmonalklappe abgeschwächt ist, der zweite Herzton jedoch hyperaktiver und gespaltener ist, deutet dies auf das Vorliegen einer pulmonalen Hypertonie hin. Mit zunehmendem Alter kann es bei Patienten zu Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen, einer verringerten Aktivitätstoleranz, wiederkehrenden Infektionen der Atemwege und übermäßigem Schwitzen kommen. Außerdem kann es zu einer Vergrößerung des Herzens, einem Anstieg des Lungenkreislaufdrucks und -widerstands, Herzversagen und Vorhofrhythmusstörungen kommen. Ich glaube, dass nach der Lektüre des obigen Inhalts jeder weiß, dass ein Vorhofseptumdefekt eine sehr ernste Erkrankung ist, und auch die Symptome eines Vorhofseptumdefekts kennt. Wenn Sie an einem Vorhofseptumdefekt leiden, ist daher eine rechtzeitige Behandlung erforderlich, um eine Verschlimmerung der Erkrankung zu vermeiden. |
<<: Welche Gefahren birgt ein Vorhofseptumdefekt für Patienten?
>>: Was sind die Symptome eines Vorhofseptumdefekts?
Jeder weiß, dass Krankheiten wie Osteoporose im W...
Die Trichterbrust ist eine weit verbreitete Erkra...
Viele Menschen leiden im Alltag unter Plattfüßen,...
Frau Li, 44 Jahre alt, leidet seit mehr als zwei ...
Was ist der Standard zur Heilung eines zerebralen...
Die Zahl genetisch bedingter Erkrankungen nimmt v...
Krampfadern sind im heutigen Leben keine Seltenhe...
Viele Menschen haben nur von Gallensteinleiden ge...
Unter Organtransplantation versteht man die Techn...
Viele Patienten mit Knochentuberkulose sollten wä...
Männliche Freunde müssen auf ihre reproduktive Ge...
Die Häufigkeit einer Pleuritis ist breit gefächer...
Kann eine Synovitis andere anstecken? Heutzutage ...
Weichteilverletzungen können durch verschiedene F...
Ganz gleich, an welcher Krankheit wir leiden, das...