Welche Diagnosemethoden gibt es bei Verbrennungen durch Wasser oder Feuer? Dieses Thema hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Warum? Da sich viele Menschen im Laufe ihres Lebens versehentlich Verbrennungen zufügen oder die Menschen in ihrer Umgebung Verbrennungssymptome aufweisen, müssen wir diese so schnell wie möglich diagnostizieren. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie sie diese diagnostizieren sollen. Nachfolgend finden Sie unsere ausführliche Einführung. Schauen wir es uns gemeinsam an. Klassifizierung des Verbrennungsgrades: Verletzungen ersten Grades und Verbrennungen schädigen nur die Hautoberfläche und verursachen leichte lokale Rötungen und Schwellungen, keine Blasen und deutliche Schmerzen. Sie sollten sofort Ihre Kleidung und Socken ausziehen, die Wunde eine halbe Stunde lang in kaltem Wasser einweichen und dann Sesamöl oder Pflanzenöl auf die Wunde auftragen. Bei Verletzungen zweiten Grades und Verbrennungen handelt es sich um Verletzungen der Dermis mit lokaler Rötung, Schwellung und Schmerz sowie Blasen unterschiedlicher Größe. Große Blasen können mit einer sterilisierten Nadel aufgestochen werden, um das Wasser aus dem Blasenrand abzulassen. Anschließend können Brandsalbe aufgetragen und ein entsprechend fester Verband angelegt werden. Verletzungen dritten Grades und Verbrennungen treten unter der Haut auf, wobei Fett, Muskeln und Knochen geschädigt werden und eine graue oder rotbraune Farbe annehmen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Wunde mit einem sauberen Tuch umwickeln und den Patienten sofort ins Krankenhaus bringen. Tragen Sie kein Gentianaviolett oder keine Salbe auf die Wunde auf, da dies die Beobachtung und Behandlung der Krankheit beeinträchtigt. Differentialdiagnose: Das Behandlungsprinzip bei durch Wasser oder Feuer verursachten Verbrennungen besteht darin, zunächst die Wärmequelle zu entfernen, den Ort des Geschehens schnell zu verlassen und verschiedene Brandbekämpfungsmethoden anzuwenden, wie z. B. Eintauchen in Wasser, Übergießen mit Wasser, Hinlegen und Rollen auf der Stelle, sofortiges Ausziehen oder Aufschneiden nasser Kleidung, Übergießen mit Wasser und Einweichen der Gliedmaßen in kaltem Wasser, bis der Schmerz verschwindet. Sie können die verletzte Stelle auch mit einem feuchten Handtuch oder Laken abdecken und kaltes Wasser darauf sprühen. Blasen nicht aufplatzen lassen Verbrennungen durch Wasser oder Feuer können in Verbrennungen ersten Grades (Erythematös, die Haut rötet sich und es entsteht ein brennendes und stechendes Gefühl), Verbrennungen zweiten Grades (Blasenbildung, an der betroffenen Stelle bilden sich Blasen) und Verbrennungen dritten Grades (nekrotisch, Abschälen der Haut) unterteilt werden. Bei leichten Verbrennungen auf einer kleinen lokalen Fläche können Sie diese zu Hause behandeln. Nach der Wundreinigung können Sie Jing Wanhong, Meibo feuchtigkeitsspendende Brandsalbe usw. auftragen. Bei großflächigen Verbrennungen ist es ratsam, den Patienten so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus zu bringen. |
<<: Klinische Diagnose von Verbrennungen
>>: Konventionelle Diagnosemethoden für Verbrennungen
Eine akute Blinddarmentzündung kommt bei Patiente...
Kniearthrose ist eine häufige chronische Erkranku...
Trichterbrust ist eine häufige angeborene Familie...
Was sind die Symptome von Hämorrhoiden? Was sind ...
Das Auftreten jeder Krankheit wirkt sich auf unse...
Im Alltag kommt es häufig vor, dass Patienten an ...
Es gibt viele pathogene Faktoren für eine Analfis...
Analfisteln sind heutzutage eine sehr häufige Erk...
Als Steinleiden wird eine Erkrankung bezeichnet, ...
Wirbelsäulendeformationen sind eine von vielen or...
Die schädliche Natur der Osteoporose ist ein rela...
Was ist die Vorbeugung von Krampfadern? Worauf so...
Bei der Behandlung keiner Krankheit darf man blin...
Auch Männer haben Brustdrüsen. Denken Sie nicht, ...
In unserem Land benötigen jedes Jahr etwa 5.000 P...