Wie heilt man eine Verbrennung auf der Stirn? Jeder von uns hat in seinem Leben schon mehr oder weniger Verbrennungen durch kochendes Wasser erlebt. Wie wir alle wissen, sind Verbrennungen manchmal sehr schwerwiegend. Daher müssen wir uns mit der Behandlung beeilen, denn wenn sich die Behandlung verzögert, kann es schlimme Folgen haben. Wie geht man also mit verschiedenen Arten von Verbrennungen um? Nachfolgend finden Sie unsere ausführliche Einführung. 1. Verbrennungen durch kochendes Wasser auf der Haut Nach einer Verbrühung mit kochendem Wasser ist die einfachste und wirksamste Erste Hilfe, den Betroffenen etwa 20 Minuten lang mit reichlich fließendem Wasser abzuspülen und abzukühlen. Beim Spülen sollten Sie darauf achten, dass der Druck des fließenden Wassers nicht zu stark ist und versuchen, die Integrität der Blasenhaut nach der Verbrennung zu bewahren. Eventuelle Kleidungsstücke sollten abgeschnitten werden, um die Integrität der Blasenhaut beim Ausziehen der Kleidung nicht zu beschädigen. Wang Guosheng, Abteilung für plastische Chirurgie, Volkskrankenhaus des Bezirks Linzi Tragen Sie nicht selbst verschiedene „Desinfektionsmittel“ auf die Wundoberfläche auf, insbesondere keine farbigen „Quecksilber-“ oder „Lila“-Mittel oder Sojasauce, Zahnpasta, süße Nudelsauce usw., um die Beurteilung des Arztes hinsichtlich der Schwere und Tiefe der Verbrennung nicht zu beeinträchtigen. Kühlen Sie die Wunde nach den oben genannten einfachen Behandlungen mit einem Kühl- oder Eisbeutel, um die Schmerzen zu lindern, und begeben Sie sich anschließend zur Behandlung umgehend in ein Fachkrankenhaus oder in eine Abteilung für Verbrennungen und plastische Chirurgie. Generell sind Kaltwasserbeutel besser als Eisbeutel, da eine zu niedrige Temperatur die lokale Blutzirkulation beeinträchtigt. 2. Verbrennungen durch Feuer Wenn es schwierig ist, der verletzten Person die brennende Kleidung auszuziehen, können Sie die verletzte Person auf dem Boden liegen lassen und sich umdrehen, um das Feuer zu löschen, oder die Flammen mit Wasser löschen. Laufen Sie niemals mit dem Feuer und berühren Sie es nicht mit den Händen, da das Feuer sonst durch den Wind stärker werden und Ihre Hände verbrennen kann. Schreien Sie außerdem nicht laut in ein Feuer, um Verbrennungen der Atemwege zu vermeiden. Bedecken Sie Mund und Nase mit einem feuchten Handtuch, um Erstickungsgefahr oder Vergiftung durch das Einatmen von Rauch zu vermeiden. Nach einer Verbrennung an Kopf und Gesicht kommt es beispielsweise häufig zu extremen Schwellungen, die leicht zu einer Sekundärinfektion führen und leicht übersehen werden können, was die Rettung verzögert. Daher sollte die verletzte Person sorgfältig auf fortschreitende Dyspnoe beobachtet und umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. 3. Verbrennungen durch Bügeleisen Schalten Sie zunächst sofort die Stromzufuhr ab und wählen Sie dann je nach Schwere der Verbrennungen unterschiedliche Methoden. Bei leichten Verbrennungen kleinerer Bereiche, bei denen es im Frühstadium zu Rötungen, Hitzegefühl und stechenden Schmerzen kommt, bevor sich Blasen bilden, kühlen Sie die Stelle zunächst, d. h. spülen Sie sie mit fließendem Wasser ab und bedecken Sie sie anschließend mit Sesamöl oder sterilisierter Vaseline-Gaze. Bei Blasenbildung zunächst 0,1%ige Chlorhexidinlösung oder 75%igen Alkohol auf die umliegende Haut auftragen, die Wunde mit Kochsalzlösung oder Seifenwasser spülen, unter sterilen Bedingungen die Flüssigkeit aus der Blase saugen und mit Trisulfidsalbe, Tetracyclinsalbe, Brandsalbe oder sterilisierter Vaseline-Gaze Druck auf die Wunde ausüben. Bei der Behandlung von Verbrennungen zweiten Grades sollten Sie auf die Vorbeugung von Infektionen achten und Schmerzmittel zur Schmerzlinderung verabreichen. Großflächige Verbrennungen müssen umgehend zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden. 4. Beim Kochen durch Öl verbrannt Bei einer Verbrühung sollten Sie das verspritzte Öl sofort mit einem weichen Baumwolltuch abwischen und anschließend ein sauberes, in kaltes Wasser getauchtes Handtuch auf die verbrühte Stelle legen oder diese einfach 20 Minuten lang unter dem Wasserhahn in der Küche abspülen. Um das heiße Öl zu entfernen, verwenden Sie kaltes Wasser, um es abzukühlen. Versuchen Sie, die Tiefe der Verbrennung zu verringern. Die Verbrennungen sind oberflächlich und hinterlassen im Allgemeinen keine Narben. Allerdings bleibt nach der Wundheilung und dem Trocknen eine Pigmentierung zurück. Es dauert jedoch eine gewisse Zeit, bis diese Pigmentierung vollständig verschwindet. Dies kann einige Tage, aber auch bis zu etwa einem Monat dauern. Am besten vermeiden Sie scharfes Essen, Tabak und Alkohol, bis die Wunde verheilt ist. |
<<: Diagnose von Verbrennungen bei älteren Menschen
>>: Gute Behandlung bei versehentlichen Verbrennungen
Wer ist anfällig für Krampfadern? Ich glaube, vie...
Was sind die charakteristischen Symptome einer Bl...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Bandsc...
Medizinischen Erkenntnissen zufolge ist Ischias e...
Höhepunkt: hoch, das Gegenteil von tief. Flut, Fl...
Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...
Wenn ein perianaler Abszess nicht umgehend behand...
X-förmige Beine unterscheiden sich grundlegend vo...
Viele Menschen wissen nicht viel über die Ursache...
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt der Band...
Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch ist fü...
Die Behandlung von Frauen mit Hydronephrose umfas...
Was ist nach einer Blinddarm-OP zu beachten? Was ...
Auf der Gelenkfläche des Schienbeins befinden sic...
Krampfadern verursachen in verschiedenen Lebensph...