Wie äußern sich die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Wie äußern sich die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Für uns ist es sehr wichtig, die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu beobachten, denn nur wenn wir die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kennen, können wir eine gründliche und wirksame Behandlung durchführen. Wenn wir blind damit umgehen, wird die Wirkung nicht nur erheblich verringert, sondern der Zustand kann sich auch verschlimmern.

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann bei Patienten zu Schmerzen im unteren Rücken, Taubheitsgefühlen und Schmerzen in den unteren Gliedmaßen oder beiden unteren Gliedmaßen führen. Eine Kompression der Cauda equina kann zu Taubheitsgefühlen und Kribbeln im Dammbereich sowie zu Harn- und Darmfunktionsstörungen führen. Bei Frauen kann es zu Harninkontinenz kommen und bei Männern kann es zu Impotenz kommen. In schweren Fällen können die Patienten unter Harn- und Stuhlinkontinenz sowie einer unvollständigen Lähmung beider Unterschenkel leiden, eine Reihe von Gefahren, die das normale Leben der Betroffenen ernsthaft beeinträchtigen. Wenn Patienten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule aufweisen, sollten sie sich daher so schnell wie möglich zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus begeben.

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung in der Orthopädie und die häufigste Ursache für Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Es handelt sich um eine Gruppe klinischer Syndrome, die durch eine Degeneration der Bandscheiben, eine Herniation oder Extrusion des Nucleus pulposus sowie eine Kompression der Nervenwurzeln und der Cauda equina verursacht werden. Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen häufig bei Menschen mittleren und höheren Alters vor. Risikofaktoren für die Entstehung einer Erkrankung sind eine langfristige Fehlhaltung, chronische Überlastung, Traumata und langjährige Schreibtischarbeit. Die typischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind Schmerzen im unteren Rücken und ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Manche Patienten haben jedoch nur Symptome in den unteren Gliedmaßen, ohne jedoch Schmerzen im unteren Rücken zu haben.

Aufgrund der obigen Beschreibung kennen wir also die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Anhand dieser Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule hilft uns der Arzt, die geeignete Behandlungsmethode zu finden. Behandeln Sie die Krankheit daher nicht allein, sondern gehen Sie zur wirksamen Untersuchung und Behandlung in ein Fachkrankenhaus.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Wie man die klinischen Manifestationen eines Bandscheibenvorfalls erkennt

>>:  Welche Merkmale weisen auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hin?

Artikel empfehlen

Welche Faktoren verursachen Osteoporose während der Schwangerschaft?

Osteoporose ist auch eine der häufigsten Erkranku...

Behandlungsmethoden von zervikalen Spondylose Spezialbehandlung Krankenhäuser

Mit der Entwicklung des Internets nutzen immer me...

Wie hoch ist die Heilungsrate bei Fallot-Tetralogie?

Wie hoch ist die Heilungsrate der Fallot-Tetralog...

Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung ...

So verhindern Sie eine Knieknochenhyperplasie

Eine Form der Knochenhyperplasie des Kniegelenks ...

Vorsicht bei der Anwendung chirurgischer Medikamente bei Morbus Bechterew

Zunächst einmal sollte jeder, der ankylosierende ...

Wie viel kostet die Behandlung von O-förmigen Beinen?

Wie viel kostet die Behandlung von O-förmigen Bei...

Ist eine duktale Epithelhyperplasie Krebs? Sehen Sie, was der Arzt sagt

Ist eine duktale Epithelhyperplasie Krebs? Hyperp...

Medikamentöse Behandlung von Hämangiomen

Ein Hämangiom ist ein gutartiger Tumor, der an de...

Ist eine Analfistel erblich?

Eine Analfistel entsteht hauptsächlich durch die ...