Wie kann man eine Rippenfellentzündung feststellen? Die Behandlung jeder Krankheit ist untrennbar mit der Untersuchung und Diagnose verbunden. Bei einer so schweren Krankheit wie einer Rippenfellentzündung ist es umso wichtiger, auf die Genauigkeit der Untersuchung zu achten. Daher ist es für die Patienten wichtig, die genaue Untersuchungsmethode zu kennen. Wie kann man also eine Rippenfellentzündung erkennen? Wie sollten Patienten mit einer Rippenfellentzündung untersucht werden? 1. Körperliche Untersuchung Trockene Pleuritis: Es sind eingeschränkte Atembewegungen, lokale Druckempfindlichkeit, abgeschwächte Atemgeräusche und ein Pleurareibungsgeräusch zu hören. Exsudative Pleuritis: Bei einer großen Ergussmenge ist die Atembewegung auf der betroffenen Seite eingeschränkt und es kommt sogar zu einer erzwungenen Haltung mit schneller Atmung, beschleunigtem Herzschlag, Brustenge, Verlagerung der Trachea zur gesunden Seite, hartem Klopfgeräusch und abgeschwächtem oder fehlendem Stimmfremitus und Atmung. 2. Röntgenuntersuchung Bei Patienten mit lokalisierter trockener Pleuritis treten möglicherweise keine offensichtlichen Veränderungen auf. Bei einem kleinen Pleuraerguss wird der Kostophrenikuswinkel unscharf. Bei einem starken Pleuraerguss ist eine Zunahme der Dichte des unteren Lungenfeldes zu erkennen und die Oberkante des Schattens verteilt sich bogenförmig von der Achselhöhle zum inneren und unteren Teil. 3. Ultraschalluntersuchung Es lässt sich ein flüssiger dunkler Bereich mit guter Schalldurchlässigkeit finden, der den Bereich, die Stelle und die Tiefe der Punktion anzeigen kann. 4. Laboruntersuchung ① Routinemäßige biochemische und kulturelle Untersuchungen eines Pleuraergusses können die Art des Ergusses bestimmen und Tuberkulose oder andere Krankheitserreger nachweisen. 2. Der Tuberkulintest und ein positiver Antikörper gegen Mycobacterium tuberculosis sind bei der Diagnose einer tuberkulösen Pleuritis hilfreich. 3 Routinemäßige Blutuntersuchung: Die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann normal oder erhöht sein und die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist häufig erhöht. Oben wird die Untersuchungsmethode für Erkrankungen wie Rippenfellentzündung vorgestellt. Tatsächlich ist es so, dass wir die Krankheit wirksam behandeln können, solange sie richtig diagnostiziert wird. Es ist ersichtlich, dass die Untersuchung für die Patienten sehr wichtig ist. Andernfalls kann es zu Fehleinschätzungen kommen, die sich sehr negativ auf die körperliche Genesung des Patienten auswirken. |
<<: Was sind die Diagnosekriterien für eine Rippenfellentzündung?
>>: Was sind die Hauptsymptome einer Rippenfellentzündung?
In den letzten Jahren leiden immer mehr männliche...
Viele Menschen leiden an einem Bandscheibenvorfal...
In Wirklichkeit mag jeder Mann ein Mädchen, bei d...
Unsere Freundinnen sind oft mit Familie und Beruf...
Wie kann man das Wiederauftreten von Nierensteine...
Rachitis ist eine häufige Erkrankung, die das Wac...
Während der Schwangerschaft gilt es vor allem, la...
Was kostet eine innere Hämorrhoidektomie und -rep...
Viele von uns haben an Knochentuberkulose gelitte...
Generell können durch eine frühzeitige Erkennung ...
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird b...
Das Auftreten einer Frozen Shoulder beeinträchtig...
Bienenakupunktur ist eine gute Methode zur Behand...
Bei vielen Frauen kann es nach der Geburt zu eine...
Unter den Symptomen der rheumatoiden Arthritis si...