Was sind die diagnostischen Referenzstandards für Pleuritis? Es ist sehr wichtig, eine Rippenfellentzündung richtig zu diagnostizieren, da dies Auswirkungen auf die Behandlung und die Gesundheit des Patienten hat. Viele Menschen sind sich jedoch der Bedeutung der Diagnose nicht bewusst und ignorieren das Verständnis der Diagnosemethode. Was sind also die diagnostischen Referenzstandards für eine Pleuritis? Die diagnostischen Kriterien für eine Pleuritis in der westlichen Medizin sind: 1. Diagnosekriterien für tuberkulöse Pleuritis 1. Der Beginn ist akut und umfasst Symptome wie Fieber, allgemeines Unwohlsein, Brustschmerzen und trockenen Husten. Dyspnoe bei einem großen Pleuraerguss 2. Bei einem kleinen Pleuraerguss gibt es keine offensichtlichen Anzeichen. Bei starkem Erguss kommt es zu einem Völlegefühl im Brustkorb der betroffenen Seite und die Atembewegung ist geschwächt. Perkussion ist ein solider Klang. Bei der Auskultation sind abgeschwächte oder fehlende Atemgeräusche zu erkennen und bei einer Ansammlung großer Flüssigkeitsmengen verlagern sich Luftröhre und Herz zur gesunden Seite. 3. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist normal oder leicht erhöht, die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist erhöht und der Tuberkulintest ist überwiegend positiv. 4. Eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs kann Bilder eines Pleuraergusses zeigen. 5. Die Ultraschalluntersuchung zeigt einen Flüssigkeitsstand auf der betroffenen Seite. 6. Bei der Thorakozentese zeigt sich Exsudat, in dem Lymphozyten die Hauptzellen sind. Die Laktatdehydrogenase ist häufig erhöht. Es ist schwierig, Tuberkulosebakterien in der Pleuraflüssigkeit zu finden, aber die Tuberkulosekultur ist manchmal positiv. 7. Andere Ursachen einer Pleuritis müssen ausgeschlossen werden, wie etwa ein krebsartiger Pleuraerguss und ein Pleuramesotheliom. 2. Diagnosekriterien für eine akute eitrige Pleuritis: 1. Die meisten Fälle treten als Folge einer Lungenentzündung, eines Brusttraumas oder einer intrathorakalen Operation oder bei Patienten mit Sepsis auf. 2. Fieber, Brustschmerzen und Anzeichen eines Pleuraergusses (einschließlich Anzeichen eines Pleuraergusses, bestätigt durch Röntgenaufnahme des Brustkorbs; Vorhandensein eines Ergussschattens und Ultraschalluntersuchung mit Anzeige des Flüssigkeitsstands). 3. Die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen und der neutrophilen Granulozyten stieg signifikant an. 4. Die Pleurapunktionsflüssigkeit ist trüb oder eitrig, mit einer Leukozytenzahl von >5×103/l (5000/mm3) und einer Neutrophilenzahl von >0,70 (70 %). Bei einer Erkrankung wie Rippenfellentzündung können wir die Krankheit allein durch visuelle Beobachtung nicht vollständig identifizieren. Wir benötigen die Hilfe einiger wissenschaftlicher Instrumente, um die Krankheit zu entdecken und zu behandeln. |
<<: Welche Methoden gibt es zur frühzeitigen Vorbeugung einer Rippenfellentzündung?
>>: Wie kann eine Rippenfellentzündung diagnostiziert werden?
Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind bei d...
Was sind die Symptome einer Myofasziitis im Rücke...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Dies ist möglicherweise das erste Mal, dass jeder...
Eine Rippenfellentzündung kommt in unserem täglic...
Eine gute Betreuung von Patienten mit einem Bands...
Meniskusverletzungen können am Vorderhorn, Hinter...
O-Beine werden in der Medizin allgemein als Genu ...
Nur mit einem harmonischen Sexualleben kann es ei...
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose ...
Eine Femurkopfnekrose tritt häufig bei Kindern im...
Für jede Krankheit gibt es bestimmte Präventionsm...
Welche Symptome treten bei einer erneuten Hüftkop...
Wenn bei einer lokalen Thrombophlebitis nach Abkl...
Die Ursache der Trichterbrust ist bislang unbekan...