Heilt eine Brustzyste ohne Behandlung von selbst?

Heilt eine Brustzyste ohne Behandlung von selbst?

In den meisten Fällen heilen Brustzysten nicht von selbst und erfordern eine professionelle Untersuchung basierend auf der Art, Größe und den Symptomen der Zyste, gefolgt von geeigneten Behandlungsmaßnahmen oder einer genauen Beobachtung. Brustzysten sind eine häufige gutartige Läsion. Obwohl einige kleine Zysten stabil bleiben können und keinen besonderen Eingriff erfordern, ist ein rechtzeitiges Eingreifen erforderlich, wenn die Symptome offensichtlich sind, die Zyste groß ist oder von anderen Anomalien begleitet wird.

1. Ursachen von Brustzysten

Die Entstehung von Brustzysten hängt im Allgemeinen mit folgenden Aspekten zusammen:

- Schwankungen des Hormonspiegels: Das Auftreten von Brustzysten hängt eng mit dem Ungleichgewicht von Östrogen und Progesteron zusammen. Während des Menstruationszyklus oder der Menopause kommt es aufgrund von Hormonschwankungen zu Flüssigkeitsansammlungen und Zysten in den Milchgängen.

-Brusthyperplasie: Eine Hyperplasie des Brustbindegewebes kann die Milchgänge zusammendrücken, wodurch sie sich erweitern und Flüssigkeit ansammeln.

-Lebensstil und Stress: Faktoren wie übermäßiger Stress, Schlafmangel und falsche Ernährung können den Hormonspiegel beeinflussen, was indirekt zur Zystenbildung führen kann.

2. Mögliche Symptome von Brustzysten

Kleine Brustzysten verursachen normalerweise keine Symptome und können nur durch eine Untersuchung erkannt werden. Größere Zysten können örtlich begrenzte Druckempfindlichkeit und Schmerzen verursachen, bei der Palpation können Knoten gefunden werden und manche Zysten können von periodischen Schmerzen begleitet sein. Bei Personen mit schwereren Symptomen kann es sogar zu Veränderungen der Brustform kommen. Besonders wenn die Zyste schnell wächst, sich immer wieder verflüssigt oder mit blutigem Ausfluss einhergeht, ist besondere Wachsamkeit geboten.

3. Lösungen für unterschiedliche Situationen

Die Behandlung variiert je nach den Eigenschaften der Brustzyste:

- Beobachtung und Verlaufskontrolle: Bei asymptomatischen, kleinen Brustzysten ohne Tendenz zur Verschlechterung ist lediglich eine regelmäßige Brustultraschallkontrolle (alle 6 bis 12 Monate) erforderlich, um sicherzustellen, dass die Zyste nicht an Größe zugenommen hat oder bösartig geworden ist.

-Medikamentöse Behandlung: Patientinnen mit offensichtlicher Brusthyperplasie oder wiederkehrenden Schmerzen können unter ärztlicher Anleitung Medikamente einnehmen. Beispielsweise können Vitamin E, Karminöl, Produkte aus natürlichen Arzneimittelextrakten und Antiöstrogene zur Linderung der Symptome beitragen. Bitte beachten Sie, dass die Einnahme von Medikamenten nur nach ärztlicher Anweisung erfolgen sollte und nicht auf eigene Faust erfolgen darf.

-Punktion und chirurgische Behandlung: Bei Patienten mit größeren Zysten oder schweren Symptomen kann eine Feinnadelpunktion durchgeführt werden, um Zystenflüssigkeit zu entnehmen und so lokale Schwellungen und Schmerzen zu lindern. Wenn die Zyste erneut auftritt oder mit anderen verdächtigen Erscheinungen (wie Verkalkung, blutiger Flüssigkeit) einhergeht, sollte die Zyste entfernt und eine pathologische Untersuchung durchgeführt werden, um die Möglichkeit einer bösartigen Erkrankung auszuschließen.

4. Anpassungen der Ernährung und des Lebensstils

Die mögliche Kontrolle und Vorbeugung von Brustzysten hängt auch von einem gesunden Lebensstil ab:

- Essen Sie weniger fett- und zuckerreiche Lebensmittel: Eine fettreiche Ernährung kann den Östrogenspiegel im Körper erhöhen. Es wird empfohlen, mehr ballaststoffreiche Lebensmittel, dunkelgrünes Gemüse und Hülsenfrüchte zu sich zu nehmen.

- Vermeiden Sie übermäßigen Stress: Ein regelmäßiger Zeitplan hilft, das endokrine Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Durch die Vermeidung von übermäßigem Stress und langem Aufbleiben lässt sich das Risiko eines erneuten Auftretens von Brustzysten wirksam verringern.

- Vermeiden Sie übermäßigen Koffeinkonsum: Studien haben gezeigt, dass übermäßiger Konsum koffeinhaltiger oder gesüßter Getränke die mit Brustzysten verbundenen Symptome, wie lokale Schwellungen und Schmerzen, verschlimmern kann.

5. Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn sich eine Brustzyste rasch vergrößert, Schmerzen verursacht oder mit ungewöhnlichem Ausfluss aus der Brustwarze (z. B. blutigem Ausfluss) einhergeht, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Ihr Arzt wird eine umfassende Untersuchung mittels Brustultraschall, Mammographie oder gegebenenfalls Pathologie durchführen, um andere Erkrankungen auszuschließen.

Freundliche Erinnerung

Obwohl es sich bei Brustzysten im Allgemeinen um gutartige Veränderungen handelt, bedeutet dies nicht, dass die Behandlung der Krankheit vernachlässigt werden kann. Auch wenn keine offensichtlichen Symptome vorliegen, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen notwendig, insbesondere für Frauen über 40 oder solche mit einer familiären Vorbelastung. Die Sorge um die Brustgesundheit beginnt mit der täglichen Pflege und regelmäßigen körperlichen Untersuchungen. Wenn Sie Fragen zum Selbstmanagement, zur Ernährung oder zu den Behandlungsmöglichkeiten von Brustzysten haben, lassen Sie sich am besten von einem Arzt beraten.

<<:  Brustzyste wurde gequetscht

>>:  Wie lange dauert ein Krankenhausaufenthalt wegen eines perianalen Abszesses normalerweise?

Artikel empfehlen

Was tun, um auf Aneurysmen zu prüfen

Welche Untersuchungen sollten bei Aneurysmen durc...

Eine gute Einstellung ist wichtig für die Behandlung von Morbus Bechterew

Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Morbus...

Können abgelaufene Kondome noch verwendet werden?

Kondome sind die am häufigsten verwendete Verhütu...

Die Anwendung bei Bandscheibenvorfällen ist sehr wichtig

Die Menschen möchten die beste Methode zur Behand...

Behandlung von Kniearthrose bei älteren Menschen

Wie behandelt man Kniearthrose bei älteren Mensch...

Was sind die Symptome einer angeborenen Rachitis?

Was ist angeborene Rachitis? Vitamin-D-Mangel-Rac...

Ist rheumatoide Arthritis erblich?

Im Alltag haben wir alle schon von rheumatoider A...

Was sind die Ursachen von Aneurysmen und wie kann man ihnen vorbeugen?

Was sind die Ursachen von Aneurysmen? Wie können ...

Vier wichtige Punkte der Übungen bei zervikaler Spondylose

Möchten Sie Nackenermüdung durch Bewegung lindern...

Überblick über die TCM-Forschung zur Pleuritis

Überblick über die TCM-Forschung zur Rippenfellen...