So verhindern Sie zerebralen Vasospasmus

So verhindern Sie zerebralen Vasospasmus

Die wirksame Vorbeugung von zerebralen Vasospasmen spielt bei der Behandlung der Patienten eine sehr wichtige Rolle. Das Auftreten eines zerebralen Vasospasmus hängt eng mit allen Aspekten des täglichen Lebens zusammen. Wie kann man also einem zerebralen Vasospasmus vorbeugen? Lassen Sie sich ausführlich von den Experten beraten.

Erstens: Essen Sie keinen Käse, keine Schokolade und keine Nüsse und vermeiden Sie Faktoren wie Müdigkeit, Anspannung und Stimmungsschwankungen.

Zweitens: Erhöhen Sie den Ballaststoffanteil in Ihrer Ernährung. Die wichtigsten Kategorien ballaststoffreicher Lebensmittel sind Vollkorn, Reiskleie, Weizenkleie, getrocknete Bohnen, Seetang, Gemüse, Obst usw. Die tägliche Ballaststoffaufnahme sollte etwa 40 Gramm betragen. Zu den weiteren gängigen Nahrungsmitteln, die den Blutfettspiegel senken, zählen Zwiebeln, Knoblauch, Pilze, Champignons, Sellerie usw.

Drittens: Essen Sie mehr Fisch und Fischöl. Fischöl hat offensichtlich die Funktion, die Blutfette zu regulieren. Eine hohe Aufnahme von Omega-3-reichem Fischöl kann langfristig zerebralen Vasospasmen wirksam vorbeugen. Die Internationale Organisation für Ernährung (International Dietary Nutrition Organization) empfiehlt einer durchschnittlichen Person, täglich etwa 3.000 Kalorien Energie zu sich zu nehmen, was etwa 1 Gramm Omega-3-Fettsäuren in Form von EPA und DHA entspricht.

Viertens sollten Sie auch Ihre Fett- und Cholesterinaufnahme entsprechend reduzieren. Die Fettaufnahme sollte streng auf nicht mehr als 30 Gramm pro Tag oder weniger als 15 Prozent der Gesamtkalorien begrenzt werden. Die Cholesterinaufnahme sollte auf unter 200–300 mg pro Tag kontrolliert werden. Vermeiden Sie möglichst den Verzehr von cholesterinreichen Nahrungsmitteln wie Tierhirnen, Rückenmark, Innereien, Eigelb, Schalentieren (wie Muscheln) und Weichtieren (wie Kalmaren, Sepien und Kaviar).

Patienten mit zerebralem Vasospasmus leiden unter starken Kopfschmerzen, Erbrechen und Nackensteifheit. Bei der körperlichen Untersuchung zeigen sich eindeutige Anzeichen einer Hirnhautreizung. Eine Lumbalpunktion, eine Computertomographie des Gehirns, eine Doppler- oder zerebrale Angiographie können die Diagnose bestätigen. Die Krankheit ist ernst und kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, zu Lähmungen oder anderen neurologischen Symptomen führen und sogar lebensbedrohlich sein.

<<:  Sprechen Sie darüber, wie Sie zerebralen Vasospasmus vorbeugen können

>>:  Wie kann man einem zerebralen Vasospasmus wirksam vorbeugen?

Artikel empfehlen

So passen Sie Ihre Ernährung für X-förmige Beine an

Wie passt man die Ernährung für X-förmige Beine a...

Kennen Sie die Ursache für Knochensporne an den Handgelenken?

Was ist die Ursache für Knochensporne am Handgele...

So beugen Sie X-Beinen effektiv vor

Zu den Korrekturmethoden für X-förmige Beine gehö...

Achten Sie im Winter auf Symptome einer Harnwegsinfektion

Im Winter kommt es häufiger zu Harnwegsinfektione...

Sind Hämangiome gefährlich? Welche Arten von Hämangiomen gibt es?

Als Hämangiome werden Tumoren bezeichnet, die aus...

Welche Gefahren birgt eine Blasenentzündung?

Blasenentzündung ist eine häufige Erkrankung bei ...

Klinische Manifestationen einer akuten Blinddarmentzündung bei Kindern

Eine akute Appendizitis bei Kindern ist ein häufi...

Kann Aciclovir Genitalwarzen heilen?

Aciclovir, auch bekannt als Aciclovir, kann nicht...

Symptome einer Herpes-Pharyngitis

Die Symptome einer Rachenentzündung und eines Her...

Die neueste Behandlung für äußere Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind wirklich schmerzhaft, aber wenn...

Was Sie bei der Behandlung von Wirbelsäulendeformationen beachten sollten

Wenn eine Deformation der Wirbelsäule festgestell...

Ist eine Analfissur ansteckend?

Analfissuren sind eine häufige Erkrankung, die me...

Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Gallensteine ​​sind eine Krankheit, die die Gesun...

Welche Übungsmethoden gibt es für Patienten mit Sehnenscheidenentzündung?

Die Sehnenscheide ist ein doppelschichtiger, hüls...

Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erblich bedingt?

In der klinischen Praxis haben wir festgestellt, ...