Patienten mit Vaskulitis müssen während der Behandlung mit ihren Ärzten zusammenarbeiten und gute Pflegemaßnahmen ergreifen, um sich schnellstmöglich zu erholen. Darüber hinaus sollten wir auch mehr über einige Krankheiten in unserem täglichen Leben erfahren. Wie viel wissen Sie über die Diagnose einer Vaskulitis? Lassen Sie es uns gemeinsam lernen. prüfen: Für die Diagnose dieser Erkrankung ist die Gewebebiopsie von Bedeutung. Weitere Untersuchungen sind Angiographie, Autoantikörperuntersuchung etc. Diagnose: (1) Allergische leukozytoklastische (nekrotisierende) Vaskulitis: Der Beginn ist normalerweise akut und es gibt oft verschiedene Formen von Hautläsionen, darunter: allergische kutane Vaskulitis, allergische systemische Vaskulitis, allergische Purpura, hypokomplementäre (urtikarielle) Vaskulitis und anhaltendes erhabenes Erythem. (2) Polyarteriitis nodosa: Typische Fälle betreffen mittlere und kleine Arterien mit Gefäßwandnekrosen und sogar Aneurysmabildung. Es handelt sich um eine schwere Multisystemerkrankung. Die wichtigsten sind: systemische Polyarteriitis nodosa, benigne kutane Polyarteriitis nodosa und infantile Polyarteriitis nodosa (akutes febriles mukokutanes Lymphknotensyndrom). (3) Thrombotische Vaskulitis: betrifft hauptsächlich mittlere und kleine Arterien und Venen, ist durch Thrombosen gekennzeichnet und weist unterschiedliche klinische Erscheinungsformen auf. Die wichtigsten sind Thromboangiitis obliterans, Thrombophlebitis, Morbus Mondor (Brustwandthrombophlebitis), maligne atrophische Papulose, Livedo-reticularis-Vaskulitis, segmentale hyaline Vaskulitis und thrombotisch-thrombozytopenische Purpura. (4) Granulomatöse Polyangiitis: Eine Multisystemerkrankung mittlerer und kleiner Blutgefäße, die durch die Bildung von Granulomen innerhalb und außerhalb der Gefäßwand gekennzeichnet ist. Der Krankheitsverlauf ist chronisch und teilweise sehr schwerwiegend. Die wichtigsten sind: Wegener-Granulomatose, allergische granulomatöse Vaskulitis, Arteriitis temporalis, lymphomatöse Granulomatose und Takayasu-Arteriitis. (5) Lymphozytäre Vaskulitis: Sie ist durch die Beteiligung kleiner Blutgefäße in der Haut und die Infiltration von Lymphozyten in die Gefäßwände und das umgebende Gewebe gekennzeichnet, was zu verschiedenen Arten von Hautläsionen führt. Der Krankheitsverlauf ist chronisch und rezidivierend. Die wichtigsten sind: lymphomatoide Papulose, akute akneähnliche Pityriasis lichenoides und pigmentierte purpurische Dermatose. (6) Noduläre Vaskulitis: Eine Gruppe von Hauterkrankungen, die durch die Beteiligung von Blutgefäßen im Fettgewebe über und unter der Haut und die Bildung von subkutanen knotigen Läsionen gekennzeichnet sind. Die wichtigsten sind: noduläre Vaskulitis und Erythema indura. (7) Vaskulitis durch abnorme Blutbestandteile: Eine entzündliche Erkrankung der kleinen Blutgefäße, die durch Anomalien bestimmter Blutbestandteile verursacht wird und sich durch Haut- oder innere Organschäden äußert. Der Krankheitsverlauf ist chronisch. Die wichtigsten sind: Kryoglobulinämie, Kryofibrinogenämie, Hyperglobulinämie und Makroglobulinämie. |
<<: Wie wird eine Vaskulitis diagnostiziert?
>>: So erkennen Sie Vaskulitis genauer
Harnsteine sind eine physiologische Erkrankung,...
Da eine Rippenfellentzündung viele verschiedene P...
Wie kann man eine Rippenfellentzündung wirksam un...
Rheuma ist eine sehr ernste Erkrankung. Es ist se...
Gallenblasenpolypen sind für den Menschen ebenso ...
Welche Möglichkeiten gibt es, einer Venenentzündu...
Was sind die klinischen Symptome einer Venenentzü...
Die medizinische Behandlung von Gallensteinen ber...
Starke O-Beine haben bei Kindern schwerwiegende A...
Knochentuberkulose ist eine Erkrankung, die meist...
Viele Menschen glauben, dass O-Beine lediglich ei...
Die Oberfläche des Femurkopfknorpels ist rau und ...
Die Fallot-Tetralogie ist eine sehr ernste Erkran...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die zer...
Es gibt einen Grund, warum viele Männer an Hämorr...