Die Diät bei Organtransplantationen sollte die Aufnahme von Salz, Zucker und Öl reduzieren; essen Sie mehr Gemüse, Obst und Vollkornprodukte wie Hafer, Äpfel, Karotten, lösliche Ballaststoffe usw.; Wählen Sie gleichzeitig hochwertige tierische Proteine wie Fisch, Geflügel und Eier aus. Von einem übermäßigen Verzehr pflanzlicher Proteine wie Sojabohnen und Erdnüssen ist allerdings abzuraten, da diese im Körper große Mengen an Aminen produzieren, die die Stoffwechselbelastung der Nieren erhöhen. Da Transplantatempfänger gleichzeitig mit Immunsuppressiva auch Hormone einnehmen und diese den Appetit steigern, führt eine nicht optimal abgestimmte Ernährung zu diesem Zeitpunkt häufig zu ungesunder Fettleibigkeit. Ein Nachteil der Gewichtszunahme für den Empfänger besteht darin, dass die Stoffwechselbelastung der Nieren zunimmt und die Dosierung des Medikaments entsprechend erhöht werden muss, wodurch ein Teufelskreis entsteht. Die allgemeinen Ernährungsgrundsätze für Transplantationspatienten lauten: angemessene Menge an hochwertigem Eiweiß, wenig Salz, wenig Zucker, wenig Fett und viele Ballaststoffe. Sorgen Sie gleichzeitig für eine ausreichende Wasserzufuhr und vermeiden Sie Lebensmittel mit mittlerem und hohem Puringehalt. Insbesondere ist der Grad der körperlichen Genesung von Transplantatempfängern in den verschiedenen Stadien nach der Operation unterschiedlich und die Energieaufnahme sollte entsprechend angepasst werden: In der Frühphase nach der Transplantation ist ein halbes Pfund Reis pro Tag ausreichend; Nach Beginn der Erhaltungsphase kann die Futtermenge um ein Pfund Reis pro Tag erhöht werden. Um einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels zu vermeiden, sollten Sie dennoch häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Oben sind die Ernährungsaspekte bei Organtransplantationen aufgeführt. Darüber hinaus verfügt der Körper des Transplantatempfängers über „Nahrungsergänzungsmittel“, die er nicht verträgt. Was für andere Patienten eine „Vitaminnahrung“ ist, kann für Transplantationsempfänger eine „Katastrophe“ sein. Da einige „Nahrungsergänzungsmittel“ die Immunität des Körpers erhöhen, beeinträchtigen sie zwangsläufig die Wirkung von Immunsuppressiva und können sogar Abstoßungsreaktionen auslösen. Bei der Anwendung von weißen und schwarzen Pilzen, Shiitake-Pilzen, roten Datteln, Honig, Gelée Royale und Ginseng sollten Transplantationsempfänger vorsichtig sein. |
<<: Langfristige Ernährungsversorgung für Nierentransplantationspatienten
>>: Ernährungsberatung für Organtransplantationspatienten
Was sollten Sie essen, wenn Sie zusätzliche Brüst...
Unter Kniearthritis versteht man im Allgemeinen r...
Welche Methoden zur Differentialdiagnose gibt es ...
Kniearthrose ist eine Erkrankung, deren Entstehun...
In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung vo...
Was sind die häufigsten klinischen Symptome einer...
Zu den Ursachen einer rechtsseitigen Sakroiliitis...
Knochenhyperplasie ist im Allgemeinen eine Krankh...
Welche Pflegemethoden gibt es bei einem Bandschei...
Viele Menschen kennen die zervikale Spondylose. S...
Es gibt viele Freunde, die an Hämorrhoiden leiden...
Viele junge Mädchen achten beim Geschlechtsverkeh...
Ein klares Verständnis der spezifischen klinische...
Vaskulitis ist eine häufige Erkrankung, die bei M...
Bei Rheuma müssen die Patienten ein normales Kran...