So kümmern Sie sich richtig um Patienten mit Hämangiom

So kümmern Sie sich richtig um Patienten mit Hämangiom

Obwohl es sich bei einem Hämangiom nicht um eine ernste Erkrankung handelt und es innerhalb kurzer Zeit keine großen Auswirkungen auf den Patienten hat, ist dennoch eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. Während der Behandlung sollten Patienten einigen pflegerischen Aspekten mehr Aufmerksamkeit schenken. Hier ist eine ausführliche Einführung:

Während der Entwicklung des menschlichen Embryos, insbesondere im frühen Stadium der Differenzierung des Gefäßgewebes, kann es durch eine kleine Fehlkonfiguration des steuernden Gensegments zu einer abnormalen Gewebedifferenzierung in bestimmten Bereichen und zur Entwicklung von Hämangiomen kommen. Im frühen Embryonalstadium (8 bis 12 Monate) kommt es zu mechanischen Schäden am embryonalen Gewebe und durch lokale Gewebeblutungen kommt es zur Verteilung einiger hämatopoetischer Stammzellen auf andere embryonal charakteristische Zellen, von denen sich einige in gefäßähnliches Gewebe differenzieren und schließlich Hämangiome bilden.

In Bezug auf die Ernährung sollten Sie scharfe und reizende Lebensmittel wie Chilischoten, Alkohol usw. zu sich nehmen. Was Ihre Lebensgewohnheiten angeht, sollten Sie weniger rauchen und weniger lange aufbleiben. Da sich abnormale Blutgefäße nur ausdehnen und nicht zusammenziehen, und diese Ernährungs- und Lebensgewohnheiten dazu führen, dass sie sich noch weiter ausdehnen und ihr Wachstum fördern, ist darauf zu achten. Denn Hämangiome sind überwiegend angeboren und werden durch Veränderungen in der Physiologie eines Menschen verursacht. Das Wachstum wird insbesondere in mehreren Phasen beschleunigt, nämlich sechs Monate bis ein Jahr nach der Geburt, in der Pubertät, in der Schwangerschaft und in den Wechseljahren. In diesen Zeiträumen ist der Hormonspiegel im Körper relativ hoch. Dies zeigt, dass erhöhte Hormonspiegel auch die Wachstumsrate von Hämangiomen beeinflussen.

In der pflegerischen Umsetzung besteht der erste Schritt darin, insbesondere nach der Behandlung Eiskompressen aufzulegen. Dadurch kann die Verweildauer des Arzneimittels im betroffenen Bereich verlängert und bessere Behandlungsziele erreicht werden. Sie können auch morgens und abends etwa eine halbe Stunde lang Eis auflegen, um die lokale Temperatur zu senken, die Blutgefäße zu verengen und ihr weiteres Wachstum zu kontrollieren. Zweitens sollte nach der Hochfrequenz-Elektrokoagulation einen Tag lang ein Druckverband angelegt und etwa eine halbe Stunde lang Eis aufgelegt werden (nicht länger als eine Stunde, denn wenn es zu lange dauert, reagiert der Körper mit einer Notfallreaktion, nämlich dem „Sekundäreffekt“, und stattdessen steigt die Temperatur), um die erweiterten, abnormalen Blutgefäße weiter zu verkleinern. Bis der Farbultraschall kein Blutflusssignal und keine niedrige Echostruktur zeigt, wird eine Beobachtung über zwei Jahre empfohlen, d. h., innerhalb von zwei Jahren alle sechs Monate einen Farbultraschall durchzuführen. Wenn dieser normale Ergebnisse zeigt, bedeutet dies, dass die Krankheit geheilt ist.

Die oben genannten Punkte sind allgemein bekannt und werden im Zusammenhang mit der Patientenversorgung erläutert. Ich hoffe, dass es allen eine Hilfe sein kann, damit die Patienten während ihrer Behandlung die beste Betreuung erhalten. Dadurch heilt die Krankheit schneller aus und der psychische Druck nimmt ab.

<<:  Kann ein wiederkehrendes Hämangiom geheilt werden?

>>:  Was tun, wenn Sie nach der Schwangerschaft ein Hämangiom bekommen?

Artikel empfehlen

Kann mehr Bewegung Nierensteine ​​heilen?

Bei Patienten mit Nierensteinen kann, wenn die St...

Zusätzliche Untersuchungsmethoden bei ankylosierender Spondylitis

Patienten mit Morbus Bechterew leiden vor allem u...

Kann eine chronische nicht-gonorrhoische Urethritis geheilt werden?

Wenn Sie erst einmal an einer chronischen, nicht-...

Was sind die Symptome der Fallot-Tetralogie?

Wir alle wissen, dass die Fallot-Tetralogie ein a...

Welche Faktoren verursachen häufig eine zervikale Spondylose?

Es gibt viele Erkrankungen, die im Bereich der Ha...

Klinische Symptome einer Meniskusverletzung

Bei einer Meniskusverletzung möchten die Patiente...

Der männliche Intimbereich kann in 5 verschiedene Typen unterteilt werden

1. Schwarzer Typ Aus ästhetischer Sicht steht Sch...

Mit welchen Tests können Gallensteine ​​festgestellt werden?

Gallensteine ​​sind eine häufige Erkrankung des V...

Was ist die Ursache einer Sakroiliitis

Laut den neuesten Umfragedaten nimmt die Zahl der...

Was sind die Symptome einer Osteoporose?

Das Auftreten einer Osteoporose hat vielen Patien...

Was verursacht Arthritis?

Was sind die Ursachen von Arthritis? Die Ursachen...

Wo ist das beste Krankenhaus für Hämangiome?

Das Hämangiom ist ein gutartiger Tumor und eine r...

Vorteile des Farbdoppler-Ultraschalls bei der Diagnose von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen, auch Gallenblasenvorwölbungs...

Die Vorbeugung einer akuten Blinddarmentzündung kann die Lebenserwartung erhöhen

Eine häufige Form der Blinddarmentzündung ist die...

So beugen Sie einer Femurkopfnekrose vor

Eine Hüftkopfnekrose stellt eine ernsthafte Gefah...