Patienten mit Gallenblasenpolypen leiden nach einer Cholezystektomie häufig unter Appetitlosigkeit. Daher sollten neben einer verfeinerten Ernährung postoperativer Patienten auch folgende Vorkehrungen getroffen werden: 1) Kontrollieren Sie die Fettaufnahme. Je nach Beschwerdebild und Fettverträglichkeit sollte eine übermäßige Fettzufuhr vermieden und das Kochen mit Pflanzenölen empfohlen werden. 2) Die gesamte Wärmeenergie darf nicht zu hoch sein. Um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden, darf die Gesamtwärmeenergie nicht zu hoch sein. Adipöse und übergewichtige Patienten sollten abnehmen, um ihr Idealgewicht zu erreichen. Die Wärmeenergiezufuhr erfolgt nach den Grundsätzen einer kalorienarmen Ernährung. 3) Begrenzen Sie die Cholesterinaufnahme. Die Cholesterinaufnahme sollte weniger als 300 mg pro Tag betragen und tierische Fette und cholesterinreiche Lebensmittel wie Innereien, Fischrogen, Eigelb usw. sollten eingeschränkt werden. Sie können zwischen Fisch, magerem Fleisch, Eiweiß usw. wählen. 4) Der Proteinbedarf sollte im normalen Bereich liegen oder etwas darunter liegen. Es wird empfohlen, täglich 50 bis 70 Gramm Protein zuzuführen. Wählen Sie dabei proteinhaltige Lebensmittel mit geringem Fettgehalt, wie etwa Magermilch, Eiweiß, Meeresfisch usw. 5) Achten Sie auf die Vitaminzufuhr. Besonderes Augenmerk sollte auf die Ergänzung der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K gelegt werden. Unter diesen ist Vitamin K wirksam bei der Kontrolle von Blutungen, die durch bestimmte Arten von Gelbsucht verursacht werden. 6) Vermeiden Sie reizende oder blähende Lebensmittel. Wie Radieschen, Zwiebeln usw. Rauchen und Trinken verboten. 7) Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten und trinken Sie viel Wasser. Ernährungsberatung nach Cholezystektomie Die chirurgische Entfernung der Gallenblase ist eine wirksame Behandlung von Gallensteinen. Die Gallenblase ist ein Organ im menschlichen Körper, das bestimmte Funktionen hat, aber nicht lebenswichtig ist. Nach der chirurgischen Entfernung der Gallenblase kann der Patient nach einer Phase der Anpassung und Genesung eine selbstregulierende Kompensation erreichen, d. h. durch die kompensatorische Erweiterung des Gallengangs die normale physiologische Funktion des Körpers effektiv aufrechterhalten. Darüber hinaus sollten Sie früh aufstehen und sich bewegen, was sehr hilfreich ist, um Komplikationen nach einer Cholezystektomie vorzubeugen. |
<<: Ernährungsgrundsätze nach der Hämangiombehandlung
>>: Köstlicher Brei, der bei der Genesung nach einer Gallenblasenpolypenoperation hilft
1. Lernen Sie, sich wie eine Herrin zu kleiden Di...
Welche Methoden gibt es zur Gallensteinuntersuchu...
Was soll ich tun, wenn ich in der Praxis an einer...
Worauf sollten wir bei der Vorbeugung eines Bands...
Viele Patienten mit einem Hallux valgus denken zu...
Durch Verbrühungen verursachte Narben können durc...
Was ist eine parasitäre Harnwegsinfektion? Eine p...
Im Alltag der Menschen treten häufig bestimmte an...
Das kutane Hämangiom ist eine gutartige Verletzun...
Hydronephrose kommt im Alltag sehr häufig vor. We...
Eine zervikale Spondylose kommt bei älteren Mensc...
Wir alle kennen die Krankheit Brustkrebs, doch di...
Was ist die Ursache für einen Ventrikelseptumdefe...
Zu den häufigsten Ursachen für eine Hyperplasie u...
Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei eine...