Auf welche Ernährungsgewohnheiten sollten wir bei einer Vaskulitis achten? Die Erkrankung Vaskulitis ist Ihnen möglicherweise nicht unbekannt. Bei uns kommt es nicht besonders selten vor. Das Auftreten dieser Krankheit hat dem gesunden Leben und Körper der Patienten und Freunde gewissen Schaden zugefügt. Aus diesem Grund müssen wir darauf achten. Was sollte man also besser essen, wenn man an Vaskulitis leidet? Wir möchten Ihnen mehr darüber erzählen. Blutgefäße sind im gesamten Körper verteilt und Vaskulitis kann auch verschiedene Körperteile befallen, vom größten Blutgefäß im Körper – der Aorta oder ihren Hauptästen (z. B. Takayasu-Arteriitis) bis hin zu kleinen Arterien, Venolen, Arteriolen und Venolen im gesamten Körper (z. B. mikroskopische Polyangiitis). Aufgrund der unterschiedlichen betroffenen Blutgefäße kommt es zu unterschiedlichen klinischen Erscheinungsformen. Bei Personen mit einer Beteiligung großer Arterien können die Puls- und Blutdruckwerte abnorm sein. Bei manchen Läsionen müssen Mikrogefäße möglicherweise unter dem Mikroskop erkannt werden. Genauer gesagt müsste die Bezeichnung „Vaskulitis“ „systemische Vaskulitis“ lauten. Das Wort „System“ wird verwendet, weil eine Vaskulitis verschiedene Systeme des menschlichen Körpers betreffen kann. Tatsächlich ist es leicht zu verstehen. Blutgefäße gibt es überall, daher können Läsionen natürlicherweise an mehreren Stellen des Körpers auftreten. Zu den häufig betroffenen Organen und Manifestationen gehören: Lunge: diffuse, interstitielle oder knotige Läsionen mit Symptomen wie Husten, Kurzatmigkeit und Dyspnoe; Nieren: Hämaturie und Proteinurie mit hoher Inzidenz und oft frühem Auftreten einer Nierenfunktionsstörung; Leber: Beschwerden im Leberbereich und Leberschäden; Herz-Kreislauf: Pulslosigkeit und erhöhter Blutdruckunterschied zwischen den beiden Gliedmaßen. Nervensystem: Aufgrund von Läsionen der Blutgefäße, die das Gehirn versorgen, können Symptome einer zerebralen Ischämie auftreten und eine intrakranielle Vaskulitis kann intrakranielle Blutungen oder knotige Läsionen verursachen. Verletzungen der Blutgefäße, die die peripheren Nerven versorgen, können eine Neuropathie verursachen und zu sensorischen und motorischen Störungen führen. Nasopharynx: Bei der Wegener-Granulomatose (einer Art von Vaskulitis) kann es zu granulomatösen Läsionen im Nasopharynx kommen, mit Symptomen wie verstopfter Nase und Nasenbluten. Haut: Viele Vaskulitiden verursachen Ausschläge und Veränderungen der Blutgefäße der Haut, und manchmal ist der Ausschlag die einzige klinische Manifestation. Bei allergischer Purpura können blutende Flecken und Stellen auf der Haut auftreten. Einige erscheinen als knotige Läsionen, ähnlich den Beulen, die nach Mückenstichen oder Insektenstichen auftreten. Diese Art von Hautläsionen kann bei Erkrankungen wie allergischer Vaskulitis und Morbus Behçet auftreten. Hinzu kommen Gelenkschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden etc. Was Sie bei einer Vaskulitis essen sollten 1. Rote Bohnen und Reiskörner: 100 Gramm rote Bohnen, 30 Gramm rohe und gekochte Reiskörner, 7 rote Datteln und eine angemessene Menge brauner Zucker. Nach dem Kochen einnehmen. Geeignet für Menschen mit Gliedmaßenödemen. 2. Suppe aus Sojabohnen und Wachskürbisschalen: 60 Gramm Wachskürbisschalen, 60 Gramm Sojabohnen, 3 Schüsseln Wasser, aufkochen, bis 1 Schüssel erreicht ist, den Rückstand entfernen und trinken. Geeignet für Patienten mit Ödemen der betroffenen Gliedmaßen und systemischer Anämie. 3. Maulbeersuppe: 60 Gramm Maulbeersamen, 3 Schüsseln Wasser hinzufügen und kochen, bis 1,5 Schüsseln entstehen. Mit der entsprechenden Menge Weißzucker oder braunem Zucker würzen, die Rückstände entfernen und trinken. Geeignet für Menschen, die unter Rückenschmerzen und Schwindel leiden. 4. Salvia miltiorrhiza-Wein: 500 Gramm Weißwein und 90 Gramm violetter Salvia miltiorrhiza. Eine Woche einweichen, jeweils 30 ml trinken, 1-2 mal täglich. Geeignet für Patienten mit kalten und tauben Gliedmaßen im Frühstadium einer Vaskulitis. 5. Suppe aus roten Bohnen, Pfirsichkernen und Lotuswurzeln: 15 Gramm Pfirsichkerne, 60 Gramm rote Bohnen, 100 Gramm Lotuswurzeln, waschen und in kleine Stücke schneiden, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, um die Suppe zu kochen, mit etwas Salz würzen, die Suppe trinken und rote Bohnen und Lotuswurzeln essen. Geeignet für Personen mit kalten Gliedmaßen und Durchblutungsstörungen. Haben Sie durch die Einführung in die obigen Inhalte nun die Frage verstanden, was Sie bei einer Vaskulitis essen sollten? Ich hoffe, diese können Ihnen weiterhelfen. In unserem täglichen Leben müssen wir dem Auftreten einer Vaskulitis große Bedeutung beimessen und sie aktiv behandeln. |
<<: Worauf sollten Patienten mit Vaskulitis bei ihrer Ernährung achten?
>>: Worauf Sie bei Ihrer Ernährung bei Vaskulitis achten sollten
Wir wissen, wie ein Bandscheibenvorfall in der Le...
Das Phänomen des Zusammenlebens vor der Ehe ist i...
Für viele Patienten bereitet die Erkrankung an Mo...
Viele Menschen haben sicherlich schon von Weichte...
Wie viel kostet eine Routineuntersuchung auf zere...
Ist die Operation eines Hirnaneurysmas teuer? 1. ...
Phlebitis ist eine Erkrankung, die in den letzten...
Über die klinischen Symptome der Frozen Shoulder ...
Die Radikulopathie der zervikalen Spondylose wird...
Was sollten Menschen mit zusätzlichen Brüsten tun...
Wie werden Harnleitersteine durch die Laserlith...
Patienten mit einer Sehnenscheidenentzündung kenn...
Nach einer Verbrühung mit kochendem Wasser besteh...
Intrahepatische Gallengangssteine äußern sich k...
Welche Diagnosemethoden gibt es für eine akzessor...