Verschiedene Ursachen für wiederkehrende Darmverschlüsse

Verschiedene Ursachen für wiederkehrende Darmverschlüsse

Mit dem kontinuierlich steigenden Arbeitsdruck und der mangelnden Aufmerksamkeit für das eigene Leben und die Ernährung steigt auch die Zahl der Darmverschlüsse immer weiter an. Viele Patienten wissen nicht, wie sie einen Darmverschluss pflegen und behandeln sollen, was dazu führt, dass die Krankheit häufig wiederkehrt. Lassen Sie uns nun die verschiedenen Gründe für das Wiederauftreten eines Darmverschlusses verstehen.

Ein Darmverschluss ist eine häufige gutartige Erkrankung des Anorektaltrakts. Da die Wahrscheinlichkeit einer Darmpolypenerhöhung größer ist, kann dies zu erheblichen Beeinträchtigungen für das Leben und die Gesundheit des Patienten führen. Darüber hinaus besteht ein sehr hohes Krebsrisiko, wenn ein Darmverschluss nicht rechtzeitig oder unvollständig behandelt wird. Daher müssen Freunde wissen, wie die Ursache des Darmverschlusses behandelt wird, um den Darmverschluss besser behandeln zu können.

Ursachen für wiederkehrende Darmverschlüsse

1. Am häufigsten kommt ein mechanischer Darmverschluss vor. Verschiedene Ursachen für Darmstenosen und Verschlüsse durch Darminhalt. Hauptgrund:

(1) Darmverschluss: wie Parasiten, Kot, Steine, Fremdkörper usw.

(2) Kompression: wie Kompression durch Adhäsionsbänder, Darmtorsion und Kompression durch inkarzerierte oder abgelöste Tumoren.

(3) Darmwandläsionen: angeborene Darmatresie, Stenose, Tumoren usw.

2. Ein dynamischer Darmverschluss ist selten. Die Darmwand selbst ist nicht krankhaft. Die Ursache der Verstopfung liegt in einer Funktionsstörung der Darmwandmuskulatur, die durch Nervenreflexe oder Toxinreize verursacht wird und dazu führt, dass der Darminhalt nicht normal arbeiten kann.

(1) Paralytischer Ileus: Aufgrund des Verlusts der Darmwandmotilität tritt er häufig bei akuter diffuser Peritonitis, Bauchoperationen, retroperitonealen Hämatomen oder Infektionen auf.

(2) Spastischer Darmverschluss: Er kommt relativ selten vor und wird durch eine abnorme Kontraktion der Darmwandmuskulatur verursacht. Es kann bei akuter Enteritis oder chronischer Bleivergiftung auftreten.

3. Verstopfung der Blutgefäße. Bei einem Darmverschluss handelt es sich um die Unfähigkeit des Darminhalts, den Darm zu passieren, weil sich Mesenterialblutgefäße bilden, eine Embolie oder Thrombose entsteht und dadurch die Darm- und Blutversorgung behindert wird.

Ein Darmverschluss kann für die Patienten große Probleme verursachen. Manche Freunde erleiden leicht einen Darmverschluss, wenn sie nicht auf ihr Leben achten. Mit der Zeit kann es jedoch leicht zum Auftreten anderer Krankheiten führen. Daher müssen Freunde Maßnahmen ergreifen, um Darmverschlüssen vorzubeugen und gute Lebens- und Essgewohnheiten zu entwickeln.

<<:  Warum kommt es immer wieder zu einem Darmverschluss?

>>:  Kommt es bei einem einmal aufgetretenen Darmverschluss erneut zu einem erneuten Auftreten?

Artikel empfehlen

Mit welchen Tests können Gallensteine ​​festgestellt werden?

Gallensteine ​​sind eine häufige Erkrankung des V...

Der Schaden eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule für Menschen

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Pflegemaßnahmen bei Bandscheibenvorfall

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel...

Medikamente gegen Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen werden in Infektionen der obe...

Was sind die Routineuntersuchungen bei Mastitis?

Mastitis ist eine sehr ernste Brusterkrankung, da...

Was sind die häufigsten Symptome einer Wirbelsäulendeformation?

Wirbelsäulendeformationen kommen im Leben häufig ...

So behandeln Sie Hallux valgus konservativ

Hallux valgus kommt bei Erwachsenen recht häufig ...

Was sind die frühen Symptome einer Blasenentzündung?

Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis fü...

Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Arthrose?

Osteoarthritis, auch als degenerative Gelenkerkra...

Was sind die Symptome einer Blinddarmentzündung?

Wie wir alle wissen, ist eine Blinddarmentzündung...

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...