So überprüfen Sie eine Meniskusverletzung selbst

So überprüfen Sie eine Meniskusverletzung selbst

Wenn Sie gerne aktiv sind oder Sport treiben, ist die Wahrscheinlichkeit einer Meniskusverletzung relativ hoch. Dies liegt vor allem daran, dass das Gewebe des Kniegelenks nur begrenzt widerstandsfähig gegen Schäden ist. Sobald es krank wird, beeinträchtigt es direkt die Funktion des gesamten Kniegelenks. Die richtige Einschätzung hilft uns bei der Behandlung einer Meniskusverletzung. Wie können Sie also eine Meniskusverletzung selbst überprüfen? Werfen wir unten einen Blick darauf.

1. Lateraler Drucktest: Bei gestrecktem Knie das Knie kraftvoll passiv adduzieren oder abduzieren. Bei einer Meniskusverletzung wird der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite eingeengt und es kommt zu Schmerzen.

2. Einbeiniger Kniebeugentest: Halten Sie das Gewicht auf einem Bein und gehen Sie aus dem Stand allmählich in die Hocke. Stehen Sie dann aus der Hocke auf. Die gesunde Seite ist normal, und wenn die betroffene Seite in eine bestimmte Hocke geht oder aufsteht, wird der verletzte Meniskus eingeklemmt, was zu Schmerzen im Gelenkspalt führen und es sogar unmöglich machen kann, in die Hocke zu gehen oder aufzustehen.

3. Rotationskompressionstest: Der Patient liegt auf dem Rücken, und der Untersucher hält mit einer Hand den Knöchel der Wade und mit der anderen Hand das Knie, um Hüfte und Knie so weit wie möglich zu beugen. Anschließend führt er eine Abduktion, eine Außenrotation und eine Abduktion, eine Innenrotation oder Adduktion durch und streckt die Wade allmählich. Wenn Schmerzen oder Geräusche auftreten, ist dies positiv und die Stelle der Verletzung wird anhand der Lokalisierung der Schmerzen und Geräusche bestimmt.

4. Starker Hyperextensions- oder Hyperflexionstest: Das Kniegelenk wird passiv überstreckt oder überbeugt. Wenn der vordere Teil des Meniskus verletzt ist, kann eine Überdehnung Schmerzen verursachen. Wenn der hintere Teil des Meniskus verletzt ist, kann eine Überbeugung Schmerzen verursachen.

5. Druckempfindlichkeit: Die Druckempfindlichkeit ist im Allgemeinen die Stelle der Verletzung, die für die Diagnose und Bestimmung der Stelle einer Meniskusverletzung von großer Bedeutung ist. Bei der Untersuchung wird das Knie in halbgebeugte Stellung gebracht und mit dem Daumen von vorne nach hinten entlang der Oberkante des Tibiakondylus, also der Meniskuskante, im Innen- und Außenspalt des Kniegelenks gedrückt. An der Stelle der Meniskusverletzung besteht ein anhaltender Druckschmerz. Bei passiver Beugung des Knies oder bei Innen- und Außenrotation der Wade unter Druck sind die Schmerzen stärker und es kann mitunter zu einer Berührung des abnorm aktiven Meniskus kommen.

6. Schwerkrafttest: Der Patient liegt auf der Seite und hebt seine unteren Gliedmaßen an, um eine aktive Beugung und Streckung des Kniegelenks durchzuführen. Wenn der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite nach unten zeigt, entstehen Schmerzen durch die Kompression des beschädigten Meniskus. Umgekehrt treten keine Schmerzen auf, wenn der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite nach oben zeigt.

Die Merkmale einer Meniskusverletzung liegen auf der Hand und solange wir auf diesem Gebiet gesunden Menschenverstand haben, können wir dennoch vorläufige Schlussfolgerungen ziehen. Allerdings ist eine Meniskusverletzung letztlich ziemlich kompliziert. Um eine genaue Diagnose zu gewährleisten, ist es am besten, ins Krankenhaus zu gehen und dort mithilfe moderner Untersuchungsgeräte den Zustand im Kniegelenk herauszufinden, einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und eine möglichst schnelle Genesung anzustreben.

<<:  Wie viel kostet die Behandlung einer Meniskusverletzung?

>>:  So behandeln Sie eine Meniskusverletzung im besten Krankenhaus

Artikel empfehlen

Was ist die Formel für eine gesunde sexuelle Häufigkeit?

Da die Menschen sich öffnen, sprechen viele jetzt...

Was sind die Symptome von Plattfüßen? Achten Sie auf diese Symptome

Im Frühstadium weisen Plattfüße keine besonders o...

Was sind die Ursachen von Rachitis?

Rachitis ist eine seltene Krankheit und schwer zu...

Was für eine Krankheit ist X-Beine

Im Alltag haben wir vielleicht schon einmal von d...

Vitamin-D-Supplementierung ist notwendig, um Rachitis bei Kindern vorzubeugen

Aufgrund irreführender Informationen in manchen F...

Experten analysieren speziell die Symptome von Krampfadern bei Schwangeren

Welche Symptome treten bei Krampfadern bei Schwan...

Genetische Probleme mit Gallensteinen

Kennen Sie das genetische Problem von Gallenstein...

Pflegemaßnahmen bei Patienten mit Femurkopfnekrose

Die Femurkopfnekrose ist eine der häufigsten orth...

Symptome einer lobulären Brusthyperplasie

Symptome einer lobulären Brusthyperplasie: Sympto...

Wie behandelt man einen häufigen Darmverschluss?

Wie behandelt man einen wiederkehrenden Darmversc...

Welches ist das Krankenhaus der ersten Wahl bei inneren Hämorrhoiden?

Innere Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung,...

Welche Übungen können die sexuelle Funktion verbessern?

Ob das Sexualleben harmonisch ist, ist für Mann u...