So erkennen Sie die X-Leg-Krankheit

So erkennen Sie die X-Leg-Krankheit

Viele Menschen haben von der Krankheit der X-Beine gehört. Da viele Patienten ihren Zustand nicht verstehen, stoßen sie während der Behandlung häufig auf viele unnötige Probleme, die ihrer Genesung nicht förderlich sind. Deshalb sollte jeder im Alltag mehr darüber lernen. Wie erkennt man also X-förmige Beine? Lassen Sie es mich Ihnen unten vorstellen.

Differentialdiagnose der „X“-Beine:

O-Beine: Fersen und Fußsohlen zusammenlegen, Beine entspannen und aufrecht stehen. Wenn zwischen Ihren Knien ein Abstand besteht, bedeutet dies, dass Sie O-förmige Beine haben. Im Allgemeinen wird der Schweregrad von O-Beinen anhand von zwei Indikatoren beurteilt: normaler Knieabstand und aktiver Knieabstand. Unter dem sogenannten normalen Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der Kniegelenke, wenn die Knöchel beider Füße eng beieinander stehen und die Beine sowie Kniegelenke im aufrechten Stand entspannt sind. Unter dem aktiven Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der beiden Kniegelenke, wenn die beiden Knöchel eng beieinander liegen und die Beine und Kniegelenke beim aufrechten Stehen nach innen gedrückt werden.

Verschiedene Korrekturgrade bei X-förmigen Beinen: Bei „X“-förmigen Beinen handelt es sich um eine Situation, in der beim Stehen die beiden Knie zusammenstehen, die beiden Füße jedoch nicht zusammenstehen können und der Abstand zwischen ihnen mehr als 1,5 cm beträgt. Es wird auch durch angeborene Vererbung, erworbene Unterernährung und falsche Sitz- und Gehhaltung in der frühen Kindheit verursacht, was zu einem abnormalen Knochen- und Gelenkphänomen führt, das durch Femuradduktion, Innenrotation und Femurabduktion und Außenrotation verursacht wird. Es ist schwierig, dies zu korrigieren, aber solange Sie beharrlich bleiben, werden Sie einen bestimmten Effekt erzielen.

Der Schweregrad der O-Beine wird durch den normalen Knieabstand und den aktiven Knieabstand bestimmt:

① Unter normalem Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der beiden Knöchel, wenn die Knie eng beieinander liegen und die Beine und Knie im aufrechten Stand entspannt sind.

2. Unter dem aktiven Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der beiden Knöchel, wenn die Knie eng beieinander liegen und die Beine und Knie beim aufrechten Stehen nach innen gedrückt werden.

Der normale Knieabstand beträgt weniger als 3 cm und der aktive Knieabstand beträgt 0, was zu Grad I gehört. Der normale Knieabstand beträgt 3 bis 6 cm und der aktive Knieabstand größer als 0 ist Grad II. Ein normaler Knieabstand von mehr als 6 cm wird als Grad III angesehen. Der Schweregrad der X-Bein-Verformung kann unterschiedlich sein und auch die angewandten Korrekturmaßnahmen sind unterschiedlich.

<<:  So verhindern Sie X-förmige Beine

>>:  Wie man X-förmige Beine behandelt

Artikel empfehlen

Hauptmaßnahmen zur Vorbeugung von Urethritis

Im Alltag leiden viele Patienten mit Urethritis a...

Die häufigsten Ursachen für Nierensteine

Nierensteine ​​zählen zu den Nierenerkrankungen. ...

Kann eine Rippenfellentzündung geheilt werden?

Kann eine Rippenfellentzündung geheilt werden? Wi...

Wo ist das beste Krankenhaus bei Vorhofseptumdefekt?

Wo ist das beste Krankenhaus bei Vorhofseptumdefe...

Können Harnleitersteine ​​vollständig geheilt werden?

Das Auftreten von Harnleitersteinen bringt viele ...

Beeinflusst Kniearthrose die Lebenserwartung?

Kniearthrose ist eine Knochenerkrankung mit einer...

Wie man äußere Hämorrhoiden im Alltag behandelt

Äußere Hämorrhoiden sind eigentlich eine Erkranku...

Nierensteine ​​können die Lebenserwartung um mehrere Jahre verkürzen

Aufgrund der Verbesserung des Lebensstandards lei...

Goldene Regeln für die Ernährung bei Analpolypen

Wenn Menschen Analpolypen bekommen, greifen sie a...

Was verursacht eine Meniskusverletzung?

Rotationsaktivitäten sind die Hauptursache für Me...

Zwei gängige Methoden zur Behandlung von Fasziitis

Welche zwei gängigen Methoden gibt es zur Behandl...

Klinische Diagnose von Verbrennungen

Welche klinischen Diagnosemethoden gibt es bei Ve...