Können Knochenbrüche geheilt werden? Knochenbrüche sind eine sehr häufige Erkrankung in orthopädischen Kliniken. Die Symptome sind bei jedem Patienten unterschiedlich, doch allen ist gemeinsam, dass die Patienten unter starken Schmerzen leiden. Daher ist für Patienten mit Knochenbrüchen eine rechtzeitige Behandlung sehr wichtig. Es kann nicht nur die Schmerzen des Patienten lindern, sondern auch den Schaden durch Knochenbrüche für den Patienten verringern. Heute stellt Ihnen die Redaktion die Behandlungsmethoden bei Knochenbrüchen vor. 1. Rechtzeitige und gute Knochenreduktion; 1. Wahl des Wiederherstellungszeitpunkts: Sofern es der Gesamtzustand zulässt, ist es besser, den Knochenabbau früher durchzuführen. Innerhalb einer halben Stunde nach dem Knochenbruch sind die lokalen Schmerzen gering, es kommt nicht zu Muskelkrämpfen und die Schwellung ist gering, sodass der Knochen leicht reponiert werden kann. 4–6 Stunden nach der Verletzung ist der lokale Blutstau noch nicht geronnen und ausgehärtet, sodass die Reposition leichter fällt. Je länger die Zeit, desto schwieriger wird das Zurücksetzen. Im Allgemeinen kann bei Erwachsenen 7–10 Tage nach der Verletzung eine geschlossene Reposition in Betracht gezogen werden. 2. Indikationen zur geschlossenen Manipulation der Knochenreduktion: Jeder frisch aufgetretene Knochenbruch mit einer gewissen Verschiebung der Bruchenden muss reponiert werden und ist, wenn die allgemeinen und lokalen Bedingungen dies zulassen, eine Indikation für eine geschlossene Reposition. Wenn die lokale Schwellung stark ist und sofortige Repositionstechniken nicht angebracht sind, können Sie zunächst eine temporäre Schiene verwenden, um das betroffene Glied zu fixieren, das betroffene Glied hochzulegen oder eine kontinuierliche Traktion anzuwenden und Medikamente zur Durchblutung, Blutstauung und zur Entfernung von Schwellungen (oral oder topisch) anzuwenden. Nachdem die Schwellung nach 3–5 Tagen abgeklungen ist, kann die Reposition durchgeführt werden. Wenn sich auf der betroffenen Hautstelle Blasen gebildet haben und deren Verschließen schwierig ist, können Sie die Blasenflüssigkeit mit einer sterilisierten Nadel herausziehen oder die Blase durchstechen, um sie zu lösen. Tragen Sie Gentianaviolett auf und führen Sie die Operation erst durch, wenn die Schwellung abgeklungen und die Blasen verheilt sind. Bei offenen Knochenbrüchen mit sehr kleinen Wunden kann nach der primären Wundversorgung eine allgemeine geschlossene Knochenbruchversorgung durchgeführt und die Wunde reponiert werden (Wunde nicht verunreinigen). Bei größeren Wunden wird nach dem Debridement und Nähen die Hauptdeformität korrigiert und die Position mit kontinuierlicher Traktion oder einer Gipsschiene gehalten. Wenn nach der Wundheilung noch immer eine Verschiebung der Knochenbruchenden vorliegt, kann diese durch Reposition korrigiert werden. 3. Vorbereitung vor der Restauration: (1) Analgesie und Anästhesie: Wählen Sie wirksame Analgesie- oder Anästhesiemaßnahmen basierend auf dem spezifischen Zustand des Patienten. 6–8 Stunden nach der Verletzung kann eine entsprechende Menge 0,5–2 % Procain in das lokale Hämatom injiziert werden, um eine zufriedenstellende anästhetische Wirkung zu erzielen. Wenn die Verletzung lange zurückliegt, kann sich das Anästhetikum aufgrund einer Blutstauung nach der Injektion nicht so leicht verteilen, sodass die anästhetische Wirkung gering ist. Erfolgt die Injektion am Ende des Knochenbruchs, kann zudem eine bessere schmerzstillende Wirkung erzielt werden. (2) Personalvorbereitung: Bestimmen Sie den behandelnden Arzt und die Assistenten und treffen Sie eine entsprechende Arbeitsteilung. Die an der Rehabilitation Beteiligten sollten den Allgemeinzustand, den Verletzungsmechanismus, die Art des Knochenbruchs, die Verschiebung usw. der verletzten Person umfassend verstehen und überprüfen und die Darstellung auf dem Röntgenfilm mit dem Gesamtbild des Patienten verknüpfen und eine sorgfältige Analyse durchführen. Bestimmen Sie, welche Repositionstechniken für den Knochenbruch erforderlich sind und welche Mitarbeit von Assistenten usw. erforderlich ist. Gehen Sie beim Verstehen und Koordinieren der Maßnahmen konsequent vor und bringen Sie die verletzte Person und das verletzte Glied je nach Zustand des Knochenbruchs in die richtige Position. Und leisten Sie gute ideologische Arbeit am Patienten, um dessen enge Kooperation zu erreichen. (3) Materialvorbereitung: Bereiten Sie entsprechend den Anforderungen des zu korrigierenden Knochenbruchs die erforderlichen Materialien wie Karton, Gipsbinden, Schienen, Wattepads, Kabelbinder, Bandagen, Klebeband, Baumwolle, kleine Druckpolster und alle erforderlichen Zugvorrichtungen vor. Außerdem ist es notwendig, je nach Situation die notwendigen Erste-Hilfe-Vorräte vorzubereiten, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle während des Wiederherstellungsprozesses zu vermeiden. Oben ist die vom Herausgeber zusammengestellte Behandlungsmethode für Knochenbrüche aufgeführt. Nachdem ich das oben Gesagte gelesen habe, glaube ich, dass jeder ein klareres Verständnis davon hat, wie man unprofessionell behandelt. Knochenbrüche werden durch äußere Kräfte verursacht, daher sind die Symptome bei jedem Patienten unterschiedlich und selbst kleinere Knochenbrüche können von den Patienten leicht ignoriert werden. Daher möchte der Herausgeber hiermit alle daran erinnern, dass Sie bei Kollisionen oder anderen Unfällen im Leben darauf achten müssen, ob Ihr Körper Schmerzen hat, und am besten zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen. |
<<: Wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung von Knochenbrüchen
>>: Welche Auswirkungen hat ein Knochenbruch auf den Körper?
Knochenbrüche können sehr leicht passieren und di...
Nach einer Erkrankung an Morbus Bechterew verspür...
Was ist die Ursache einer Unterkieferosteomyeliti...
Morbus Bechterew ist in der medizinischen Weltgem...
Wir alle wissen, dass Menschen mit Nierensteinen ...
Rachitis ist ein häufiger Vitaminmangel bei Säugl...
Das Auftreten von Krampfadern beeinträchtigt das ...
Harnwegsinfektionen kommen in unserem Leben immer...
Welche Methoden zur Behandlung von Osteoporose si...
Viele Menschen wissen nicht, was ein Bandscheiben...
Worauf muss ich bei einer Sehnenscheidenentzündun...
Eine Lendenmuskelzerrung ist eine Erkrankung mit ...
Was sind die Symptome von Hämorrhoiden bei Männer...
Ein Dekolleté ist immer eine verlockende Erschein...
Heutzutage ist die Osteoporose-Inzidenz in unsere...