Wichtige Punkte zur Selbstdiagnose von Knochenbrüchen

Wichtige Punkte zur Selbstdiagnose von Knochenbrüchen

Wichtige Punkte zur Selbstdiagnose von Knochenbrüchen: Wenn es ein Problem mit dem Körper gibt und wir es rechtzeitig diagnostizieren und die richtige Diagnose und Identifizierung vornehmen können, haben wir das Problem bereits zur Hälfte überwunden. Knochenbrüche sind heutzutage ein weit verbreitetes Problem. Informieren wir uns über die Diagnose und Identifizierung.

Diagnose:

Bei der Diagnose postmenopausaler und seniler Knochenbrüche müssen zunächst sekundäre Knochenbrüche ausgeschlossen werden, die verschiedene andere Ursachen haben, wie beispielsweise Hyperparathyreoidismus und multiples Myelom, Osteomalazie, renale Osteodystrophie, Osteogenesis imperfecta bei Kindern, metastasierende Tumoren, Leukämie und Lymphom.

Im Jahr 1994 empfahl die WHO eine abgestufte Diagnose der Osteoporose auf der Grundlage der Knochenmineraldichte (BMD) oder Knochenmineralgehalt (BMC): „Normal“ bezieht sich auf eine BMD oder BMC innerhalb einer Standardabweichung (SD) der durchschnittlichen Knochendichte normaler Erwachsener; Osteopenie bezieht sich auf eine BMD oder BMC, die 1 bis 2,5 Standardabweichungen niedriger ist als die durchschnittliche Knochendichte normaler Erwachsener; Osteoporose bezieht sich auf eine Knochendichte (BMD) oder Knochenmineraldichte (BMC), die mehr als 2,5 Standardabweichungen niedriger ist als die durchschnittliche Knochendichte normaler Erwachsener. Bei schwerer Osteoporose liegt eine Knochendichte (BMD) oder Knochenmineraldichte (BMC) vor, die mehr als 2,5 Standardabweichungen unter der durchschnittlichen Knochendichte normaler Erwachsener liegt und von einem oder mehreren spröden Knochenbrüchen begleitet wird. Bei diesem Diagnosestandard können BMD oder BMC im Rumpfskelett oder im peripheren Skelett gemessen werden.

Differentialdiagnose:

Hauptsächlich unterschieden von Osteomalazie, Myelom, Osteogenesis imperfecta und verschiedenen krebsartigen Knochenerkrankungen:

(I) Osteomalazie ist durch eine Zunahme der organischen Matrix des Knochens gekennzeichnet, die Mineralisierung ist jedoch beeinträchtigt. Klinisch liegen häufig eine gastrointestinale Malabsorption, Steatorrhoe, eine subtotale Gastrektomie in der Vorgeschichte oder eine Nierenerkrankung vor. Frühe Knochenröntgenaufnahmen lassen sich oft nur schwer von Knochenbrüchen unterscheiden. Wenn jedoch eine falsche Bruchlinie (lockereres Band) oder eine Knochendeformation auftritt, handelt es sich meist um Osteomalazie, und die biochemischen Veränderungen sind deutlicher als bei Knochenbrüchen.

1. Osteomalazie, die durch einen Vitamin-D-Mangel verursacht wird, äußert sich häufig in niedrigen Kalzium- und Phosphorwerten im Blut, erhöhten alkalischen Phosphatasewerten im Blut und verringerten Kalzium- und Phosphorwerten im Urin.

2. Nierenknochenläsionen treten häufiger bei Nierentubulusläsionen auf. Liegen gleichzeitig glomeruläre Läsionen vor, kann der Phosphorwert im Blut normal oder erhöht sein. Aufgrund des niedrigen Kalzium- und des hohen Phosphorspiegels im Blut leiden alle Patienten an sekundärem Hyperparathyreoidismus. Daher handelt es sich bei den Röntgenmanifestationen tatsächlich um eine Mischung aus Osteomalazie und systemischer Osteitis fibrosa. Bei chronischer Urämie kann auch Osteosklerose vorliegen.

(ii) Die Röntgenbefunde des Skeletts typischer Myelompatienten zeigen häufig eine deutliche Entkalkung, die von Osteoporose unterschieden werden muss. Die alkalische Phosphatase im Blut der Patienten ist normal und der Kalzium- und Phosphorspiegel im Blut schwankt. Allerdings kommt es häufig zu einem Anstieg des Plasmaglobulins (Immunglobulin M) und zum Vorhandensein von Koagulase im Urin.

(III) Die hereditäre Osteogenesis imperfecta kann durch eine geringere Produktion der Knochenmatrix durch Osteoblasten verursacht werden, was zu Knochenbrüchen führt. Kalzium, Phosphor und alkalische Phosphatase im Blut und Urin sind normal. Häufig weisen die Patienten auch andere angeborene Defekte auf, beispielsweise Taubheit.

(IV) Metastatische krebsartige Knochenläsionen, die klinisch mit primären Krebsmanifestationen einhergehen, mit erhöhten Kalziumspiegeln im Blut und Urin, Harnsteinen und Knochenerosion, wie auf Röntgenaufnahmen zu sehen ist.

Der obige Artikel stellt die Methoden zur Diagnose und Differentialdiagnose von Knochenbrüchen vor. Durch die Einführung in diesen Artikel sollte jeder ein tieferes Verständnis für dieses Thema bekommen. Ich bin überzeugt, dass dieses Problem in Zukunft leichter zu lösen sein wird.

<<:  Was ist die Grundlage für die Differentialdiagnose eines Knochenbruchs?

>>:  So vermeiden Sie Schäden durch Knochenbrüche

Artikel empfehlen

Wie behandelt man eine Daumenknochenhyperplasie?

Knochenhyperplasie war schon immer eine häufige o...

Was sind die Diagnosekriterien für Nierensteine?

Bei vielen Patienten treten Symptome einer Harnwe...

Experten analysieren kurz häufige Komplikationen der Frozen Shoulder

Klinisch gesehen gibt es bei der Frozen Shoulder ...

Was sollte man bei Aneurysmen nicht essen

Was sollten Sie bei einem Aneurysma nicht essen? ...

Leichte Verbrennungen können innerhalb weniger Tage heilen

Leichte Verbrennungen heilen normalerweise in etw...

Häufige Ursachen für Hämangiomrupturen und Blutungen

Hämangiome werden durch Gefäßfehlbildungen verurs...

Welches Medikament ist bei Brusthyperplasie wirksam? Es gibt 3 Arten

Brusthyperplasie ist ein scheinbar kleines Proble...

Was verursacht Ischias?

Am Anfang hatte ich nur das Gefühl, dass meine Ta...

Wie kommt es zu einer Meniskusverletzung?

Meniskusverletzungen sind eine Erkrankung, die im...

Was sind die Ursachen für Knochenbrüche?

Knochenbrüche sind eine sehr häufige Erkrankung i...

Ist eine Blasenentzündung ansteckend?

Eine normale Blase verfügt über eine starke Resis...

Welche Medikamente gegen Rückenschmerzen und Lendenmuskelzerrungen

Bei Schmerzen im unteren Rückenbereich und bei Mu...