Patienten mit Knochenbrüchen leiden häufig unter Gelenkbeschwerden. Diese Symptome treten häufig bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Eine Kalziumergänzung kann die Symptome von Knochenbrüchen angemessen lindern, eine schlechte Pflege kann jedoch einige unerwünschte Symptome hervorrufen. Patienten sollten lernen, die Symptome von Knochenbrüchen im Alltag zu erkennen. Lassen Sie uns über die Grundlagen der Differentialdiagnose von Knochenbrüchen sprechen. 1. Osteomalazie. Klinisch liegen in der Vorgeschichte häufig gastrointestinale Malabsorption, Steatorrhoe, subtotale Gastrektomie oder Nierenerkrankungen vor. Frühe Knochenröntgenaufnahmen lassen sich oft nur schwer von Knochenbrüchen unterscheiden. Kommt es jedoch zu einer falschen Bruchlinie (LOOSER-Band) oder einer Knochendeformation, handelt es sich meist um eine Osteomalazie. Biochemische Veränderungen sind deutlicher als Knochenbrüche. (1) Eine durch Vitamin-D-Mangel verursachte Osteomalazie äußert sich häufig in einem niedrigen Kalzium- und Phosphorspiegel im Blut, einem Anstieg der alkalischen Phosphatase im Blut und einem Rückgang der Kalzium- und Phosphorwerte im Urin. (2) Nierenknochenläsionen treten häufig bei Nierentubulusläsionen auf. Liegen gleichzeitig glomeruläre Läsionen vor, kann der Phosphorwert im Blut normal oder leicht erhöht sein. Aufgrund des niedrigen Kalzium- und des hohen Phosphorspiegels im Blut leiden alle Patienten an sekundärem Hyperparathyreoidismus. 2. Myelom. Im Röntgenbefund des Skeletts typischer Patienten sind häufig deutlich abgegrenzte Entkalkungen zu erkennen, die von Knochenbrüchen unterschieden werden müssen. Die alkalische Phosphatase im Blut der Patienten ist normal und der Kalzium- und Phosphorspiegel im Blut verändert sich unvorhersehbar, jedoch kommt es häufig zu einem Anstieg des Plasmaglobulins (Immunglobulin M) und dem Vorhandensein von Bence-Jones-Protein im Urin. 3. Hereditäre Osteogenesis imperfecta. Dies kann daran liegen, dass Osteoblasten weniger Knochenmatrix produzieren, was zu einem Knochenbruch führt. Kalzium, Phosphor und alkalische Phosphatase im Blut und Urin sind normal und die Patienten haben oft andere angeborene Defekte, wie beispielsweise Taubheit. 4. Metastasierte krebsartige Knochenläsionen. Klinisch zeigen sich Manifestationen eines primären Krebses mit erhöhten Kalziumwerten im Blut und Urin, begleitet von Harnsteinen und Knocheninvasion, wie im Röntgenbild zu sehen ist. Durch diesen Artikel haben wir etwas über die Symptomerkennung bei Knochenbrüchen gelernt. Diese Identifizierungsmethoden sind insbesondere bei Patienten mit Knochenbrüchen anwendbar. Beim Auftreten bestimmter Gelenkerkrankungen sollte die Behandlung unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Durch entsprechende Bewegung können die Beschwerden bei Knochenbrüchen wirksam gelindert werden. |
<<: Was sind die Gefahren eines Knochenbruchs
>>: Wichtige Punkte zur Selbstdiagnose von Knochenbrüchen
Die Plattfuß-Valgus-Stellung bei einem achtjährig...
Wir müssen mehr über Krankheiten wie Hydronephros...
Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon ...
Männer mit sexueller Erfahrung müssen meinen, sie...
Im Leben ignorieren wir die Krankheit der Plattfü...
Bei X-Legs handelt es sich um einen krankhaften E...
Bei einer Frozen Shoulder kann Schröpfen in Betra...
Das häufige Auftreten einer zervikalen Spondylose...
Häufiges Wasserlassen und Harndrang sind keine no...
Jeder weiß, dass Verbrennungen das am schwierigst...
Auch Analpolypen sind eine häufige Erkrankung. Ob...
Unter den orthopädischen Erkrankungen sind Knoche...
Osteoarthritis ist eine sehr häufige Erkrankung i...
Die Symptome von Nierensteinen sind im Frühstadiu...
Wir dürfen den Schaden, der durch Krankheiten ent...