Was ist die Routineuntersuchung bei Knochenbrüchen?

Was ist die Routineuntersuchung bei Knochenbrüchen?

Knochenbrüche sind eine Erkrankung, die im Leben am häufigsten durch Unfälle verursacht wird und den Betroffenen großen Schaden und viel Leid zufügt. Viele Menschen wissen nicht viel über diese Krankheit, insbesondere nach einem Unfall. Aufgrund psychischer Belastungen können einige geringfügige Symptome eines Knochenbruchs ignoriert werden, was zu Folgeschäden im späteren Leben führen kann. Welche Routineuntersuchungen gibt es bei Knochenbrüchen?

1. Bei einem Knochenbruch oder einer Knochenverschiebung verändert sich die Form der verletzten Gliedmaße, häufig verbunden mit Deformierungen wie Verkürzung, Abwinkelung und Verdrehung.

2. Abnorme Bewegung: Nach einem Knochenbruch kommt es zu einer abnormen Fehlbewegung des Gelenks im nicht gelenkigen Teil der Extremität.

3. Knochenknirschen Bei einer Verschiebung der Knochenfragmente kann es dazu kommen, dass die Bruchenden aneinander reiben und so ein Knochenknirschen bzw. Knochenkrepitieren entsteht.

Die oben genannten drei Anzeichen sind spezifische Anzeichen für einen Knochenbruch. Sofern einer davon gefunden wird, kann die Diagnose bestätigt werden. Wenn diese drei Anzeichen jedoch nicht sichtbar sind, können auch Knochenbrüche auftreten, wie etwa eingeklemmte Knochenbrüche, Fissurenknochenbrüche usw. Wenn zwischen den Enden des Knochenbruchs Weichgewebe eingebettet ist, kann es sein, dass kein Geräusch oder Gefühl der Knochenreibung auftritt. Auf die beiden Symptome abnorme Bewegung und Knochenreibungsgeräusch bzw. Knochenreibungsgefühl sollte nur bei der Untersuchung geachtet werden. Schütteln Sie die betroffene Gliedmaße nicht absichtlich, um die Schmerzen des Patienten nicht zu verstärken und zu verhindern, dass die scharfen Enden des Knochenbruchs Blutgefäße, Nerven und andere Weichteile beschädigen oder den betroffenen Knochenbruch lockern und verschieben.

4. Zustand des Weichgewebes Bei einem Knochenbruch reißen Blutgefäße im Knochenmark, der Knochenhaut und dem umgebenden Weichgewebe und bluten, was zu einem geschlossenen Knochenbruch führt. Das Weichgewebe an der Bruchstelle ist geschwollen. In schweren Fällen glänzt die Haut und es bilden sich Spannungsblasen. In schweren Fällen kann der venöse Rückfluss behindert sein, wodurch der Druck in der osteofaszialen Kammer steigt und sogar die arterielle Blutzirkulation behindert wird, was zu einer ischämischen Muskelkontraktur führt.

5. Druckschmerz und Klopfschmerz. Indirekter Druckschmerz ist am wertvollsten. Direkte Druckempfindlichkeit ist oft ungenau, da Druckempfindlichkeit auch bei Weichteilverletzungen auftreten kann. Tiefere Knochenbrüche können Klopfschmerzen verursachen.

6. Funktionsbeeinträchtigung: Nach einem Knochenbruch verliert das Glied aufgrund des Bruchs der inneren Stütze des Glieds und der Schmerzen seine Bewegungsfunktion teilweise oder vollständig. Dabei ist darauf zu achten, ob Gefäße, Nerven oder innere Organe geschädigt werden, da dies lebensgefährliche Folgen haben kann und eine aktive Behandlung erst nach Abklärung der Diagnose erfolgen kann. Oben sind einige Erkenntnisse des Herausgebers zur Diagnose von Knochenbrüchen aufgeführt. Ich hoffe, dass diese für alle hilfreich sein können.

<<:  Können Knochenbrüche mit Traditioneller Chinesischer Medizin behandelt werden?

>>:  Der Schaden, der durch Knochenbrüche verursacht wird

Artikel empfehlen

Kann ich weiterhin stillen, wenn ich während der Stillzeit eine Mastitis habe?

Ob bei einer Mastitis in der Stillzeit weiterhin ...

Erklären Sie die Ursachen der ankylosierenden Spondylitis

Morbus Bechterew ist eine der häufigsten orthopäd...

Klitoris streicheln

Das Streicheln der Klitoris ist für die meisten M...

Was soll ich tun, wenn die verbrannte Stelle schwarz wird?

Die Verdunkelung der verbrannten Stelle wird im A...

Die wichtigsten klinischen Symptome von Hämorrhoiden

Viele Menschen haben sicherlich schon von einigen...

Wie kann man einer Venenthrombose der unteren Extremitäten vorbeugen?

Wie kann man einer Venenthrombose der unteren Ext...

Ursachen von Brustzysten in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Es gibt immer mehr Patientinnen mit Brustzysten. ...

Die wichtigsten Erscheinungsformen der Hallux valgus Erkrankung

Bei Frauen, die häufig High Heels tragen, kann es...

Das wichtigste Organ des Mannes liegt im Oberkörper

Für die meisten Männer sind Brüste nur zwei klein...

Was man bei Plattfüßen essen kann

Bei der Behandlung von Plattfüßen müssen wir auf ...

Wie man Osteoporose bei bettlägerigen Patienten behandelt

Osteoporose führt im Allgemeinen nicht dazu, dass...

So behandeln Sie eine Brusthyperplasie während der zweiten Schwangerschaft

Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...