So vermeiden Sie Schäden durch Knochenbrüche

So vermeiden Sie Schäden durch Knochenbrüche

Jeder kann einen Knochenbruch erleiden, wenn er im Alltag und beim Sport nicht aufpasst. Junge Menschen erholen sich schnell von Knochenbrüchen, doch wenn Menschen mittleren Alters oder ältere Menschen einen Knochenbruch erleiden, dauert die Genesung einige Zeit. Knochenbrüche verursachen für die Patienten viele Unannehmlichkeiten. Erstens führt die Unbequemlichkeit der Bewegung im Leben dazu, dass man nicht mehr in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen und dann normal zu arbeiten. Nachfolgend erläutern wir ausführlich, wie Sie Schäden durch Knochenbrüche vermeiden können.

1. Eine Aspirationspneumonie ist eine der Gefahren eines Knochenbruchs. Bei manchen Patienten mit Knochenbrüchen kann es aufgrund der langen Bettruhe zu einer Aspirationspneumonie kommen, da diese die Ausdehnung der Lunge einschränkt und den Auswurf erschwert. Patienten mit Knochenbrüchen sollten daher für frische Raumluft sorgen, Erkältungen vorbeugen und sich häufig umdrehen und tief durchatmen.

2. Wachstumsstörungen. Da die Knochenentwicklung bei Kindern hauptsächlich von der kontinuierlichen Verknöcherung des Epiphysenknorpels abhängt, kann es bei Kindern nach einem Knochenbruch zu einem langsamen Knochenwachstum oder zu Deformationen kommen. Zu den Gefahren von Knochenbrüchen zählen häufige Deformitäten wie Ellenbogenvalgus und Ellenbogenvarus, die nach Ellenbogenbrüchen auftreten. Nach Auftreten dieser Deformität ist bei Patienten mit Knochenbrüchen im Allgemeinen eine chirurgische Korrektur erforderlich.

3. Traumatische Arthritis. Wenn ein Knochenbruch nicht richtig korrigiert oder nicht behandelt wird, kommt es zu einer abnormalen Heilung der Bruchstelle, was nicht nur zu einem unschönen Erscheinungsbild führt, sondern auch die Kraftrichtung bei Gewichtsbelastung verändert. Dadurch kann es bei Patienten mit Knochenbrüchen aufgrund pathologischer Veränderungen wie übermäßiger Abnutzung, Degeneration und Hyperplasie der Gelenke im deformierten Bereich leicht zu einer traumatischen Arthritis kommen. Diese werden alle durch die Schäden eines Knochenbruchs verursacht.

Aus der obigen Einleitung lässt sich unschwer erkennen, dass Knochenbrüche großen Schaden anrichten und wir ihnen daher im Alltag besondere Aufmerksamkeit schenken müssen, insbesondere bei Menschen mittleren und höheren Alters. Ist ein Knochenbruch erst einmal aufgetreten, ist die Genesung schwierig, was nicht nur das normale Leben beeinträchtigt, sondern für die Kinder auch eine gewisse Belastung darstellt.

<<:  Wichtige Punkte zur Selbstdiagnose von Knochenbrüchen

>>:  So prüfen Sie auf Knochenbrüche

Artikel empfehlen

Rehabilitationsprinzipien bei Morbus Bechterew

Die Behandlung der ankylosierenden Spondylitis mu...

Wie man psychische Impotenz behandelt

Impotenz ist in unserem Leben immer noch ein häuf...

Was sind die wichtigsten täglichen Pflegemaßnahmen bei Trichterbrust?

Die Trichterbrust ist eine der häufigsten chirurg...

Experten erklären gängige Methoden zur Frakturfixierung

Die Fixierungsmethoden für Frakturen in verschied...

Unterschied zwischen Harnleiter- und Nierensteinen

Im Allgemeinen werden die meisten Harnleiterstein...

Die unbekannte Bitterkeit der Menschen, spürst du sie?

Wir hatten in dieser Nacht zwei befriedigende sex...

Wirksame Möglichkeiten zur Vorbeugung von Rachitis

Rachitis kommt im Leben sehr häufig vor, insbeson...

Krampfadern im Unterschenkel sollten umfassend behandelt werden

Was ist die Ursache für Krampfadern in den Unters...

Was tun bei einem falschen Aneurysma im Gehirn?

Was tun bei einem künstlichen Aneurysma im Gehirn...

Wie behandelt man eine Brustzystenhyperplasie?

Normalerweise handelt es sich bei Brustzysten nic...

Expertenanalyse der Ursachen von Krampfadern

Was sind die Ursachen für Krampfadern? Ich glaube...

Muss ich wegen einer Costochondritis ins Krankenhaus?

Ist bei einer Costochondritis ein Krankenhausaufe...

Was ist das beste Medikament gegen Arthritisschmerzen in den Händen

Es gibt keine beste Behandlungsmethode. Sie könne...

Symptome einer Lendenmuskelzerrung

Symptome einer Lendenmuskelzerrung: Zu den Sympto...