Das Nasopharynx-Angiofibrom wird auch als Nasopharynx-Fibrom bezeichnet, darunter auch als hämorrhagisches Fibrom bei männlichen Jugendlichen oder Nasopharynx-Angiofibrom. Es kommt häufig bei männlichen Jugendlichen vor. Die Krankheit selbst ist nicht sehr invasiv, aber aufgrund ihres Wachstums- und Ausbreitungspotenzials und ihrer Nähe zu Organen und Geweben wie Gehirn, Augen und Ohren neigt sie zu einer lokalen Invasion und sollte daher frühzeitig diagnostiziert und aktiv behandelt werden. 1. Typische Symptome Nasenbluten ist ein häufiges Symptom des Nasopharynx-Angiofibroms und die Patienten suchen aus diesem Grund oft einen Arzt auf. Im Frühstadium der Erkrankung kommt es zeitweise zu Nasenbluten. Im weiteren Krankheitsverlauf entwickeln sich die Blutungssymptome allmählich zu starken Blutungen, die nur schwer zu stoppen sind. Langfristige, wiederholte Blutungen können bei Patienten zu einer hämorrhagischen Anämie führen. Ein weiteres Symptom ist eine verstopfte Nase, die zunächst einseitig auftritt, sich dann zunehmend verschlimmert und schließlich beidseitig auftritt. Aufgrund der Mundatmung haben die Patienten häufig ein trockenes Halsgefühl. Bitterer Geschmack im Mund; nasale Stimme beim Sprechen, Schnarchen im Schlaf und häufiges Erwachen durch Ersticken; Wenn der Tumor wächst und die Rachenöffnung der Eustachischen Röhre eindrückt, kann es beim Patienten zu verstopften Ohren, Tinnitus, Hörverlust und in schweren Fällen zu einer Mittelohrentzündung kommen. Wenn der Tumor in die Augenhöhle und die Nebenhöhlen eindringt, kann er zu Augenverschiebungen, Diplopie, Blindheit und Gesichtsdeformationen führen. Wenn der Tumor in die Schädelbasis eindringt und die Hirnnerven komprimiert, können Kopfschmerzen und Hirnnervensymptome auftreten.2. Inspektion Vor der Untersuchung eines Patienten mit Nasopharynx-Angiofibrom sollten Vorbereitungen zur Hämostase getroffen werden. Bei der visuellen Untersuchung kann ein glatter, rosafarbener oder roter Tumor mit erweiterten Blutgefäßen in der hinteren Nasenhöhle und im Nasopharynx sichtbar werden. Beim Abtasten fällt auf, dass die Härte des Hämangioms unterschiedlich ist. Bei einem höheren Anteil faseriger Bestandteile ist die Textur zäher, bei einem höheren Anteil vaskulärer Bestandteile weicher. Achten Sie beim Abtasten auf sanftes Vorgehen, um Blutungen zu vermeiden. |
<<: Tägliche Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Hämangiom
>>: Diagnose von oberflächlichen Hämangiomen durch dreidimensionale CT-Angiographie
Bei einem perianalen Abszess bei Frauen handelt e...
Ob es sich um Hämorrhoiden handelt, lässt sich im...
Gilt ein gebrochener kleiner Finger als leichte V...
Zu den klinischen Manifestationen eines perianale...
Im Laufe des Lebens beeinträchtigt der Hallux val...
Gerade weil Krankheiten im Leben relativ häufig v...
Harnsteine verursachen bei Patienten in der Reg...
Das häufige Auftreten von Gallenblasenpolypen ist...
Worauf sollten wir bei der Reduzierung der Knoche...
Die Entstehung von Gallensteinen hängt hauptsächl...
Apropos Osteoporose: Jeder sollte damit vertraut ...
Nierensteine sind eine sehr häufige Erkrankung,...
Symptome von Weichteilverletzungen kommen im Lebe...
Die Knochenhyperplasie an der Daumenbasis ist die...
Die Chinesen haben ein Sprichwort: „Ein fauler Ma...