Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es bei Knochenbrüchen?

Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es bei Knochenbrüchen?

Knochenbrüche im Alltag ereignen sich meist an gewichttragenden Körperteilen. Gefährdet sind Sportler, die ihre Füße stärker belasten, wie etwa Basketball-, Fußball- und Tennisspieler, aber auch Leichtathleten, Turner und Balletttänzer. Sie können auch bei Menschen mittleren und höheren Alters auftreten, die regelmäßig mit hoher Intensität Sport treiben. Knochenbrüche sind zwar heilbar, können jedoch Folgeschäden hinterlassen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Daher sollten wir verstehen, welche vorbeugenden Maßnahmen es bei Knochenbrüchen gibt.

Der Schlüssel liegt darin, Knochenbrüche zu vermeiden und Ermüdungsschäden vorzubeugen.

Erstens sollten Personen, die regelmäßig Langstreckenläufe betreiben, ihre Schuhe rechtzeitig entsprechend Faktoren wie ihrem Gewicht, den Bedingungen der Lauffläche und der Haltbarkeit ihrer Schuhe austauschen, vorzugsweise unter Anleitung eines professionellen Sporttrainers, um eine ausreichende Dämpfungsfunktion der Sohle sicherzustellen.

Zweitens ist es notwendig, für die Übungen einen Ort mit ebener Straße auszuwählen, um Patienten mit Ermüdungsbrüchen dabei zu helfen, Fußverletzungen zu vermeiden.

Drittens sollten Sie beim Training leichte Kleidung tragen, kein Gewicht mit sich herumtragen, lockere Kleidung tragen und Ihre Schuhe weder zu eng noch zu locker binden, um eine Beeinträchtigung Ihrer Atmung oder Ermüdung durch die erhöhte körperliche Anstrengung durch das Schütteln von Gegenständen zu vermeiden.

Viertens sollten Menschen, die regelmäßig Sport treiben, ihre Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr entsprechend ihrer körperlichen Verfassung erhöhen. Eine aktuelle Studie der Creighton University in den USA zeigt, dass bereits eine kurzfristige Supplementierung mit Kalzium und Vitamin D die Häufigkeit von Ermüdungsbrüchen bei Sportlern deutlich reduzieren kann.

Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es bei Knochenbrüchen? Orthopädische Erkrankungen sind weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankungen, mit denen Menschen häufig konfrontiert werden. Wir müssen dieser Krankheit mit einer positiven Einstellung begegnen und, solange wir Vertrauen haben, aktiv mit den Ärzten des Krankenhauses bei der medikamentösen Behandlung zusammenarbeiten.

<<:  Welche Krankheiten sollten von Knochenbrüchen unterschieden werden

>>:  Worauf ist bei Funktionsübungen nach einem Knochenbruch zu achten?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache für Brustschmerzen? 5 Gründe für Brustschmerzen bei Frauen

Wenn Sie Schmerzen in der Brust verspüren, kann d...

Welches Medikament behandelt Nebennierentumore?

Nebennierentumore sind eine sehr schwer zu behand...

Wir sollten so früh wie möglich auf die Ursachen des Hallux Valgus achten

Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter einem...

Pathogenese der Sehnenscheidenentzündung

Um zu verstehen, was eine Sehnenscheidenentzündun...

Ist eine Fasziitis für Frauen gefährlich?

Im Vergleich zu Arthritis, zervikaler Spondylose,...

So nehmen Sie mit Plattfüßen ab

Plattfüße können durch Funktionsübungen, Muskelau...

Was Sie bei Arthritis überprüfen sollten

Welche Untersuchungen sind bei einer Arthrose not...

Tägliche Übungen für Patienten mit Analpolypen

Auch im Alltag müssen die Patienten auf eine gute...

Weichteilverletzungen manifestieren sich am deutlichsten auf der Haut.

Weichteilverletzungen zeigen sich am deutlichsten...

Vorbeugende Maßnahmen gegen Hämorrhoiden im Alltag

Was sind Hämorrhoiden? Tatsächlich handelt es sic...

Ist Lumbaltuberkulose ansteckend?

Knochentuberkulose ist eine Krankheit, die bis zu...

Es ist notwendig, auf die Symptome der rheumatoiden Arthritis zu achten

Wenn rheumatoide Arthritis auftritt, beeinträchti...

Wie sieht die tägliche Pflege bei einem Vorhofseptumdefekt aus?

Wie sieht die tägliche Pflege bei einem Vorhofsep...

Wie können junge Menschen Brustknoten vorbeugen?

Brustknoten sind eine Krankheit, die relativ schw...