Viele Patienten mit Knochentuberkulose sollten während der Behandlung auf ihre Ernährung achten, um einen guten Behandlungseffekt zu erzielen und sich selbst zu helfen, so schnell wie möglich wieder gesund zu werden. Nachfolgend einige Punkte zur Ernährung bei Knochentuberkulose. Ich hoffe, es kann allen helfen, diese Krankheit besser zu verstehen. Ernährungsüberlegungen für Patienten mit Knochentuberkulose 1. Essbare Pilze Hierzu zählen vor allem Pilze, Shiitake-Pilze usw. Der übermäßige Verzehr dieser Nahrungsmittel kann leicht Blähungen und Yang verursachen und chronische Krankheiten wie Leber-Yang-Kopfschmerzen, Leber-Wind-Schwindel usw. auslösen. Außerdem können dadurch leicht Hautwunden und Schwellungen verursacht oder verschlimmert werden. 2. Seefisch Zu den wichtigsten Wasserprodukten zählen Haarschwanz, Gelber Umber, Butterfisch, Muschelfleisch, Garnelen, Krabben usw. Diese Nahrungsmittel sind meist salzig, kalt und schmecken nach Fisch. Bei Allergikern können sie leicht allergische Erkrankungen wie Asthma und Urtikaria auslösen. Gleichzeitig können sie auch leicht Hautkrankheiten wie Wunden, Schwellungen und Giftstoffe hervorrufen. Vermeiden Sie insbesondere während der Behandlung den Verzehr von Meeresfrüchten. 3. Gemüse Dazu gehören hauptsächlich Bambussprossen, Senfblätter, Kürbis, Spinat usw. Diese Nahrungsmittel können leicht Hautwunden und Schwellungen verursachen. 4. Früchte Die wichtigsten davon sind Pfirsiche, Aprikosen usw. Die Vorgänger haben darauf hingewiesen, dass der Verzehr von zu vielen Pfirsichen leicht Hitze, Karbunkel, Wunden, Geschwüre, Furunkel, Würmer und andere Krankheiten verursachen kann, während der Verzehr von zu vielen Aprikosen Karbunkel und Furunkel verursachen und die Sehnen und Knochen schädigen kann. 5. Geflügel und Vieh Diese Art der Nahrung ist von Natur aus aktiv und aufsteigend. Der Verzehr kann leicht zu Blähungen und Yang-Erhöhungen führen und chronische Krankheiten wie Leber-Yang-Kopfschmerzen und Leber-Wind-Schwindel auslösen. Darüber hinaus kann es auch leicht zu einem Wiederauftreten einer Knochentuberkulose kommen. Obwohl Eier keine Allergien auslösen, sollten Sie nicht zu viele davon essen. Generell sollten Sie nicht mehr als 2 Eier pro Tag essen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit Hepatitis, Allergien, Hyperlipidämie, hohem Fieber, Nierenerkrankungen und Durchfall. Der Grund dafür ist, dass Eier zwar viel Eiweiß enthalten, es sich dabei aber um Fremdeiweiß handelt und bei einer beträchtlichen Anzahl von Menschen nach dem Verzehr von Fremdeiweiß krankhafte Reaktionen auftreten. |
<<: Wie lautet die Erstdiagnose einer Knochentuberkulose?
>>: Was sind die häufigsten Komplikationen einer Knochentuberkulose?
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Bei Patienten mit Hallux valgus kommt es zu relat...
Die Symptome von Krampfadern an den Unterschenkel...
Schlüsselbeinbrüche sind in der Regel als lokale ...
Magensaftresistente Aspirintabletten bewirken ein...
Das Phänomen des Brustfibroadenoms ist bei uns im...
Schmerzen im Gesäß, in der Hüfte, im unteren Rück...
Spastische Plattfüße sind eine Form von Plattfüße...
Immer mehr Männer leiden im Alltag unter Blasenen...
Ist zur Behandlung von Krampfadern eine Operation...
Einfach ausgedrückt handelt es sich bei der Trich...
Äußere Hämorrhoiden sollten in einem normalen Kra...
Was ist bei der Versorgung von Verbrühungspatient...
Brustzysten und -knoten sind normalerweise gutart...
Proktitis hat ein breites Spektrum. Es gibt einen...