Welche Symptome treten bei einem Knochenbruch auf?

Welche Symptome treten bei einem Knochenbruch auf?

Es gibt in unserem Leben viele potenzielle Krankheiten, die eine Gefahr für unsere körperliche Gesundheit darstellen können. Knochenbrüche sind eine solche Krankheit. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es unvorstellbaren Schaden anrichten. Was sind also die Symptome eines Knochenbruchs? Nachfolgend gebe ich Ihnen eine kurze Einführung und hoffe, dass sie Ihnen eine Hilfe sein wird.

Symptome eines Knochenbruchs

Normalerweise betreffen Knochenverletzungen beim Sport eher die Knochen der unteren Extremitäten. Da Knochen wie Oberarmknochen, Schienbein, Fußwurzelknochen, Oberschenkelknochen und Wadenbein das Körpergewicht tragen müssen, sind sie besonders verletzungsanfällig. Während der Embryonalperiode beginnt das Brustbein mit der Bildung der linken und rechten Brustbeinplatte. Etwa in der 9. oder 10. Woche verschmelzen die beiden Brustbeinplatten in der Mittellinie zu einem einzigen Brustbein. Wenn diese Verschmelzung während der Embryonalentwicklung nicht oder nur teilweise erfolgt, entsteht eine Brustbeinspalte. Auch die Wirbelknochen, die das Gleichgewicht steuern, können leicht verletzt werden, und Knochenverletzungen machen mehr als 10 % aller Sportverletzungen aus.

Symptome: Kleinere Knochenbrüche werden im Anfangsstadium möglicherweise nicht ernst genommen, aber nach 2 oder 3 Wochen sind die Schmerzen immer noch da und die Schwellung des Weichgewebes ist nicht offensichtlich, aber bei körperlicher Betätigung können starke Schmerzen auftreten.

Da Knochenbrüche häufig mit einem Riss der Knochenhaut an der Knochenoberfläche einhergehen, kommt es zu lokalen Schmerzen an der Verletzungsstelle. Gleichzeitig kommt es innerhalb von etwa einem Tag zu Blutergüssen, Schwellungen und Schmerzen an der verletzten Stelle, außerdem treten Knochenknoten auf und die Beweglichkeit ist eingeschränkt. Wenn die Krankheit über einen längeren Zeitraum nicht behandelt oder geheilt wird, kommt es zu Behinderungen und Folgeschäden. Die äußerliche Anwendung von Pflastern der Traditionellen Chinesischen Medizin, die eine offensichtliche therapeutische Wirkung haben, fördert die Bildung von Knochenkallus und beschleunigt die Heilung von Knochenbrüchen.

Ein Knochenbruch ist eine Art von Bruch. Knochenbrüche entstehen meist durch direkte Schläge, kleinere Zusammenstöße, Stürze etc. Knochenbrüche gehen oft mit einem Riss der Knochenhaut an der Knochenoberfläche einher, was lokale Schmerzen an der Verletzungsstelle verursacht.

<<:  Was sind die Ursachen für Knochenbrüche?

>>:  Welche Gefahren birgt ein Knochenbruch?

Artikel empfehlen

Differenzierung zwischen Hüftkopfnekrose und 5 Erkrankungen

Bei der Femurkopfnekrose kommt es in der klinisch...

So verhindern Sie eine Schwangerschaft, wenn Sie kein Kondom verwenden möchten

Die häufigste Verhütungsmethode im Alltag ist die...

Wie kann man einer Thrombangiitis obliterans vorbeugen? Tun Sie diese 5 Dinge

Die Ursache dieser Krankheit ist unbekannt, aber ...

Wirksame Methoden zur Behandlung von Venenentzündungen

In den letzten Jahren ist der Begriff „Berufskran...

Unterschied zwischen Brustzyste und Adenom

Der Hauptunterschied zwischen Brustzysten und Bru...

Behandlung von Arthritis in den Händen

Der menschliche Körper hat viele Gelenke und Gele...

Achten Sie auf die spezifischen Symptome einer Brusthyperplasie

Brusthyperplasie ist eine häufige Erkrankung. Nur...

Welches Gemüse sollten Patienten mit Nieren- und Harnleitersteinen essen?

Patienten mit Nieren- und Harnleitersteinen sollt...

Gibt es ein Volksheilmittel zur Behandlung von Nebennierentumoren?

Bei der Behandlung schwierigerer Krankheiten denk...

Analyse der Symptome verschiedener Arten von Nierensteinen

Da Nierensteine ​​hochgradig bösartig sind und di...

Die Gefahren einer Lendenmuskelzerrung

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist in der Orth...

Verursachen Hämorrhoiden Blutungen im Urin?

Verursachen Hämorrhoiden Blutungen im Urin? Zu de...

Was sind die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis?

Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...