Ich weiß nicht, wann die Häufigkeit von Gallenblasenpolypen begann, aber sie nimmt immer weiter zu. Viele Menschen leiden leider an Gallenblasenpolypen und die Schmerzen sind viel stärker, als sie sich vorstellen können. Da jeder Mensch einen anderen Körperbau hat, ist auch die Wahrscheinlichkeit, an Gallenblasenpolypen zu erkranken, unterschiedlich. Wer sind also die Hochrisikogruppen für diese Krankheit? Werfen wir einen Blick auf die Erklärung von Experten für Gallenblasenerkrankungen. Hochrisikogruppen für Gallenblasenpolypen: 1. Zu den Menschen mit einem hohen Risiko für Gallenblasenpolypen zählen diejenigen, die sich nicht regelmäßig ernähren und nicht gerne frühstücken, was sie anfällig für Gallenblasenpolypen macht. Wenn Sie das Frühstück auslassen, kann die nachts abgesonderte Galle nicht verwendet werden und verbleibt in der Gallenblase. Wenn die Galle zu lange in der Gallenblase verbleibt, kann dies die Bildung von Gallenblasenpolypen in der Gallenblase anregen oder dazu führen, dass die ursprünglichen Polypen größer und zahlreicher werden. Daher ist es am besten, zum Frühstück Lebensmittel zu essen, die Pflanzenöle enthalten. 2. Menschen, die häufig und gerne ballaststoffreiche Lebensmittel mit vielen Rückständen essen, leiden häufig unter Magen-Darm-Reizungen und neigen zu Gallenblasenpolypen. 3. Menschen, die gerne trinken, neigen zu Gallenblasenpolypen. Der Abbau und die Entgiftung von Alkohol erfolgt im Körper überwiegend in der Leber. Daher kann Alkohol die Leberfunktion direkt schädigen, Leber- und Gallenfunktionsstörungen verursachen und die Sekretion und Ausscheidung der Galle stören, wodurch die Bildung neuer Polypen in der Gallenblase angeregt wird und/oder die ursprünglichen Polypen wachsen und größer werden, wodurch das Krebsrisiko durch Gallenblasenpolypen steigt. 4. Menschen, die häufig fett- und cholesterinreiche Lebensmittel essen, neigen zu Gallenblasenpolypen. Beispielsweise isst man gerne Eigelb, Fischrogen, Tierleber, Gehirn, Darm usw. Erhöhter Cholesterinspiegel in der Galle erleichtert die Bildung von Cholesterinsteinen. Pflanzenöl kann nicht nur den Cholesterinspiegel senken, sondern auch die Umwandlung von Cholesterin in Gallensäure fördern und so der Bildung von Gallensteinen vorbeugen. Daher ist es ratsam, Pflanzenöl als Hauptnahrungsmittel zu verwenden. Um Gallenkoliken vorzubeugen, sollten Sie am besten keine frittierten oder in der Pfanne gebratenen Speisen essen. Versuchen Sie beim Kochen, leichte und fettarme Speisen zu verwenden, dämpfen oder kochen Sie diese zu Hause und vermeiden Sie Braten oder Frittieren. Dies ist eine der Hochrisikogruppen für Gallenblasenpolypen. Dies ist nur eine Einführung in die Hochrisikogruppen für Gallenblasenpolypen. Wenn Sie dazugehören, sollten Sie besonders auf Ihre Ernährung achten und versuchen, weniger fettiges Essen zu sich zu nehmen. Wenn Sie sich daran halten, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, Gallenblasenpolypen zu bekommen. Wenn bei Ihnen jedoch unglücklicherweise Gallenblasenpolypen diagnostiziert werden, sollten Sie sich so schnell wie möglich in Behandlung begeben. |
<<: Ernährungspflege nach Gallenblasenpolypenoperation
>>: Was bedeutet Gallenblasenpolyp?
Die Art der schnellen Ausscheidung von Harnsteine...
Oft wissen wir nicht, was eine Vaskulitis verursa...
Im Allgemeinen entscheiden wir uns nach Ausbruch ...
Welche traditionelle chinesische Medizin kann Kno...
Immer mehr Patienten leiden im Laufe ihres Lebens...
Wohl kein anderes Land legt so viel Wert auf die ...
Jeder möchte einen gesunden Körper haben, aber es...
In unserem täglichen Leben kommt es häufig zu Kno...
Rachitis ist eine weit verbreitete Erkrankung in ...
Nebennierentumore sind eine Erkrankung, die wiede...
Welche Arten von Oberschenkelfrakturen gibt es? F...
Unter den vielen Methoden zur Vorbeugung von Isch...
Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer...
Möglicherweise wissen Sie nicht, wie Sie Nierenst...
Kennen Sie die Symptome von Hämorrhoiden bei Frau...