Klinisch wird die Behandlung von Gallenblasenpolypen häufig chirurgisch durchgeführt, aber wir alle wissen, dass eine chirurgische Behandlung nicht bedeutet, dass der Patient genesen ist. Um dem Patienten zu helfen, sich so schnell wie möglich zu erholen, ist dennoch eine angemessene postoperative Pflege erforderlich. Wie sollte also die postoperative Ernährung von Patienten mit Gallenblasenpolypen erfolgen? 1) Kontrollieren Sie die Fettaufnahme. Je nach Beschwerdebild und Fettverträglichkeit sollte eine übermäßige Fettzufuhr vermieden und das Kochen mit Pflanzenölen empfohlen werden. 2) Die gesamte Wärmeenergie darf nicht zu hoch sein. Um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden, darf die Gesamtwärmeenergie nicht zu hoch sein. Adipöse und übergewichtige Patienten sollten abnehmen, um ihr Idealgewicht zu erreichen. Die Wärmeenergiezufuhr erfolgt nach den Grundsätzen einer kalorienarmen Ernährung. 3) Begrenzen Sie die Cholesterinaufnahme. Die Cholesterinaufnahme sollte weniger als 300 mg pro Tag betragen und tierische Fette und cholesterinreiche Lebensmittel wie Innereien, Fischrogen, Eigelb usw. sollten eingeschränkt werden. Sie können zwischen Fisch, magerem Fleisch, Eiweiß usw. wählen. 4) Der Proteinbedarf sollte im normalen Bereich liegen oder etwas darunter liegen. Es wird empfohlen, täglich 50 bis 70 Gramm Protein zuzuführen. Wählen Sie dabei proteinhaltige Lebensmittel mit geringem Fettgehalt, wie etwa Magermilch, Eiweiß, Meeresfisch usw. 5) Achten Sie auf die Vitaminzufuhr. Besonderes Augenmerk sollte auf die Ergänzung der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K gelegt werden. Unter diesen ist Vitamin K wirksam bei der Kontrolle von Blutungen, die durch bestimmte Arten von Gelbsucht verursacht werden. 6) Vermeiden Sie reizende oder blähende Lebensmittel. Wie Radieschen, Zwiebeln usw. Rauchen und Trinken verboten. 7) Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten und trinken Sie viel Wasser. Ernährungsberatung nach Cholezystektomie Die chirurgische Entfernung der Gallenblase ist eine wirksame Behandlung von Gallensteinen. Die Gallenblase ist ein Organ im menschlichen Körper, das bestimmte Funktionen hat, aber nicht lebenswichtig ist. Nach der chirurgischen Entfernung der Gallenblase kann der Patient nach einer Phase der Anpassung und Genesung eine selbstregulierende Kompensation erreichen, d. h. durch die kompensatorische Erweiterung des Gallengangs die normale physiologische Funktion des Körpers effektiv aufrechterhalten. Für eine gesunde Genesung von Patienten mit Gallenblasenpolypen ist nicht nur eine gute Ernährung erforderlich, die Patienten sollten sich auch ausreichend körperlich betätigen. Schließlich trägt dies dazu bei, postoperative Komplikationen der Erkrankung zu verhindern. |
<<: Ist ein einzelner Gallenblasenpolyp gefährlich?
>>: Vier Hochrisikogruppen für Gallenblasenpolypen
Es gibt große Unterschiede zwischen inneren und ä...
Aufgrund der Einflüsse der Lebensumgebung und des...
Ich glaube, dass viele Frauen beim Wasserlassen e...
Patienten mit Synovitis machen sich oft Sorgen um...
Viele Freunde sind seit langem von einer Rippenar...
Wer ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall in...
Die Genesungszeit bei Knochenbrüchen hängt von vi...
Welches Krankenhaus kann eine Venenthrombose der ...
Arthrose kann leicht oder schwer sein. In der Med...
Zunächst einmal ist ein Darmverschluss eine akute...
Die Behandlung der Krankheit kostet Geld und Zeit...
Wie das Sprichwort sagt: „Das Leben ist wie ein T...
Heutzutage sind Steinleiden allmählich in das Leb...
Wir sollten in unserem täglichen Leben gute Leben...
Die Menstruation ist etwas, das jede Frau durchma...