So prüfen Sie auf Verbrennungen

So prüfen Sie auf Verbrennungen

Verbrennungen passieren oft, wenn wir nicht aufpassen. Manche Menschen erleiden leichte Verbrennungen, andere haben schwerwiegendere Folgen. Welche Untersuchungen sollten bei einer Verbrennung durchgeführt werden? Dies ist für unsere Behandlung sehr wichtig. Lassen Sie uns lernen, wie man Verbrennungen untersucht.

Die Diagnose von Verbrennungen kann anhand der Traumavorgeschichte und lokaler Hautveränderungen gestellt werden.

Verbrennungen ersten Grades: leichte Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerzen, Überempfindlichkeit, trockene Epidermis, keine Blasen

Oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades: Die verletzte Haut ist extrem schmerzhaft, allergisch und weist Blasen auf. Nach dem Abziehen der Haut ist die Wundoberfläche gleichmäßig gerötet, feucht und weist deutliche Ödeme auf.

Tiefe Verbrennungen zweiten Grades: dumpfes Schmerzempfinden, möglicherweise mit Blasen, blasse Basis mit gelegentlichen roten Flecken und feuchte Wundoberfläche. Das Auszupfen der Haare tut weh. Wenn keine Infektion auftritt, kann nach einigen Tagen ein Netzwerk embolischer Blutgefäße auftreten.

Verbrennungen dritten Grades: Die Haut verliert ihr Schmerzempfinden, ist unelastisch, trocken, weist keine Blasen auf, ist pelzartig, wachsweiß, verbrannt gelb oder verkohlt. Das Zupfen tut nicht weh. Nach einigen Tagen kommt es zu einer dendritischen Embolie der Blutgefäße.

Das Obige ist eine Einführung in die Vorgehensweise bei der Erkennung von Verbrennungen. Wenn also eine Verbrennung auftritt, können Sie rechtzeitig eine Entscheidung treffen und Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen. Jetzt gebe ich Ihnen einige Erste-Hilfe-Tipps. Bei einer Verbrennung die verbrannte Stelle sofort unter fließendes Wasser halten oder mit einem kühlen Handtuch kühlen. Bei großen Verbrennungsflächen sollte der Verletzte den gesamten Körper in einer mit kaltem Wasser gefüllten Badewanne einweichen. Sie können Gaze oder einen Verband locker um die Verbrennung wickeln, um die Wunde zu schützen. Verwenden Sie zur Behandlung von Verbrennungen kein Eis, da Eis die bereits verletzte Haut schädigen und die Wunde verschlimmern kann. Die Blasen dürfen nicht aufstechen, da dies zu Narbenbildung führen kann. Tragen Sie außerdem nicht leichtfertig antibiotische Salben oder Öle auf die Wunde auf, da diese klebrigen Substanzen leicht mit Schmutz verunreinigt werden können.

<<:  Welche Methoden sind zur Kontrolle von Verbrennungen wirksamer?

>>:  Welche Untersuchungen sind bei Verbrennungen nötig?

Artikel empfehlen

Diät bei rheumatoider Arthritis

Wenn Sie sich mit rheumatoider Arthritis auskenne...

Gründe, warum Fahrer anfällig für Bandscheibenvorfälle sind

Warum Autofahrer häufig an Bandscheibenvorfällen ...

Worauf sollten Patienten mit zervikaler Spondylose achten?

Eine zervikale Spondylose ist nicht schlimm. Das ...

Es ist notwendig, gute Arbeit bei der Vorbeugung von Ischias zu leisten

Da immer mehr Patienten an Ischias leiden, wird d...

Was verursacht eine zervikale Spondylose?

In den letzten Jahren litten viele Patienten an e...

So lindern Sie Brusthyperplasie

Für Freundinnen ist Brusthyperplasie eine sehr hä...

Warum treten Harnwegsinfektionen häufiger bei Frauen auf?

Zu den Ursachen wiederkehrender Harnwegsinfekte b...

Kann schwere Harninkontinenz geheilt werden?

Harninkontinenz ist der Verlust der Kontrolle übe...

Grundkenntnisse zu Harnleitersteinen

Harnleitersteine ​​sind eine Erkrankung, die nich...

Brustknoten können nicht geheilt werden

Brustknoten sind im Allgemeinen Symptome einer Br...

Kann ein Darmverschluss vollständig geheilt werden?

Bei vielen Patienten mit Darmverschluss kommt es ...

Bringen Sie Ihnen bei, wie Sie zerebrale Vasospasmen behandeln

Heutzutage stehen immer mehr Menschen unter große...