Kommt es nach einer interventionellen Operation zu einem erneuten Auftreten eines Hirnaneurysmas?

Kommt es nach einer interventionellen Operation zu einem erneuten Auftreten eines Hirnaneurysmas?

Kommt es nach einer interventionellen Operation zu einem erneuten Auftreten eines Hirnaneurysmas?

1. Nach einem Eingriff bei einem zerebralen Aneurysma besteht eine gewisse Rezidivrate. Der Mechanismus des Wiederauftretens besteht darin, dass der Einfluss des Blutflusses die Spirale in der Tumorhöhle zur Basis des Tumors komprimiert und der Tumorhals erneut öffnet. Mediziner betonen, dass regelmäßige Nachuntersuchungen auch dazu dienen, wiederkehrende Aneurysmen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wiederkehrende Aneurysmen können immer noch durch einen Eingriff behandelt werden. Wenn eine erneute Intervention schwierig ist, können auch eine Kraniotomie und ein Clipping in Betracht gezogen werden.

2. Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass die Stent-gestützte Technologie die langfristige Rezidivrate zerebraler Aneurysmen nach interventionellen Operationen deutlich senken kann. Daher wird empfohlen, bei der erneuten Interventionsbehandlung wiederkehrender Aneurysmen routinemäßig die stentgestützte Technologie einzusetzen. In wiederkehrenden Fällen, in denen während des ersten Eingriffs ein Stent verwendet wurde, kann der zweite Stent immer noch überlappend eingesetzt werden, um die Blutflussführung zu verbessern und die Reparatur der Gefäßintima zu fördern.

Was nach einer Hirnaneurysma-Operation zu beachten ist:

1. Wenn eine interventionelle Embolisationsbehandlung durchgeführt wird, müssen beim Einsetzen des Stents zwei Antibiotika eingenommen werden, um embolische Komplikationen zu vermeiden.

2. Bei einem geplatzten Aneurysma sollte einen Monat später eine CT-Untersuchung des Gehirns durchgeführt werden. Nach einer Subarachnoidalblutung kann sich ein Hydrozephalus entwickeln.

3. Im Allgemeinen wird die erste vollständige zerebrale Gefäßuntersuchung (DSA) 3 Monate nach der Operation durchgeführt. Wenn kein Rezidiv auftritt, kann die zerebrale vaskuläre DSA- oder CTA-Untersuchung 6, 12 oder 24 Monate nach der Operation wiederholt werden.

4. Patienten mit Bluthochdruck sollten ihren Blutdruck genau überwachen und kontrollieren. Bei starken Blutdruckschwankungen sollten Sie rechtzeitig eine Hypertonie-Klinik aufsuchen, um Ihre blutdrucksenkenden Medikamente anzupassen.

5. Behalten Sie eine positive Einstellung und vermeiden Sie es, zu aufgeregt oder negativ zu sein. Lachen, starker Husten usw. können den Hirndruck erhöhen.

<<:  Was sind die Symptome von Nierensteinen?

>>:  Ist der rechte Wadenbeinbruch schwerwiegend?

Artikel empfehlen

Wie man mit Hämorrhoidenanfällen bei schwangeren Frauen umgeht

Wenn es um die Behandlung von Hämorrhoiden geht, ...

Tipps zur Pflege von Analpolypen

Wenn ein Problem mit dem After vorliegt, kann die...

Umfassende Analyse der Erkrankung Darmverschluss

Immer mehr Freunde beginnen, auf ihre körperliche...

Symptome und Behandlung einer kolorektalen Entzündung

Symptome und Behandlung einer Dickdarmentzündung:...

Kann eine Urethritis an Familienmitglieder weitergegeben werden?

Eine Urethritis wird leicht ignoriert, da ihre Sy...

Kann Sport Gallensteine ​​lindern?

Die Gallenblase ist für uns relativ wichtig. Wenn...

Welche Übungen können Sie mit Arthritis machen

Obwohl Arthritis im Gegensatz zu anderen Knochene...

Kann ein Rippenbruch von selbst heilen?

Kann eine gebrochene Rippe von selbst heilen? Rip...

Was sind die häufigsten Ursachen für Weichteilverletzungen?

Weichteilverletzungen bringen große Schwierigkeit...

Kann eine zervikale Spondylose Myopie verursachen?

Wissen Sie nicht nur, dass eine zervikale Spondyl...

So verhindern Sie eine nicht-gonorrhoische Urethritis

Obwohl die heutige Medizintechnik eine nicht-gono...

Was verriet eine Frau, die bis ins Mark lüstern war?

Wenn von Lust die Rede ist, denkt man zuerst an M...

So überprüfen Sie eine Knochenhyperplasie

Wenn eine Person beim Aufstehen deutliche Schmerz...

Was ist ein Melanom?

Ein Melanom ist, vereinfacht ausgedrückt, das, wa...