Was ist die wichtigste Differentialdiagnose bei Verbrennungen? Dies ist eine Frage, die es wert ist, verstanden zu werden. Warum? Der Grund hierfür ist, dass Verbrennungen eine sehr häufige Erkrankung in unserem Leben sind. Jeder kann sich verbrennen, wenn er nicht aufpasst. Wie sollten wir also nach einer Verbrennung eine Diagnose stellen? Wir werden im Folgenden eine detaillierte Einführung in dieses Problem geben und hoffen, dass es für alle hilfreich sein kann. Verletzungen ersten Grades und Verbrennungen schädigen nur die Hautoberfläche und verursachen leichte lokale Rötungen und Schwellungen, keine Blasen und deutliche Schmerzen. Sie sollten sofort Ihre Kleidung und Socken ausziehen, die Wunde eine halbe Stunde lang in kaltem Wasser einweichen und dann Sesamöl oder Pflanzenöl auf die Wunde auftragen. Bei Verletzungen zweiten Grades und Verbrennungen handelt es sich um Verletzungen der Dermis mit lokaler Rötung, Schwellung und Schmerz sowie Blasen unterschiedlicher Größe. Große Blasen können mit einer sterilisierten Nadel aufgestochen werden, um das Wasser aus dem Blasenrand abzulassen. Anschließend können Brandsalbe aufgetragen und ein entsprechend fester Verband angelegt werden. Verletzungen dritten Grades und Verbrennungen treten unter der Haut auf, wobei Fett, Muskeln und Knochen geschädigt werden und eine graue oder rotbraune Farbe annehmen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Wunde mit einem sauberen Tuch umwickeln und den Patienten sofort ins Krankenhaus bringen. Tragen Sie kein Gentianaviolett oder keine Salbe auf die Wunde auf, da dies die Beobachtung und Behandlung der Krankheit beeinträchtigt. Differentialdiagnose: Das Behandlungsprinzip von Verbrennungen durch Wasser oder Feuer besteht darin, zunächst die Wärmequelle zu entfernen, den Ort des Geschehens schnell zu verlassen und verschiedene Methoden der Brandbekämpfung anzuwenden, z. B. Eintauchen in Wasser, Übergießen mit Wasser, Hinlegen und Rollen auf der Stelle, sofortiges Ausziehen oder Aufschneiden nasser Kleidung, Übergießen mit Wasser und Einweichen der Gliedmaßen in kaltem Wasser, bis der Schmerz verschwindet. Sie können die verletzte Stelle auch mit einem feuchten Handtuch oder Laken abdecken und kaltes Wasser darauf sprühen. Öffnen Sie keine Blasen. Verbrennungen durch Wasser oder Feuer können in Verbrennungen ersten Grades (Erythematös, die Haut rötet sich und es entsteht ein brennendes und stechendes Gefühl), Verbrennungen zweiten Grades (Blasenbildung, an der betroffenen Stelle bilden sich Blasen) und Verbrennungen dritten Grades (nekrotisch, Abschälen der Haut) unterteilt werden. Bei leichten Verbrennungen auf einer kleinen lokalen Fläche können Sie diese zu Hause behandeln. Nach der Wundreinigung können Sie Jing Wanhong, Meibo feuchtigkeitsspendende Brandsalbe usw. auftragen. Bei großflächigen Verbrennungen ist es ratsam, den Patienten so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus zu bringen. |
<<: Wie werden Verbrennungen diagnostiziert?
>>: Was sind die diagnostischen Indikatoren für Verbrennungen?
Was sind die Symptome einer Knochenhyperplasie? S...
Führt eine Urtikariavaskulitis zu Quaddeln? Das A...
Arthrose tritt vor allem bei älteren Menschen auf...
Was sind die Symptome einer Blinddarmentzündung? ...
Bei Menschen mittleren und höheren Alters ist die...
O-Beine können durch ein Trauma verursacht werden...
Wenn wir wissen möchten, welche Art von Stöhnen M...
Der Gallensteintyp ist durch eine große Anzahl vo...
Ob der Analknoten von selbst verschwinden kann, h...
Eine Blasenentzündung ist eine Entzündung der Bla...
Was ist Rachitis? Welche Arten von Rachitis gibt ...
Brustknoten kommen in unserem Land immer noch seh...
Die Nieren sind relativ wichtige Organe im mensch...
Unter den orthopädischen Erkrankungen sind die Sy...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine c...