Was sind die Symptome von Kälteverbrennungen?

Was sind die Symptome von Kälteverbrennungen?

Was sind die Symptome einer Erkältungsverbrühung? Aufgrund unseres mangelnden Wissens und Verständnisses über Verbrennungen glauben wir naiverweise, dass nur heiße Gegenstände, die mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen, Verbrennungen verursachen. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Kälteverbrühungen machen einen großen Anteil aller Verbrennungen im Winter aus, daher sollten wir uns auch mit Kälteverbrühungen auskennen. Lassen Sie uns im Folgenden über einige allgemeine Informationen zu Verbrühungen durch Kälte sprechen.


Man kann Verbrühungen in zwei Arten unterteilen: Verbrennungen und Wasserverbrühungen. Neben den im Alltag üblichen Verbrennungen durch hohe Temperaturen, wie sie beispielsweise durch kochendes Wasser, Flammen und Dampf entstehen, zählen hierzu auch chemische Verbrennungen, beispielsweise durch starke Säuren und Basen in der Industrie, sowie physikalische Verbrennungen, beispielsweise durch elektrischen Strom, Strahlung und Kernenergie. Je größer die Fläche und je tiefer die Tiefe, desto größer und schwerwiegender sind die Auswirkungen auf den gesamten Körper und lokale Bereiche.

Der Winter ist die Jahreszeit, in der Verbrennungen am häufigsten auftreten. Neben Verbrennungen durch heißes Wasser, heiße Suppe und Feuer kommen im Winter auch häufiger Kälteverbrennungen vor. Statistiken zeigen, dass Kälteverbrennungen etwa ein Drittel aller Verbrennungen im Winter ausmachen.

Es wird allgemein angenommen, dass nur Temperaturen über 100 Grad Celsius Verbrennungen verursachen können, aber das ist nicht der Fall. Es gibt zwei Faktoren, die Verbrennungen verursachen: zum einen die Hitze und zum anderen die Einwirkungsdauer. Daher kann es auch bei nicht zu hoher Temperatur des Objekts zu Verbrennungen kommen, wenn die Haut zu lange damit in Kontakt ist. Diese Art der Verbrennung wird als Kaltverbrennung bezeichnet. Da die Funktion der Nervenenden bei älteren Menschen nachlässt, werden ihre Sinne stumpfer und sie sind anfälliger für Kälteverbrennungen. Dies ist dasselbe, als würden sich ältere Menschen im Winter an Wärmflaschen und Heizdecken mit niedriger Temperatur verbrühen. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten ältere Menschen nicht über längere Zeit Gegenständen ausgesetzt sein, die heißer als ihre Körpertemperatur sind.

Bei der sogenannten Kälteverbrühung handelt es sich um eine Verbrühung, die durch längeren Kontakt mit Gegenständen entsteht, deren Temperatur niedriger ist als die des Körpers. Es unterscheidet sich von Verbrühungen durch kochendes Wasser und Verbrennungen durch offene Flammen. Die Verbrühungsstelle erscheint oberflächlich betrachtet möglicherweise nicht groß und die Verbrühung auf der Hautoberfläche ist nicht so schwerwiegend wie Verbrühungen durch kochendes Wasser, die Wunde ist jedoch häufig tiefer und kann in schweren Fällen sogar eine tiefe Gewebenekrose verursachen. Im Winter greifen viele Menschen gerne zu Wärmflaschen oder Wärmflaschenwärmern, um sich nachts im Schlaf warm zu halten. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie vorsichtig sein, um Kälteverbrennungen zu vermeiden. Besonders ältere Menschen reagieren aufgrund der schlechten peripheren Nervendurchblutung in ihren Gliedmaßen unempfindlich auf Hitze und Schmerz und bemerken Verbrennungen daher nicht.

Symptome von Kälteverbrennungen

Die durch Kälteverbrühungen verursachten Wunden sind im Allgemeinen nicht sehr schmerzhaft und es treten lediglich Rötungen, Schwellungen, Blasen, Abschälungen oder Weißfärbungen der Haut auf. Viele ältere Menschen entdecken die Verbrennungen erst, wenn sie bereits sehr schwerwiegend sind. Suchen Sie daher beim Auftreten der oben genannten Symptome sofort einen Arzt auf.

Behandlung von Kälteverbrennungen

Da Kälteverbrennungen tiefere Hautpartien schädigen können, ist die Behandlungszeit länger. Die epidermale Behandlung unterscheidet sich von anderen Behandlungsmethoden und variiert je nach Schwere der Verbrennung. Bitte wenden Sie sich zur Behandlung an einen Dermatologen oder kosmetischen plastischen Chirurgen.

Vorbeugung von Kälteverbrennungen

Wenn Sie im Winter eine Wärmtasche oder Wärmflasche zum Warmhalten verwenden, müssen Sie neben dem Festmachen des Deckels, um ein Auslaufen und Verbrühen von Wasser zu verhindern, auch darauf achten, dass die Wassertemperatur nicht zu heiß ist. Füllen Sie die Wärmflasche jedes Mal mit etwa 70 % heißem Wasser, wenn Sie sie mit Wasser füllen, und drücken Sie die Luft aus der Wärmflasche. Verwenden Sie es nicht zu lange. Am besten legen Sie es vor dem Schlafengehen in die Bettdecke und nehmen es beim Schlafen heraus. Wenn Sie es unter Ihre Füße legen möchten, um sich beim Schlafen warm zu halten, wickeln Sie die Wärmflasche in ein Handtuch, um zu vermeiden, dass die heiße Oberfläche direkt auf die Haut einwirkt.

<<:  Es gibt verschiedene Symptome von Verbrennungen

>>:  Was sind die klinischen Symptome von Verbrennungen?

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt eine Proktitis im Allgemeinen?

Ich glaube, jeder kennt das Thema Proktitis. Es h...

In welches Krankenhaus sollte ich zur Behandlung einer Harnwegsinfektion gehen?

Es wird empfohlen, den Behandlungsmethoden bei Ha...

Wie behandelt man daumengroße Hämorrhoiden?

Wie behandelt man daumengroße Hämorrhoiden? Daume...

Was sind die frühen Symptome einer Vaskulitis?

Jeder sollte ein grundlegendes Verständnis einige...

Apitherapie-Stiche sind wirksam bei der Behandlung von Ellenbogenarthritis

Ellenbogenarthritis ist eine Erkrankung der Ellen...

Behandlungen für Arthritis

Arthritis ist eine Erkrankung der Knie. Die meist...

Wie kann man einer Spondylitis ankylosans vorbeugen?

Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...

Worauf sollten wir bei der Behandlung einer Patellararthritis achten?

Patellaarthritis ist die schwerwiegendste Gelenke...

Osteoporose-Übungsmethoden

Menschen mit Osteoporose sollten regelmäßig ausre...

Einige der häufigsten Erscheinungsformen sexueller Perversion sind

Zu den häufigsten sexuellen Perversionen zählen d...

Einfache Analyse der Ursachen einer Lendenmuskelzerrung

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die Len...

Postoperative Versorgung von Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen

Wie pflegt man nach einer Operation bei intrahepa...

Wie man eine Proktitis behandelt

Wenn im menschlichen Körper eine Krankheit auftri...