Verbrennungen kommen häufig vor, teilweise handelt es sich nur um leichte Verbrennungen, schwere Verbrennungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Unabhängig von der Schwere müssen wir lernen, mit Verbrennungen richtig umzugehen. Dadurch können wir nicht nur die Schmerzen lindern, sondern auch künftige Narbenbildung vermeiden. Was also sollten wir tun, wenn wir uns verbrennen? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden! Bei Verbrennungen sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. Spülen Sie die Wunde mit Leitungswasser. Sowohl Verbrühungen durch kochendes Wasser als auch durch Dampf können unter fließendem Wasser abgespült werden. Wenn sich auf der Wunde keine Blasen bilden oder sie aufplatzt, spülen Sie sie sofort aus. Wenn die Wunde Blasen hat, tränken Sie ein Handtuch mit kaltem Wasser und legen Sie es auf die Wunde. 2. Ziehen Sie Ihre Kleidung nicht in Eile aus. Wenn sich Socken oder Kleidung auf der verbrannten Stelle befinden, tränken Sie diese sofort mit kaltem Wasser und ziehen Sie die Kleidung auf keinen Fall aus. 3. Umgang mit Blasen: Wenn sich an der Verbrennungsstelle Blasen gebildet haben, hängt es von der jeweiligen Situation ab, ob diese aufgestechen werden müssen oder nicht. Brechen Sie sie grundsätzlich nicht, um Narben zu vermeiden. Manchmal müssen jedoch große Blasen oder Blasen an Gelenken, die leichter aufbrechen, mit einer sterilisierten Nadel aufgestochen werden. Wenn die Blasen bereits geplatzt sind, wischen Sie die Flüssigkeit, die rund um die Blasen austritt, mit einem sterilisierten Wattestäbchen ab. 4. Richtig verbinden. Tragen Sie nach der Reinigung der Wunde eine Salbe auf und verbinden Sie sie anschließend sorgfältig mit sterilisierter Gaze. Kontrollieren Sie die Wunde regelmäßig, tragen Sie weiterhin Salbe auf und suchen Sie bei schweren Wunden einen Arzt auf. Es ist wichtig zu beachten, dass Verbrennungen und Verbrühungen an bestimmten Körperstellen wie Kopf, Gesicht und Hals möglicherweise keine große Fläche abdecken. Allerdings ist das Gesichtsgewebe relativ locker und gut durchblutet. Verbrühungen führen häufig zu starken Schwellungen im Gesicht und am Hals, wodurch die Atemwege eingeengt werden und die Person bis zu einem gewissen Grad ersticken kann. Daher müssen Verbrennungen an diesen Körperteilen, unabhängig von ihrer Größe, sofort zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden. |
<<: Was tun, wenn Ihr Kind sich verbrüht?
>>: Was tun bei versehentlicher Verbrennung?
Möglicherweise ist Ihnen die Erkrankung Spinalkan...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Plattfüße sind eine häufige orthopädische Erkrank...
Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Autoimm...
Früher war die ankylosierende Spondylitis als rhe...
Viele Menschen leiden unter einer Lendenmuskelzer...
Plattfüße sind eine weit verbreitete Erkrankung, ...
Bei perianalen Abszessen ist die minimalinvasive ...
Einen reichen Mann zu heiraten ist der Traum viel...
Patientinnen mit Brustzysten wird generell vom Ve...
Eine zervikale Spondylose kann viele Symptome auf...
Die postoperative Pflege eines perianalen Abszess...
Eine Schwangerschaft ist eine freudige Angelegenh...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine a...
Arthrose tritt vor allem bei älteren Menschen auf...