Unter Organtransplantation versteht man die Technologie, Zellen, Gewebe oder Organe einer Person durch einen chirurgischen Eingriff oder andere Methoden in den Körper oder einen Teil eines anderen Menschen einzubringen, um die verlorene Funktion des ursprünglichen Organs zu ersetzen. Je nach Art des transplantierten Gewebes wird zwischen Zelltransplantation, Gewebetransplantation und Organtransplantation unterschieden. Wie sieht also die perioperative psychologische Betreuung von Organtransplantationspatienten aus? 1. Eine psychische Ablehnung tritt häufiger in der frühen postoperativen Phase auf. Die Patienten empfinden das transplantierte Organ als „Fremdkörper“ und verspüren Angst und Sorge, die von subjektiver Funktionsdisharmonie bis hin zur Sorge um ihr Leben reichen. Manchmal entsteht die Ablehnungspsychologie durch zwischenmenschliche Konflikte, das heißt Konflikte zwischen dem Geber und dem Empfänger. Es gab einen Bericht über einen Patienten, dem es nach einer Nierentransplantation gut ging. Drei Monate später erfuhr er plötzlich, dass die transplantierte Niere von einem Verwandten stammte, den er sehr hasste. Von da an verfiel der Patient in eine schwere Depression, seine Nierenfunktion verschlechterte sich und er starb an Nierenversagen. Manche Patienten empfinden Groll oder Schuldgefühle, weil sie eine Nierentransplantation erhalten haben (und mit den Organen einer anderen Person überleben). Klinische Beobachtungen zeigen, dass die psychologische Ablehnung mit der biologischen Ablehnung zusammenhängt. Der psychophysiologische Vermittlungsmechanismus ist jedoch unklar. Aus heutiger Sicht kann dies möglicherweise durch das psychische Immunsystem erreicht werden. 2. Psychische Assimilation: Patienten erkundigen sich gerne nach der Situation des Spenders und versuchen auch nach der Genesung noch, weitere Einzelheiten herauszufinden, was zu psychischen Veränderungen führt. Beispielsweise kann es bei weiblichen Patienten, die eine männliche Nierentransplantation erhalten, zu einer Maskulinisierung kommen, während bei männlichen Patienten, die eine weibliche Nierentransplantation erhalten, eine Femininisierung auftreten kann. Es gab einen Bericht über einen mutigen, fröhlichen und unbeschwerten jungen Mann, dem aufgrund eines Autounfalls beide Nieren entfernt worden waren und der von einer Studentin eines Liberal Arts College eine Nierentransplantation erhielt. Nachdem die Patientin davon erfahren hatte, begann sie, sich in ihrem täglichen Leben wie eine Studentin der Geisteswissenschaften zu benehmen, wurde sanft und höflich und war ein völlig anderer Mensch als vor der Transplantation. |
<<: Wichtige Punkte in der Patientenversorgung von Organtransplantationspatienten
>>: Großes Krankenhaus für Organtransplantationen
Eine zervikale Spondylose ist für den menschliche...
Das häufige Auftreten von Arthritis bereitet den ...
Gibt es Möglichkeiten, einer zervikalen Spondylos...
Sex ist für Männer und Frauen gleichermaßen sehr ...
Wo kann man Mastitis behandeln? Diese Frage besch...
Wie viele Methoden gibt es, um eine Fasziitis fes...
Zusätzlich zur regelmäßigen Behandlung sollten Pa...
Eine Krankheit, die durch wiederkehrende dumpfe S...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für inter...
Brustprobleme kommen bei Frauen immer häufiger vo...
Viele Menschen kennen möglicherweise die akute Bl...
Unter Osteoporose versteht man degenerative Verän...
Wie viel wissen wir über die Ursachen der Knochen...
Bei einer lumbalen Myofasziitis treten bei den Pa...
Sollten wir im Laufe unseres Lebens an Nebenniere...