Die Gefahren und Folgen von Gallensteinen

Die Gefahren und Folgen von Gallensteinen

Gallensteine ​​verursachen nicht nur dumpfe Bauchschmerzen, sondern können auch zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Die Ursachen für die Bildung von Gallensteinen sind vielfältig, vor allem eine Übersättigung der Galle mit Cholesterin oder Gallenfarbstoffen, die sich nach und nach in der Gallenblase ansammeln und feste Partikel bilden. Gallensteine ​​verursachen im Anfangsstadium möglicherweise keine offensichtlichen Symptome, aber wenn die Steine ​​den Gallengang blockieren, umfassen die Symptome oft starke Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen.

Die Gefährlichkeit von Gallensteinen zeigt sich nicht nur in den Beschwerden, sondern auch darin, dass sie zu komplizierteren Erkrankungen wie Cholezystitis, Pankreatitis und Cholangitis führen können. Eine Cholezystitis wird durch Steine ​​verursacht, die die Öffnung des Gallenblasengangs blockieren, was zu Gallenstau und bakteriellen Infektionen in der Gallenblase führt. Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zu einem Gallenblasenriss kommen. Eine Pankreatitis wird durch Gallensteine ​​verursacht, die den unteren Teil des Gallengangs blockieren und dadurch den normalen Abfluss der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen. Cholangitis ist eine Infektion, die durch Bakterienwachstum verursacht wird, wenn der Gallengang durch Steine ​​blockiert ist.

Um durch Gallensteine ​​verursachte Probleme zu vermeiden oder zu verringern, können Sie einige Änderungen an Ihrem Lebensstil vornehmen, z. B. Ihre Cholesterinaufnahme kontrollieren, sich ausreichend bewegen und auf ein gesundes Gewicht achten. Der Verzehr von mehr Ballaststoffen kann dazu beitragen, die Cholesterinkonzentration in der Galle zu senken und das Risiko einer Steinbildung zu verringern. Wenn Sie Symptome haben und den Verdacht haben, dass Sie Gallensteine ​​haben, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um mittels Ultraschall oder anderer medizinischer Bildgebung eine definitive Diagnose zu erhalten.

Durch eine Verbesserung unserer Ernährung und Lebensgewohnheiten können wir der Entstehung von Gallensteinen bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Bei starken oder häufig auftretenden Beschwerden empfiehlt es sich jedoch, rechtzeitig einen Facharzt aufzusuchen. Ihr Arzt wird Ihnen je nach Ihrer individuellen Situation geeignete Behandlungsmöglichkeiten empfehlen, die Medikamente oder einen chirurgischen Eingriff umfassen können, um die Gesundheit Ihres Gallensystems zu gewährleisten.

<<:  Symptome von Gallensteinen

>>:  Behandlung von Gallensteinen bei älteren Menschen

Artikel empfehlen

Allgemeine chinesische Medizin für Patienten mit zervikaler Spondylose

Zu den häufig verwendeten Medikamenten für Patien...

Ursachen für Plattfüße

Plattfüße bedeuten, wie der Name schon sagt, dass...

Chronische eitrige Osteomyelitis – spezifische Symptome

Chronische eitrige Osteomyelitis kommt im moderne...

Was verursacht Nierensteine?

Zu den Ursachen von Nierensteinen zählen unter an...

Klinische Manifestationen einer ektopischen akuten Appendizitis

Bei der ektopischen akuten Appendizitis handelt e...

Was ist die Ursache einer Knochenhyperplasie?

Knochenhyperplasie ist eine häufige orthopädische...

Welche Gefahren birgt eine Brusthyperplasie?

Welche Gefahren birgt eine Brusthyperplasie? Expe...

Bestes Krankenhaus für die Behandlung angeborener Herzfehler

Das beste Krankenhaus zur Behandlung angeborener ...

Welche üblichen Behandlungen gibt es für Hämangiome?

Hämangiome sind häufige angeborene Gefäßerkrankun...

Wie wird eine chronische Osteomyelitis diagnostiziert?

Normalerweise ist die Entstehung einer chronische...

Hat Sex Einfluss auf die Menstruation?

Für Frauen ist die Menstruation jeden Monat die g...

Wie man Urethritis gut behandelt

Wie behandelt man eine Urethritis? Urethritis ist...

Können Gallensteine ​​nicht operiert werden?

Können Gallensteine ​​nicht operativ behandelt we...