Symptome von Gallensteinen

Symptome von Gallensteinen

Gallensteine ​​sind eine häufige Erkrankung des Verdauungssystems, deren offensichtlichstes Symptom Schmerzen im rechten Oberbauch sind. Diese Schmerzen treten häufig nach dem Verzehr fetthaltiger Speisen auf und können von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. Wenn Sie diese Symptome bei sich feststellen, sollten Sie so schnell wie möglich einen Facharzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose und einen Behandlungsplan zu erhalten.

Die Entstehung von Gallensteinen ist vor allem auf eine zu hohe Konzentration von Cholesterin oder Gallenfarbstoffen in der Galle zurückzuführen, die zur Bildung von Steinen in der Gallenblase führt. Galle wird von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert, um bei der Verdauung von Fetten zu helfen. Wenn die Galle zu dickflüssig ist oder die Beweglichkeit der Gallenblase beeinträchtigt ist, besteht ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Steinen. Die Erkrankung tritt häufiger bei übergewichtigen Menschen, bei Menschen, die schnell abnehmen, und bei bestimmten Menschen auf, in deren Familie Gallensteine ​​aufgetreten sind.

Gallensteine ​​können Symptome unterschiedlichen Ausmaßes verursachen, von asymptomatischen, unsichtbaren Steinen bis hin zu schweren Gallenkoliken. Menschen ohne Symptome benötigen normalerweise keine Behandlung. Bei Menschen mit Symptomen kann es jedoch zu plötzlichen, starken Bauchschmerzen kommen, die manchmal in den Rücken oder die Schulterblätter ausstrahlen. Gallensteine ​​können außerdem Verdauungsstörungen, Blähungen, anhaltendes Sodbrennen usw. verursachen. In schweren Fällen können sie eine Cholezystitis oder einen Verschluss der Gallengänge verursachen, die Ihre Gesundheit gefährden können.

Zur Vorbeugung und Linderung von Gallensteinsymptomen können Sie im Alltag einfache Maßnahmen ergreifen. Kontrollieren Sie Ihr Gewicht und halten Sie es stabil, vermeiden Sie einen schnellen Gewichtsverlust. Essen Sie in Bezug auf Ihre Ernährung mehr ballaststoffreiche Lebensmittel, reduzieren Sie die Aufnahme fettiger und cholesterinreicher Lebensmittel, trinken Sie mehr Wasser und pflegen Sie vernünftige Essgewohnheiten. Treiben Sie regelmäßig moderaten Sport, um die Funktion Ihrer Gallenblase aufrechtzuerhalten. Sollten Sie Symptome bemerken, vermeiden Sie eine Selbstdiagnose und suchen Sie schnellstmöglich einen Arzt auf, damit entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.

<<:  Was sind die Ursachen für Gallensteine? Welche Medikamente soll ich einnehmen?

>>:  Die Gefahren und Folgen von Gallensteinen

Artikel empfehlen

TCM-Behandlung einer Lendenmuskelzerrung

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...

Symptome einer Vaskulitis

Symptome einer Vaskulitis: Vaskulitis ist eine Gr...

Empfohlene drei Top-Krankenhäuser zur Behandlung von Verbrennungen

Die Haut ist sehr empfindlich. Viele Menschen ver...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Patellararthritis?

Welche Grundsätze sollten bei der Behandlung eine...

Symptome einer chronischen ulzerativen Proktitis

Symptome einer chronischen ulzerativen Proktitis ...

8 Veränderungen bei Männern, nachdem sie eine Frau bekommen haben

Die Mentalität eines Mannes, nachdem er eine Frau...

Was sind die Symptome einer leichten Meniskusverletzung?

Zu den typischen Symptomen einer Meniskusverletzu...

Was sind die häufigsten Symptome eines perianalen Abszesses?

Zu den häufigsten Symptomen eines perianalen Absz...

Wann muss ein Gallenstein operiert werden?

In der klinischen Praxis hängen die Indikationen ...

Welche Methoden gibt es für das Rehabilitationstraining bei Knochenhyperplasie?

Osteophyten sind ein objektives Zeichen der Alter...