Sterblichkeitsrate unter Organtransplantationsempfängern

Sterblichkeitsrate unter Organtransplantationsempfängern

Unter Transplantation versteht man die Technologie, Zellen, Gewebe oder Organe einer Person durch eine Operation oder andere Methoden in den Körper oder einen Körperteil einer anderen Person einzubringen, um die verlorene Funktion zu ersetzen. Je nach Art des transplantierten Gewebes wird zwischen Zelltransplantation, Gewebetransplantation und Organtransplantation unterschieden. Generell liegt die Indikation zur Organtransplantation vor allem im Funktionsversagen des zu transplantierenden Organs, wobei die Ursachen für das Organversagen unterschiedlich sind.

Da bei Organtransplantationspatienten bereits vor der Operation eine Organfunktionsstörung vorliegt und die Operation sehr traumatisch ist, müssen sie nach der Operation routinemäßig mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden. In der frühen postoperativen Phase kommt es häufig zu infektiösen Komplikationen und Komplikationen im Zusammenhang mit der Operationstechnik. In den letzten Jahren sind die Häufigkeit und Mortalität früher postoperativer Komplikationen durch die Verbesserung der Operationstechniken und der perioperativen Behandlung deutlich zurückgegangen.

Patienten mit einer Organtransplantation müssen ihr Leben lang auf die Abstoßung achten. Derzeit werden in der klinischen Praxis routinemäßig immunsuppressive Medikamente zur Vorbeugung eingesetzt. In der frühen postoperativen Phase treten Abstoßungsreaktionen am häufigsten auf. Zur Vorbeugung sind häufig hohe Dosen immunsuppressiver Medikamente erforderlich. Mit der Zeit nach der Transplantation verringert sich das Risiko von Abstoßungsreaktionen allmählich und der Grad der Immunsuppression kann schrittweise verringert werden. Je nach Art des Transplantats variiert das immunsuppressive Regime nach der Transplantation erheblich. Die Häufigkeit und Schwere der Abstoßung nach einer Lebertransplantation sind geringer, daher ist auch die Dosis der nach der Operation verwendeten Immunsuppressiva am geringsten. Akute Abstoßungsreaktionen können mit einem Hormonschock und erhöhten Konzentrationen immunsuppressiver Medikamente behandelt werden. Da es derzeit jedoch an wirksamen Maßnahmen zur Umkehrung chronischer Abstoßungsreaktionen mangelt, ist Prävention der wichtigste Ansatz.

Aufgrund der langfristigen Einnahme von Immunsuppressiva sind Organtransplantatempfänger anfällig für Komplikationen wie neue Tumore nach der Transplantation, neu aufgetretenen Diabetes nach der Transplantation, Hyperlipidämie, Hyperurikämie, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen usw. Nach der Transplantation benötigen die Patienten regelmäßige ambulante Nachuntersuchungen, um die oben genannten Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Die Prognose verschiedener Organtransplantationen ist unterschiedlich. Die Prognose von Patienten, die sich einer Leber- und Nierentransplantation unterziehen, ist relativ gut. Die Nierentransplantation ist die wirksamste Organtransplantation mit einer Patientenüberlebensrate von über 97 Prozent. Die derzeitige Ein-Jahres-Überlebensrate nach einer Lebertransplantation liegt bei 80 bis 90 Prozent, die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei 70 bis 80 Prozent und die längste Überlebenszeit kann mehr als 30 Jahre betragen.

<<:  Wie lange kann man nach einer Nierentransplantation leben?

>>:  Indikationen zur Nebenschilddrüsentransplantation

Artikel empfehlen

Wie sollten schwangere Frauen mit Periarthritis der Schulter schlafen

Periarthritis der Schulter, auch als Frozen Shoul...

Was sind die häufigsten Symptome einer Arthrose?

Arthritis ist eine häufige Erkrankung, die durch ...

Wer macht sich in der Liebe zwischen Mann und Frau über wen lustig?

Eine Frau hat einen neuen Freund. Er scheint oft ...

Wie viel kostet eine Organtransplantation?

Viele Menschen betrachten Transplantationspatient...

Übungen für Menschen mit Ischias

Ischias ist ein Syndrom, das durch Schmerzen entl...

Was sind die klinischen Merkmale von Gallenblasenpolypen?

Ich glaube, jeder kennt Gallenblasenpolypen, die ...

Wie viel kostet die Farlow-Tetralogie?

Die Fallot-Tetralogie ist eine sehr ernste Erkran...

Prinzipien und Indikationen der PPH-Operation bei Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung des Ano...

Untersuchungsmethoden bei zervikaler spondylotischer Radikulopathie

Die Hauptursache der Radikulopathie sind degenera...

5 Möglichkeiten, um herauszufinden, ob eine Frau eine Affäre hat

1. Es gibt eine dünne Linie im Philtrum Als Philt...

Mehrere große Gefahren durch Wirbelsäulendeformationen

Die meisten Menschen verstehen möglicherweise nic...

Mehrere Symptome einer Trichterbrust, die im Leben auftreten können

Ich bin der Meinung, dass jeder die Trichterbrust...